Brandenburger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁandn̩ˌbʊʁɡɐ ]

Silbentrennung

Brandenburger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bezeichnung einer Person, abgeleitet vom Stamm des Landesnamens mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brandenburgerdie Brandenburger
Genitivdes Brandenburgersder Brandenburger
Dativdem Brandenburgerden Brandenburgern
Akkusativden Brandenburgerdie Brandenburger

Gegenteil von Bran­den­bur­ger (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ger:
ein im Baden-Württemberg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bay­er:
eine in Bayern (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende Person
Ber­li­ner:
Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person
Bre­mer:
ein im Bremen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein mit einer Fischfrikadelle, Ketchup und Röstzwiebeln belegtes Brötchen
Ham­bur­ger:
Einwohner der Stadt Hamburg
Hes­se:
ein im Bundesland Hessen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Meck­len­burg-Vor­pom­mer:
jemand, der in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Nie­der­sach­se:
ein im Bundesland Niedersachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch.
Nord­rhein-West­fa­le:
ein im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Rhein­land-Pfäl­zer:
im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Saar­län­der:
eine Person aus dem Saarland
Sach­se:
Angehöriger des germanischen Stamms der Sachsen
in Sachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Sach­sen-An­hal­ter:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Schles­wig-Hol­stei­ner:
jemand, der in Schleswig-Holstein geboren wurde oder in Schleswig-Holstein lebt
Thü­rin­ger:
Angehöriger des gleichnamigen westgermanischen Volksstammes
ein im Freistaat Thüringen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch

Beispielsätze

  • Wir haben im Urlaub eine Familie waschechter Brandenburger getroffen.

  • Seit 1989 ist Gerald ein Brandenburger.

  • Was, du bist Brandenburger?

  • Wer in Brandenburg das Wahlrecht hat, gilt als Brandenburger.

  • Das Brandenburger Tor ist das Wahrzeichen Deutschlands.

  • Das Brandenburger Tor ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Deutschlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14 Uhr wollen die Teilnehmenden am Brandenburger Tor protestieren.

  • Als einer der Vorreiter in Sachen Wasserstoffnutzung gilt das Brandenburger Unternehmen Enertrag mit Sitz im uckermärkischen Schenkenberg.

  • Allerdings hat die Berliner Polizei die ab 13 Uhr geplante Versammlung zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule verboten.

  • Ab Juli 2021 will Elon Musk im Brandenburger Wald bis zu 500 000 Tesla-E-Autos vom Band rollen lassen.

  • Als wir zur Berliner Mauer hochgesehen haben, liefen oben Russen Patrouille am Brandenburger Tor.

  • Aber Unternehmen, die kreative Berliner Talente anlocken wollen, kann man natürlich nicht auf die grüne Brandenburger Wiese schicken.

  • Angehörige der Brandenburger Gerichte und der Richterbund im Land äußern sich besorgt über die zukünftige Ausstattung der Justiz.

  • Am Mittwoch hatten dort acht Brandenburger Beamte eine Entschädigung erstritten (Az.: VG 2 K 1537/14).

  • Allerdings ohne Schäferhund und Beiwagen Das Brandenburger "Polizeiruf 110"-Kommissariat in Potsdam wurde bekanntlich geschlossen.

  • Am Brandenburger Tor in Berlin steigt Deutschlands größte Silvesterparty.

  • Am für die Welt offenen Brandenburger Tor sprach ein Friedensnobelpreisträger, sprach US-Präsident Barack Obama.

  • Die Sprengung des Blindgängers am Bahnhof war die zweite Maßnahme des Brandenburger Kampfmittelbeseitigungsdienstes an einem Tag.

  • Also kann man doch ethisch gesehen aufs Brandenburger Tor klettern, wenn man die juristischen Konsequenzen trägt.

  • Leidet die Brandenburger CDU unter einem rapiden Verlust ihres Realitätssinns?

  • Daraus wird wohl nun nichts mehr, wenn man der Antwort des Brandenburger Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage glauben darf.

  • Aber heute früh bin ich nach dem Aufstehen erst mal mit meiner Frau im Park und durch das Brandenburger Tor gelaufen.

  • Wichtig ist aber, die Propaganda entlarven und ausgrenzende Momente aufdecken zu können, sagt Brandenburger.

  • DDP Anhänger vor dem Brandenburger Tor: "Wir wollten einen Link zum Fußball schaffen"

  • Die Berliner zieht es hinaus an die Seen, die Brandenburger wollen in der Stadt flanieren - es kann also Stau in beiden Richtungen geben.

  • Lothar Bisky, der Brandenburger, entgegnet, er wolle nicht "mit der Keule Brandenburg auf Berlin und Schwerin einschlagen".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bran­den­bur­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × B, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Bran­den­bur­ger lautet: ABBDEEGNNRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Brandenburger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bran­den­bur­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Platz des 18. März:
Platz in Berlin, vor dem Brandenburger Tor, an dem auch die Straße des 17. Juni endet

Buchtitel

  • Brandenburger Bilderbogen Der Südwesten: Dieter Heidenreich | ISBN: 978-3-86568-341-0
  • Brandenburger Gold Carla M. Heinze | ISBN: 978-3-74080-270-7
  • Öffnung des Brandenburger Tors, Berlin, 22. Dezember 1989 Barbara Klemm | ISBN: 978-3-82960-979-1

Film- & Serientitel

  • 30 geheimnisvolle Brandenburger Häuser (Doku, 2015)
  • Die 30 schönsten Brandenburger Gartenparadiese (Doku, 2022)
  • Die Brandenburger – Chronik eines Landes (Dokuserie, 1998)
  • Die schönsten Brandenburger Bauernhöfe (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandenburger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9271539 & 3115516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 25.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 29.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 19.05.2021
  4. bild.de, 15.07.2020
  5. stern.de, 10.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 20.02.2018
  7. laopinion.es, 25.02.2017
  8. schwaebische-post.de, 25.03.2016
  9. welt.de, 20.12.2015
  10. fr-online.de, 02.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.06.2013
  12. handelsblatt.com, 30.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2011
  14. neues-deutschland.de, 27.06.2010
  15. teltarif.de, 03.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 02.05.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 04.12.2007
  18. spiegel.de, 01.03.2006
  19. welt.de, 23.03.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  22. berlinonline.de, 16.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995