Sachsen-Anhalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzaksn̩ˈʔanhaltɐ ]

Silbentrennung

Sachsen-Anhalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch.

Begriffsursprung

Ableitung von Sachsen-Anhalt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sachsen-Anhalterdie Sachsen-Anhalter
Genitivdes Sachsen-Anhaltersder Sachsen-Anhalter
Dativdem Sachsen-Anhalterden Sachsen-Anhaltern
Akkusativden Sachsen-Anhalterdie Sachsen-Anhalter

Anderes Wort für Sach­sen-An­hal­ter (Synonyme)

Einwohner Sachsen-Anhalts
Sachsen-Anhaltiner:
Person aus dem deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt
Sportpferd, Reitpferd

Gegenteil von Sach­sen-An­hal­ter (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ger:
ein im Baden-Württemberg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bay­er:
eine in Bayern (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende Person
Ber­li­ner:
Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person
Bran­den­bur­ger:
ein im Bundesland Brandenburg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein in der Stadt Brandenburg an der Havel geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bre­mer:
ein im Bremen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein mit einer Fischfrikadelle, Ketchup und Röstzwiebeln belegtes Brötchen
Ham­bur­ger:
Einwohner der Stadt Hamburg
Hes­se:
ein im Bundesland Hessen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Meck­len­burg-Vor­pom­mer:
jemand, der in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Nie­der­sach­se:
ein im Bundesland Niedersachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch.
Nord­rhein-West­fa­le:
ein im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Rhein­land-Pfäl­zer:
im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Saar­län­der:
eine Person aus dem Saarland
Sach­sen:
Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland, Freistaat
Herzogtum Sachsen
Schles­wig-Hol­stei­ner:
jemand, der in Schleswig-Holstein geboren wurde oder in Schleswig-Holstein lebt
Thü­rin­ger:
Angehöriger des gleichnamigen westgermanischen Volksstammes
ein im Freistaat Thüringen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch

Beispielsätze

  • Seit 1989 ist Gerald ein Sachsen-Anhalter.

  • Was, du bist Sachsen-Anhalter?

  • Im Urlaub haben wir eine Familie aus waschechten Sachsen-Anhaltern getroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Sachsen-Anhalter waren im Bankdrücken, Bodybuilding, Bogenschießen oder Schwimmen erfolgreich.

  • Die Sachsen-Anhalter sind Neulinge auf der Gamescom, teilen sich aber direkt eine Halle mit international bekannten Spiele-Firmen.

  • Neun junge Sachsen-Anhalter wollen das Nachwuchslehrer-Stipendium der Stadt in der Altmark bekommen.

  • Sechs Sachsen-Anhalter sind dort zur Teilnahme berechtigt.

  • Und auch die Rückkehr von abgewanderten Sachsen-Anhaltern ist eher eine vage Angelegenheit", meint Mania.

  • Die Sachsen-Anhalter können ab Donnerstag ein Volksbegehren zur Gemeindereform mit Unterschriften unterstützen.

  • Danach feilte Sabine Starke, die mehrere Instrumente spielt, weiter an ihrem Heimatlied für die Sachsen-Anhalter.

  • Außerdem waren 31.919 Sachsen-Anhalter in Beschäftigung schaffenden Maßnahmen, sogenannten Ein-Euro-Jobs.

  • Das 4:4 ließ zwar noch einmal Hoffnung auf einen Dreier aufkommen, doch die Sachsen-Anhalter konnten noch einmal vorlegen.

  • Am Karfreitag und Ostersonnabend, 21. / 22. März, spielt radio SAW die 333 Lieblingshits der Sachsen-Anhalter.

  • Da fällt mir dann spontan ein: Sachsen-Anhalter stehen früher auf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sach­sen-An­hal­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten H, zwei­ten N und L. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Sach­sen-An­hal­ter lautet: AAACEEHHLNNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Binde­strich
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Binde­strich
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. hyphen
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­sen-An­hal­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachsen-Anhalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachsen-Anhalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.08.2023
  2. mdr.de, 09.08.2019
  3. n-tv.de, 20.09.2019
  4. mz-web.de, 26.03.2013
  5. feedsportal.com, 19.12.2011
  6. naumburger-tageblatt.de, 30.06.2010
  7. naumburger-tageblatt.de, 11.06.2009
  8. halleforum.de, 01.12.2009
  9. hockeyweb.de, 31.12.2008
  10. volksstimme.de, 16.02.2008
  11. blogigo.de, 30.10.2007