Rheinland-Pfälzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯nˌlant ˈp͡fɛlt͡sɐ]

Silbentrennung

Rheinland-Pfälzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rheinland-Pfälzerdie Rheinland-Pfälzer
Genitivdes Rheinland-Pfälzersder Rheinland-Pfälzer
Dativdem Rheinland-Pfälzerden Rheinland-Pfälzern
Akkusativden Rheinland-Pfälzerdie Rheinland-Pfälzer

Gegenteil von Rhein­land-Pfäl­zer (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ger:
ein im Baden-Württemberg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bay­er:
eine in Bayern (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende Person
Ber­li­ner:
Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person
Bran­den­bur­ger:
ein im Bundesland Brandenburg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein in der Stadt Brandenburg an der Havel geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bre­mer:
ein im Bremen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein mit einer Fischfrikadelle, Ketchup und Röstzwiebeln belegtes Brötchen
Ham­bur­ger:
Einwohner der Stadt Hamburg
Hes­se:
ein im Bundesland Hessen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Meck­len­burg-Vor­pom­mer:
jemand, der in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Nie­der­sach­se:
ein im Bundesland Niedersachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch.
Nord­rhein-West­fa­le:
ein im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Saar­län­der:
eine Person aus dem Saarland
Sach­se:
Angehöriger des germanischen Stamms der Sachsen
in Sachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Sach­sen-An­hal­ter:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Schles­wig-Hol­stei­ner:
jemand, der in Schleswig-Holstein geboren wurde oder in Schleswig-Holstein lebt
Thü­rin­ger:
Angehöriger des gleichnamigen westgermanischen Volksstammes
ein im Freistaat Thüringen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch

Beispielsätze

  • Seit 1989 ist Gerald ein Rheinland-Pfälzer.

  • Was, du bist Rheinland-Pfälzer?

  • Im Urlaub haben wir eine Familie aus waschechten Rheinland-Pfälzern getroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Anna war von dem Rheinland-Pfälzer ganz angetan und hatte sogar ein Geschenk dabei.

  • Trickbetrüger haben einen 81-jährigen Rheinland-Pfälzer um fast 60.000 Euro geprellt - nicht nur in Form von Bargeld.

  • Zweiter dieser Alterskategorie wurde der Rheinland-Pfälzer Lars Reif (13).

  • Was für die meisten Menschen völlig normal erscheint, war für den Rheinland-Pfälzer lange Zeit undenkbar.

  • Für mehr als die Hälfte der Rheinland-Pfälzer ist das Thema soziale Gerechtigkeit entscheidend für die Wahl.

  • Viele Rheinland-Pfälzer machen sich Sorgen um Sicherheitsrisiken bei benachbarten Atomkraftwerken.

  • Mit der Arbeit von Ex-Ministerpräsident Beck sind laut SWR-«PoliTrend» 49 Prozent der Rheinland-Pfälzer zufrieden.

  • In gut zweieinhalb Stunden hat Kurt Beck vorgestellt, was die Rheinland-Pfälzer in den kommenden fünf Jahren erwartet.

  • Der Anteil der Rheinland-Pfälzer an der Kapitalerhöhung hätte 246 Millionen Euro betragen.

  • Damit sind die Rheinland-Pfälzer sogar noch größere Bayern-Fans als die Bayern selbst (48%).

  • Damit rutschen die Rheinland-Pfälzer nach ihrer vierten Saisonniederlage in der Tabelle auf den drittletzten Platz ab.

  • 540 Euro hatte jeder Rheinland-Pfälzer im Jahr 2006 rein statistisch gesehen zum Sparen und Ausgeben zur Verfügung.

  • Die Prognose: Alles läuft auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Rheinland-Pfälzer Vereine heraus.

  • Beck, antwortet Schuele, der "Rheinland-Pfälzer", dessen medienpolitische Kompetenz gefalle ihm, ja, Zögern, "und Schröder".

  • Danach sind die Hamburger nach den Saarländern und den Rheinland-Pfälzern am zuversichtlichsten gestimmt.

  • Dass so viele kommen würden, damit habe man nicht gerechnet, hieß es zum Beispiel bei den Rheinland-Pfälzern.

  • Nicht nur die Bayern, auch die Rheinland-Pfälzer wollen Berlin nicht mehr bedingungslos finanziell unter die Arme greifen.

  • Dieses Sonderverhältnis der SPD zum Vorsitzenden ihrer Programmkommission war eines der zentralen Probleme des Rheinland-Pfälzers.

  • Die Rheinland-Pfälzer greifen in ihrer Not auf ein bereits bewährtes Mittel zurück, auf das Instrument der Hausbesuche.

  • Die Niedersachsen und die Rheinland-Pfälzer haben beschlossen, auch im nächsten Jahr ihre traditionellen Sommerfeste am Rhein abzuhalten.

  • Die Sommerzeit macht die Abende heller - der Kultursommer macht sie interessanter: Für die Rheinland-Pfälzer gilt das wieder ab dem 30.

  • Bezirksbürgermeister Joachim Zeller sagte, in Mitte lebten inzwischen Angehörige von 80 Nationen, die Rheinland-Pfälzer gehörten bald dazu.

  • Von Freitag bis Sonntag steht Rheinland-Pfälzern und Saarländern ein mildes Wochenende bevor.

  • Eigentlich ist Fasching am Aschermittwoch ja vorbei, das weiß niemand besser als die karnevalgestählten Rheinland-Pfälzer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rhein­land-Pfäl­zer be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N und zwei­ten L. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Rhein­land-Pfäl­zer lautet: AÄDEEFHILLNNPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Binde­strich
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt
  13. Umlaut-Aachen
  14. Leip­zig
  15. Zwickau
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Binde­strich
  11. Paula
  12. Fried­rich
  13. Ärger
  14. Lud­wig
  15. Zacharias
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. hyphen
  11. Papa
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Lima
  16. Zulu
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­land-Pfäl­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheinland-Pfälzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 11.10.2022
  2. volksfreund.de, 12.03.2022
  3. idowa.de, 22.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 03.12.2018
  5. welt.de, 22.06.2017
  6. duol.hu, 11.03.2017
  7. volksfreund.de, 18.01.2013
  8. swr.de, 26.05.2011
  9. dewezet.de, 15.05.2009
  10. presseportal.de, 26.05.2009
  11. swr.de, 12.09.2009
  12. mainz-online.de, 08.04.2008
  13. morgenweb.de, 22.04.2006
  14. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  15. welt.de, 30.06.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2003
  17. daily, 06.03.2002
  18. spiegel.de, 20.07.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1999
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.01.1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1995