Schleswig-Holsteiner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃleːsvɪç ˈhɔlʃtaɪ̯nɐ ]

Silbentrennung

Schleswig-Holsteiner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in Schleswig-Holstein geboren wurde oder in Schleswig-Holstein lebt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schleswig-Holsteinerdie Schleswig-Holsteiner
Genitivdes Schleswig-Holsteinersder Schleswig-Holsteiner
Dativdem Schleswig-Holsteinerden Schleswig-Holsteinern
Akkusativden Schleswig-Holsteinerdie Schleswig-Holsteiner

Beispielsätze

  • Ich bin gebürtiger Schleswig-Holsteiner.

  • Seit 1989 ist Gerald ein Schleswig-Holsteiner.

  • Was, du bist Schleswig-Holsteiner?

  • Im Urlaub haben wir eine Familie aus waschechten Schleswig-Holsteinern getroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell werden 196 (-1) Schleswig-Holsteiner mit Corona stationär im Krankenhaus behandelt, zwölf (+4) davon auf Intensivstationen.

  • Das Schleswig-Holsteiner Sondereinsatzkommando griff zu, Klar leistete keinen Widerstand.

  • Ab Samstag, 31. November, dürfen sich Schleswig-Holsteiner privat maximal mit zehn Personen treffen.

  • Mit dem Blanken Hans kennen sich die Schleswig-Holsteiner aus.

  • Der Schleswig-Holsteiner singt nicht nur die Songs seines Idols, sondern spielt ihn auch im bundesweit beliebten Musiktheaterstück.

  • Am 7.Mai wählen die Schleswig-Holsteiner ein neues Parlament.

  • Zuvor hatten die Schleswig-Holsteiner bereits die Verpflichtung von Milad Salem, Rafael Czichos und Denis-Danso Weidlich bekanntgegeben.

  • Der gebürtige Schleswig-Holsteiner spielte seit Mitte der sechziger Jahre in mehr als 160 Kino- und Fernsehfilmen mit.

  • 1848 wurde die erste deutsche Kriegsmarine gegründet, um den Aufstand der Schleswig-Holsteiner gegen die Dänen zu unterstützen.

  • Diesen Titel dürfen die Schleswig-Holsteiner länger genießen als den fragwürdigen Erfolg aus dem Jahr 2007.

  • Das, was den Schleswig-Holsteinern soeben zugemutet wird, ist auch auf seinem politischen Mist gewachsen.

  • Der gebürtige Schleswig-Holsteiner hat viel Geld und Mühe darauf verwendet, sich als Chirurg in Stade eine Existenz aufzubauen.

  • In ihrer Vorrundengruppe trafen die Schleswig-Holsteiner auf Sachsen, den Mittelrhein und Baden.

  • Damit gehören momentan 2,1 Millionen Hamburger und Schleswig-Holsteiner der evangelischen Kirche an.

  • Laut den Schleswig-Holsteinern steht ohnehin zu befürchten, dass der Entwurf europarechtlich nicht standhält.

  • Demgegenüber überragen die Schleswig-Holsteiner mit ihrem Gardemaß von 179 Zentimetern alle anderen deutschen Volksstämme.

  • Eine deutliche Mehrheit von 75 Prozent der Schleswig-Holsteiner glaubt nicht an einen Regierungswechsel.

  • Damit kommen auf jeden Schleswig-Holsteiner 4,6 Kilogramm.

  • Kiel - Die Zahl der Schleswig-Holsteiner wird voraussichtlich bis Ende 2011 weiter zunehmen und dann langsam sinken.

  • Zehn ihrer 13 Punkte holten die Schleswig-Holsteiner in der Ferne.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schles­wig-Hol­stei­ner be­steht aus 19 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten S, zwei­ten L und zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Schles­wig-Hol­stei­ner lautet: CEEEGHHIILLNORSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Binde­strich
  11. Ham­burg
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Binde­strich
  11. Hein­reich
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Ida
  18. Nord­pol
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. India
  9. Golf
  10. hyphen
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. India
  18. Novem­ber
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Schles­wig-Hol­stei­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleswig-Holsteiner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 17.02.2023
  2. welt.de, 29.01.2021
  3. shz.de, 28.10.2020
  4. welt.de, 25.09.2019
  5. weser-kurier.de, 13.12.2018
  6. tagblatt.ch, 29.03.2017
  7. welt.de, 28.06.2015
  8. zeit.de, 27.01.2012
  9. welt.de, 01.01.2011
  10. taz.de, 31.05.2010
  11. presseportal.de, 20.07.2009
  12. abendblatt.de, 27.10.2008
  13. segeberg.nordclick.de, 05.09.2007
  14. welt.de, 18.07.2006
  15. welt.de, 16.11.2006
  16. welt.de, 12.10.2005
  17. welt.de, 18.02.2005
  18. abendblatt.de, 28.12.2004
  19. abendblatt.de, 07.07.2004
  20. welt.de, 28.10.2003
  21. welt.de, 10.05.2003
  22. ln-online.de, 28.08.2002
  23. ln-online.de, 10.11.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997