BRD

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbeːʔɛʁˈdeː ]

Silbentrennung

BRD

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie BRD
Genitivdie BRD
Dativder BRD
Akkusativdie BRD

Anderes Wort für BRD (Synonyme)

Bundesrepublik:
kein Plural, kurz: Bundesrepublik Deutschland
Regierungsform, die auf einen Zusammenschluss teilsouveräner Staaten beruht
Bundesrepublik Deutschland (offiziell)
Bunzreplik (ugs., Verballhornung)
Deutschland (Hauptform):
besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
gängiger Name eines im Westen Mitteleuropas liegenden Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
Westdeutschland (veraltet):
seit 1945, umgangssprachlich: Bezeichnung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, bzw. für die alten Bundesländer
westlicher Teil Deutschlands
alte Bundesländer
Kohlrabien (ugs., historisch, scherzhaft)
(die) Trizone (historisch):
nach den 2. Weltkrieg Bezeichnung für die drei westlichen Besatzungszonen, nachdem die Franzosen mit ihrer Besatzungszone mit der amerikanischen und britischen Zone kooperierten
Trizonesien (ugs., historisch, scherzhaft):
aus den drei westlichen Besatzungszonen gebildete Einheit Deutschlands
(die) Westzone (historisch):
Besatzungszone einer der drei westlichen Besatzungsmächte
speziell die französische Besatzungszone

Weitere mögliche Alternativen für BRD

Adenauerrepublik
drüben:
auf der anderen Seite
Westen:
die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands bzw. des Kalten Krieges
die mittleren und westlichen Bundesstaaten der USA

Gegenteil von BRD (Antonyme)

DDR
Mit­tel­deutsch­land:
mittlerer Teil Deutschlands, wie es jeweils zu der infragekommenden Zeit definiert wurde
unscharf abgegrenztes, „zentral“ in Deutschland befindliches Gebiet, das die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfasst
SBZ

Beispielsätze

  • Die Beziehungen zwischen der BRD und der DDR waren fast immer schlecht.

  • Die BRD ist ein europäischer Staat.

  • Niemand konnte ahnen, dass sich die DDR und BRD nach 40 Jahren wiedervereinigen würden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach ging er sofort in die BRD.

  • Dafür begrüßten die beiden die Autofahrer bei der anschließenden Einfahrt umso freundlicher: „Herzlich willkommen in der BRD.

  • BRD braucht einen Neuanfang ohne diese Notnägel.

  • "BRD gegen DDR": Welches war das bessere Deutschland?

  • Angemeldet zum Patent 1977 in Italien, 1978 in der BRD, den USA, Großbritannien und Japan, lehnte Sony 1977 Pavels Idee noch ab.

  • Aber einem Linken, der das SED-System gerne in der BRD installiert sieht, kommt das natürlich sehr entgegen!

  • Aus ihrer Sicht ist die BRD eine GmbH, sie gründen eigene fiktive Staaten, schmeißen ihre Personalausweise weg und basteln sich eigene.

  • Abzock-und Ueberwachungsstaat BRD, ein weiteres trauriges Kapitel steht bevor.

  • Damit lenkt man nur von den echten Problemen ab. Diese BRD ist genauso am ende, wie die damalige DDR.

  • Amerikaner hatten und haben in der BRD immer ihre Zentren für Spionage in Europa.

  • Aber selbst in der pessimistischsten Prognose bleibt die BRD übernutzt und dichter besiedelt als Frankreich dato.

  • Also ehrlich, die DDR ist mit der Vergangenheit besser umgegangen, als die heutige BRD.

  • Jetzt gibt es die Höchststrafe der BRD: 6 Monate Mallorca mit Betreuung durch steuerbezahlte Sozialpädagogen.

  • Das waren die jungen Eltern in der frühen BRD bzw. DDR.

  • Der steht doch auf der Gehaltsliste der BRD.

  • In der DDR als einer der Hauptfeinde der Stasi, in der BRD dann als Protestler gegen Raketenstationierung.

  • Dagegen gibt es 5,3 Millionen Hunde in der BRD, die für rund 211 Millionen Euro Steuern von ihren Besitzern an den Staat abführen lassen.

  • Dabei kommt auch der Vorschlag einer Konföderation zur Sprache, den die DDR der BRD im Jahr 1957 machte.

  • Ja, die erste Etappe sah eine Vertragsgemeinschaft mit der BRD vor, wie sie ja schon vereinbart war.

  • Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof und Museum für Gegenwart: Neuerwerbungen zur Sammlung zeitgenössischer Kunst der BRD 2000-2002.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm BRD be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: (keine)
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von BRD lautet: BDR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

BRD

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen BRD kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deut­scher:
aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
Hei­rats­be­trug:
Recht, veraltet: ehemaliger Straftatbestand in Deutschland, im Jahr 1975 abgeschaffter Paragraph des StGB in der BRD, der das „Verschweigen wichtiger Tatsachen vor der Heirat“ unter Strafe stellte
In­ter­zo­nen­han­del:
historisch: Kauf und Verkauf, Warenaustausch, zwischen der DDR und der BRD
In­ter­zo­nen­zug:
Zug, der zwischen der DDR und der BRD verkehrte
Links­par­tei:
BRD, kein Plural, umgangssprachlich: die Partei „Die Linke“ (seit Juni 2007) und historisch „Die Linkspartei.PDS“ (Juli 2005 bis Juni 2007)
Ma­t­ro­se:
Angehöriger einer zivilen Schiffsbesatzung; in der BRD als Ausbildungsberuf bis 1983
Ma­t­ro­sin:
Angehörige einer zivilen Schiffsbesatzung; in der BRD als Ausbildungsberuf bis 1983
Mau­er­to­ter:
Person, die im Bereich der Grenze zwischen DDR und BRD starb
rü­ber­ma­chen:
von der DDR in die BRD fliehen
Zo­nen­gren­ze:
Grenze zwischen der BRD und der DDR

Buchtitel

  • Benny Blu – BRD Kerstin Schopf | ISBN: 978-3-86751-081-3
  • Bonn. Atlantis der BRD Joachim Bessing | ISBN: 978-3-95757-715-3
  • Die Auswirkungen der Weltfinanzkrise auf den Automobilhandel in der BRD Christoph Kapfer | ISBN: 978-3-64043-880-8

Film- & Serientitel

  • Black Box BRD (Doku, 2001)
  • Schwarzkopf BRD: Martin Luther King in Berlin! (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: BRD. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: BRD. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7778263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 12.10.2023
  2. bild.de, 15.11.2022
  3. focus.de, 27.08.2021
  4. focus.de, 24.06.2020
  5. freitag.de, 01.07.2019
  6. focus.de, 18.12.2018
  7. onetz.de, 25.01.2017
  8. bielertagblatt.ch, 16.08.2016
  9. focus.de, 13.06.2015
  10. taz.de, 01.12.2014
  11. zeit.de, 23.03.2013
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 13.09.2011
  13. rp-online.de, 17.03.2010
  14. heise.de, 02.06.2009
  15. focus.de, 28.08.2008
  16. otz.de, 12.01.2007
  17. ngz-online.de, 15.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  21. sz, 14.01.2002
  22. bz, 31.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995