Sachsen-Anhalt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzaksn̩ˈʔanhalt ]

Silbentrennung

Sachsen-Anhalt

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kopulativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sachsen und Anhalt.

Abkürzungen

  • LSA
  • SA
  • ST

Beispielsätze

  • Ich habe in Sachsen-Anhalt meinen Urlaub verbracht.

  • Sachsen-Anhalt liegt in der Mitte Deutschlands.

  • Nach Sachsen-Anhalt führen viele Wege.

  • Sachsen-Anhalt liegt an Elbe und Saale.

  • Ich bin in Sachsen-Anhalt geboren.

  • Steht man in Sachsen-Anhalt wirklich früher auf?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang April hat ein koordinierter Cyberangriff auch Webseiten des Landes Sachsen-Anhalt lahmgelegt.

  • Aber auch Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern stehen hier ganz gut da.

  • Am 06. Juni wird der Landtag in Sachsen-Anhalt gewählt.

  • Ab dem 8. Mai können Familien in Sachsen-Anhalt zudem unter bestimmten Bedingungen wieder Spielplätze nutzen.

  • Aber alle freuen sich auch schon wieder auf ihr Zuhause in Magdeburg (Sachsen-Anhalt).

  • Am ältesten sei die Bevölkerung in Sachsen-Anhalt mit im Schnitt 47,7 Jahren, gefolgt von den anderen neuen Bundesländern.

  • Abgehängtes Sachsen-Anhalt„Nicht einmal die Flüchtlinge wollten bleiben

  • Als neue starke Kraft hat sich die Alternative für Deutschland (AfD) in Sachsen-Anhalt etabliert.

  • Am 13. März stehen drei Landtagswahlen an, für Wolf, aber auch für seine Kollegen aus Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt.

  • Aktuell warnt der Deutsche Wetterdienst vor starker Hitze in Sachsen-Anhalt.

  • Allein in Sachsen-Anhalt wird es 35 Wahllokale geben, wie der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt mitteilte.

  • Der erste Test fand bereits im November vergangenen Jahres über Sachsen-Anhalt statt.

  • 1990 wird er erstmals für die CDU in den Landtag von Sachsen-Anhalt gewählt.

  • Die kürzeste Lebenszeit haben Bürger in Sachsen-Anhalt und im Saarland zu erwarten.

  • Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt wird acht Mitarbeiter nach Köln zu einem zunächst auf eine Woche befristeten Arbeitseinsatz schicken.

  • Auch einige Städte in Sachsen-Anhalt griffen auf das umstrittene Steuersparmodell zurück.

  • Ulrich Mühe starb, wie seine Familie gestern knapp mitteilte, am Sonntag im Alter von 54 Jahren in Walbeck in Sachsen-Anhalt.

  • Die Polizei hat in Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt in einer Tiefkühltruhe ein totes Baby gefunden.

  • Erstmals hatte sich in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt je ein Mensch angesteckt.

  • Eine Kreisreform in den 90er Jahren führte in Sachsen-Anhalt zu drei kreisfreien Städten und 21 Landkreisen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Sachsen-Anhalt arbeiten, in Sachsen-Anhalt aufhalten, in Sachsen-Anhalt aufwachsen, Sachsen-Anhalt besuchen/​besichtigen, durch Sachsen-Anhalt fahren, über Sachsen-Anhalt fahren/​fliegen, in Sachsen-Anhalt geboren sein, nach Sachsen-Anhalt kommen, in Sachsen-Anhalt leben, nach Sachsen-Anhalt reisen/​auswandern/​einwandern/​emigrieren/​umsiedeln, aus Sachsen-Anhalt stammen, in Sachsen-Anhalt verweilen, in Sachsen-Anhalt wohnen, nach Sachsen-Anhalt zurückkehren, aus Sachsen-Anhalt sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 薩克森-安哈爾特 (Sàkèsēn-Ānhāěrtè)
    • 萨克森-安哈尔特 (Sàkèsēn-Ānhāěrtè)
  • Dänisch: Sachsen-Anhalt
  • Englisch: Saxony-Anhalt
  • Esperanto: Saksio-Anhalto
  • Französisch: Saxe-Anhalt (weiblich)
  • Georgisch: საქსონია-ანჰალტი (saksonia-anhalt'i)
  • Isländisch: Saxland-Anhalt (sächlich)
  • Italienisch: Sassonia-Anhalt
  • Japanisch: ザクセン=アンハルト州
  • Katalanisch: Saxònia-Anhalt
  • Neugriechisch: Σαξωνία-Άνχαλτ (Saxonía-Ánchalt)
  • Niederdeutsch: Sassen-Anhalt
  • Niederländisch: Saksen-Anhalt
  • Norwegisch: Sachsen-Anhalt
  • Polnisch: Saksonia-Anhalt
  • Portugiesisch: Alta-Saxônia
  • Rumänisch: Saxonia-Anhalt
  • Russisch: Саксония-Анхальт
  • Schwedisch: Sachsen-Anhalt
  • Slowakisch: Sasko-Anhaltsko
  • Slowenisch: Saška-Anhalt
  • Spanisch: Sajonia-Anhalt
  • Tschechisch: Sasko-Anhaltsko
  • Ukrainisch: Саксонія-Ангальт (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sach­sen-An­halt be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten H und zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Sach­sen-An­halt lautet: AAACEHHLNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Binde­strich
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Binde­strich
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. hyphen
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­sen-An­halt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ler:
ein 263 km langer Fluss in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Deutschland; rechter Nebenfluss der Weser
Mag­de­burg:
eine Stadt in Deutschland, die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt
Mit­tel­deutsch­land:
unscharf abgegrenztes, „zentral“ in Deutschland befindliches Gebiet, das die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfasst
Re­for­ma­ti­ons­tag:
gesetzlicher Feiertag in den deutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, der am 31. Oktober von den evangelischen Kirchen in Gedenken an die Reformation gefeiert wird
Sach­sen-An­hal­ter:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Sach­sen-An­hal­te­rin:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
sach­sen-an­hal­ti­nisch:
das deutsche Bundesland Sachsen-Anhalt oder seine Bewohner betreffend, zu Sachsen-Anhalt gehörend
sach­sen-an­hal­tisch:
das deutsche Land Sachsen-Anhalt oder seine Bewohner betreffend, zu Sachsen-Anhalt gehörend
Salz­we­del:
eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland
See­land:
Stadt im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Buchtitel

  • 111 Orte in Sachsen-Anhalt, die man gesehen haben muss René Förder | ISBN: 978-3-74081-471-7
  • Abschlussprüfungstrainer Deutsch 10. Schuljahr – Sachsen-Anhalt – Mittlerer Schulabschluss Hans-Joachim Gauggel, Sven Grünes, Claudia Heidenreich | ISBN: 978-3-06211-005-4
  • Abschlussprüfungstrainer Englisch – Sachsen-Anhalt. 10. Schuljahr – Realschulabschluss Sydney Thorne | ISBN: 978-3-06033-948-8
  • Abschlussprüfungstrainer Mathematik – Sachsen-Anhalt 10. Schuljahr – Mittlerer Schulabschluss Udo Wennekers, Klaus Heckner | ISBN: 978-3-06000-496-6
  • Beamtenrecht Sachsen-Anhalt Carlo Klimmek | ISBN: 978-3-78691-436-5
  • Biologie 9./10. Schuljahr. Sekundarschule Sachsen-Anhalt Schülerbuch Anja Grimmer, Udo Hampl, Gabriele Gräbe | ISBN: 978-3-06014-656-7
  • Biologie Na klar! 5/6 Schülerbuch Sachsen-Anhalt Sekundarschule Edeltraud Kemnitz | ISBN: 978-3-83554-097-2
  • Biosphäre Sekundarstufe I 5./6. Schuljahr – Sachsen-Anhalt – Schülerbuch Anja Grimmer, Engelhardt Göbel, Volker Vopel | ISBN: 978-3-06011-701-7
  • Chemie: Stoffe – Reaktionen – Umwelt 9./10. Schuljahr. Schülerbuch Sekundarschule Sachsen-Anhalt Volkmar Dietrich, Barbara Arndt, Gerhard Meyendorf | ISBN: 978-3-06012-673-6
  • Demokratie heute. Schülerband. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen Dieter Deiseroth, Heinz-Ulrich Wolf | ISBN: 978-3-14101-350-4
  • Diercke Geographie 5/6. Schülerband. Gymnasien in Sachsen-Anhalt Margit Colditz, Cornelia Linde, Notburga Protze | ISBN: 978-3-14140-008-3
  • Entdecken und Verstehen 5. Schuljahr – Schülerbuch – Sachsen-Anhalt – Neubearbeitung Karl-Heinz Müller, Wolfgang Humann, Josef Zißler, Hans-Gert Oomen | ISBN: 978-3-06064-748-4
  • Entdecken und Verstehen 9. Schuljahr. Schülerbuch. Sachsen-Anhalt Karl-Heinz Müller, Hans-Gert Oomen, Heidrun von der Heide | ISBN: 978-3-06064-752-1
  • Fokus Chemie 9./10. Schuljahr – Sachsen-Anhalt – Schülerbuch Karin Arnold, Anja Grimmer, Barbara Arndt | ISBN: 978-3-06015-715-0
  • Forum Geschichte 5. Schuljahr – Gymnasium Sachsen-Anhalt – Von der Frühgeschichte bis zum Römischen Reich Stefan Weißhampel, Marko Schulz | ISBN: 978-3-06064-266-3

Film- & Serientitel

  • Sachsen-Anhalt heute (TV-Serie, 1992)
  • Sechs Kreuze zum Glück – Lottofieber in Sachsen-Anhalt (Doku, 2001)
  • Unterwegs in Sachsen-Anhalt (Dokuserie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachsen-Anhalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1933534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 25.12.2023
  2. winfuture.de, 14.02.2022
  3. focus.de, 31.05.2021
  4. landeszeitung.de, 02.05.2020
  5. bild.de, 28.07.2019
  6. baden.fm, 28.12.2018
  7. welt.de, 01.11.2017
  8. neuepresse.de, 04.03.2016
  9. morgenpost.de, 15.12.2015
  10. mz-web.de, 10.06.2014
  11. focus.de, 12.09.2013
  12. dslteam.de, 16.03.2012
  13. welt.de, 05.02.2011
  14. spiegel.de, 18.11.2010
  15. freiepresse.de, 27.03.2009
  16. volksstimme.de, 27.11.2008
  17. abendblatt.de, 26.07.2007
  18. landeszeitung.de, 27.11.2006
  19. welt.de, 26.04.2005
  20. Neues Deutschland, 27.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. welt.de, 22.04.2002
  23. bz, 21.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995