Bundesland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesland
Mehrzahl:Bundesländer

Definition bzw. Bedeutung

Die Bezeichnung für die Gliedstaaten, territoriale Verwaltungseinheiten Deutschlands und Österreichs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Bund, Fugenelement -es und dem Substantiv Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundeslanddie Bundesländer
Genitivdes Bundeslandes/​Bundeslandsder Bundesländer
Dativdem Bundesland/​Bundeslandeden Bundesländern
Akkusativdas Bundeslanddie Bundesländer

Anderes Wort für Bun­des­land (Synonyme)

Freistaat:
historisch, heute nur noch in festen Verbindungen: ein Staat, in dem die Staatsgewalt vom Volk ausgeht
Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Stadtstaat:
ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und je nach Festlegung der Grenzen sein engeres Umland) umfasst

Beispielsätze

  • Die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen ist Hannover.

  • Hamburg ist ein Bundesland und Stadt im Norden von Deutschland.

  • Hamburg ist ein Bundesland und Stadt im Norden Deutschlands.

  • Die Hauptstadt des Bundeslandes heißt Kiel.

  • Die Hauptstadt des Bundeslandes ist Kiel.

  • Nach drei Jahrzehnten ziehen die neuen Bundesländer wirtschaftlich mit den alten gleich.

  • Wenn die Monarchie überdauert hätte, dann hätte Deutschland heute statt Bundesländern einzelne Königreiche und statt eines Bundespräsidenten einen Kaiser.

  • Jedes Bundesland will irgendwie honoriert werden.

  • Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.

  • Potsdam ist die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg.

  • Ich weiß fast alle Postleitzahlen in meinem Bundesland auswendig.

  • Beim derzeitigen Wortlaut können auch die Vertreter der deutschen Bundesländer und der italienischen Vizeminister teilnehmen.

  • In unserem Bundesland sind jetzt Rauchmelder vorgeschrieben.

  • Österreich ist eine parlamentarische Republik in der Mitte Europas und besteht aus neun Bundesländern.

  • Kleverländisch ist ein Dialekt des Niederländischen, der im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen gesprochen wird.

  • Im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein ist Dänisch als geschützte Minderheitensprache anerkannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber noch nicht alle: Syte gibt es bisher nur in einigen Bundesländern, weil nicht sämtliche Geodaten digitalisiert sind.

  • Ab Sonntag sind dann in den deutschen Bundesländern nur noch wenige allgemeine Schutzregeln möglich.

  • Aber weniger aktive Covid-Fälle im gesamten Bundesland und im Bezirk Schwaz.

  • Ab 18 Uhr können im gesamten Bundesland orkanartige Böen auftreten.

  • Aber in den alten Bundesländern traut sich kein Museum Werner Tübke auszustellen.

  • Alle deutschen Polizeien müssen endlich in allen Bundesländern über dieselben Instrumentenkästen zur Gefahrenabwehr verfügen.

  • Aber auch aus Brandenburg und den südlichen Bundesländern wurden Probleme gemeldet.

  • Ab Freitag haben 9 von 16 Bundesländer Schulferien, auch im benachbarten Ausland haben viele Schüler nun frei.

  • Ab Mittwoch, 11. März, gehen sie im WDR und SWR Fernsehen auf Schnitzeljagd durch alle 16 Bundesländer.

  • Aber immer wieder treffen Abschiebeverfügungen aus anderen Bundesländern ein.

  • Affront gegenüber dem Bundesland Kärnten und dessen Bevölkerung.

  • Gerade die Trassen, die neu gebaut oder erweitert werden sollen, verlaufen zum Teil durch fünf verschiedene Bundesländer.

  • Aber selbstverständlich haben wir nichts dagegen wenn die Wähler der anderen Bundesländer unsere Handlungsweise als Beispiel nehmen.

  • Die demografischen Probleme seien in seinem Bundesland größer als in Westdeutschland.

  • Auf der anderen Seite mangelt es der waldbezogenen Umweltbildung an einer konsequenten organisatorischen Zuordnung in den Bundesländern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: delstat
  • Englisch:
    • state
    • federal state
    • federal land
  • Esperanto: federacia lando
  • Finnisch: osavaltio
  • Französisch:
    • land (männlich)
    • État régional (männlich)
    • État fédéré (männlich)
  • Georgisch: ფედერალური მიწა (phederaluri mitsa)
  • Italienisch:
    • land (männlich)
    • stato federale (männlich)
    • stato federato (männlich)
  • Katalanisch: païso federat (männlich)
  • Neugriechisch: ομόσπονδο κρατίδιο (omóspondo kratídio) (sächlich)
  • Niederländisch: deelstaat (männlich)
  • Norwegisch: delstat (männlich)
  • Polnisch: kraj związkowy (männlich)
  • Portugiesisch: estado federado (männlich)
  • Russisch: федеральная земля
  • Schwedisch: delstat
  • Slowakisch: spolková krajina (weiblich)
  • Spanisch:
    • estado
    • estado federado (männlich)
    • land (männlich)
  • Tschechisch: spolková země (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bun­des­land be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­län­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­land lautet: ABDDELNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bun­des­land (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bun­des­län­der (Plural).

Bundesland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­land kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flä­chen­land:
Bundesland in Deutschland, das kein Stadtstaat ist
Lan­des­ärz­te­kam­mer:
berufsständische Vertretung von Ärzten innerhalb eines Bundeslandes
Län­der­fi­nanz­aus­gleich:
Maßnahme, bei der finanzschwache Bundesländer finanziell unterstützt werden
Lan­des­amt:
Behörde im Zuständigkeitsbereich eines Bundeslandes
Lan­des­ar­chiv:
Institution eines Bundeslandes zur Aufbewahrung landesgeschichtlicher und behördlicher Dokumente
Lan­des­ebe­ne:
das Bundesland betreffende Aktions-/Entscheidungsebene
Lan­des­erst­auf­nah­me­ein­rich­tung:
erste Anlauf-/Sammelstelle in einem Bundesland für Asylsuchende
Lan­des­haus­halt:
der Etat eines Bundeslandes oder Staates
Lan­des­kas­se:
Gesamtheit der vorhandenen Geldmittel eines Staates oder Bundeslandes
Länd­chen:
kleines Land im Sinne von Staat oder Bundesland

Buchtitel

  • ABC-Freunde – Für das 1. bis 4. Schuljahr – Östliche Bundesländer Gerhard Sennlaub, Christine Szelenko, Ruth Wolt | ISBN: 978-3-06083-102-9
  • Chemie im Kontext . Themenheft 5. Wasser – vertraut und ungewöhnlich! Westliche Bundesländer Manfred Kuballa | ISBN: 978-3-06011-152-7
  • Das große Tafelwerk interaktiv 2.0 – Alle Bundesländer – Schulbuch mit Prüfungseinleger Hubert König, Willi Wörstenfeld, Wolfgang Pfeil | ISBN: 978-3-06001-304-3
  • Das große Tafelwerk. Sekundarstufen I und II. Neubearbeitung. Östliche Bundesländer und Berlin Hubert König, Willi Wörstenfeld, Rüdiger Erbrecht | ISBN: 978-3-06020-760-2
  • Der neue Musikus 4. Schuljahr. Schülerbuch. Östliche Bundesländer und Berlin Georg Biegholdt | ISBN: 978-3-06080-947-9
  • Deutschbuch 5. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Östliche Bundesländer und Berlin Gerhild Schenk, Birgit Patzelt, Petra Bowien | ISBN: 978-3-06061-988-7
  • Deutschbuch Gymnasium 8. Schuljahr. Schülerbuch. Östliche Bundesländer und Berlin Gerhild Schenk, Birgit Patzelt, Luzia Scheuringer-Hillus | ISBN: 978-3-06061-991-7
  • Dreiklang 5./6. Schuljahr – Schülerbuch – Sekundarstufe 1 – Östliche Bundesländer und Berlin – Neubearbeitung Yvonne Funck, Jens Arndt, Kaspar D. Mainz | ISBN: 978-3-06081-560-9
  • Dreiklang Sekundarstufe I Band 7/8. Östliche Bundesländer und Berlin – Schulbuch Axel Brunner, Reinhard Böhle, Margrit Bethin, Georg Maas | ISBN: 978-3-06119-965-4
  • Klick! 8. Biologie, Physik, Chemie. Westliche Bundesländer sowie Berlin/Brandenburg Sylvia Gredig, Catrin Nossek, Doris-Carola Späth | ISBN: 978-3-06061-231-4
  • Klick! Deutsch – Westliche Bundesländer – 6. Schuljahr Martina König, Marion Böhme, Martina Kolbe-Schwettmann | ISBN: 978-3-06060-447-0
  • Klick! Erstlesen 1. Schreiblehrgang in Druckschrift. Westliche Bundesländer Solveig Haugwitz, Volker Hintsch, Iris Born | ISBN: 978-3-06080-672-0
  • Klick! Erstlesen. Lesen 01. Westliche Bundesländer Katharina Förster, Solveig Haugwitz, Volker Hintsch | ISBN: 978-3-06080-670-6
  • Klick! Geschichte, Erdkunde, Politik – Westliche Bundesländer – 8. Schuljahr Wolfgang Humann, Christine Fink, Oliver Fink | ISBN: 978-3-06064-683-8
  • Klick! Mathematik 10. Schuljahr. Schülerbuch. Mittel-/Oberstufe. Östliche und westliche Bundesländer Petra Kühne, Sebastian Schönthaler, Christina Wolf, Daniel Jacob, Markus Ledebur | ISBN: 978-3-06080-565-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12015189, 12015188, 12015186, 12015185, 11264507, 11213856, 8290875, 6397353, 6390523, 6216347, 3118023, 3040176, 1192521, 1084497 & 566437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.10.2023
  2. shn.ch, 29.03.2022
  3. kurier.at, 28.02.2021
  4. bild.de, 09.02.2020
  5. welt.de, 21.09.2019
  6. cop2cop.de, 19.02.2018
  7. zeit.de, 26.07.2017
  8. vol.at, 12.07.2016
  9. presseportal.de, 05.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2014
  11. ots.at, 11.06.2013
  12. focus.de, 20.09.2012
  13. focus.de, 02.04.2011
  14. feeds.rp-online.de, 13.10.2010
  15. uni-protokolle.de, 16.06.2009
  16. moneycab.presscab.com, 08.05.2008
  17. on-live.de, 06.12.2007
  18. berlinonline.de, 09.07.2006
  19. welt.de, 21.10.2005
  20. abendblatt.de, 14.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2003
  22. berlinonline.de, 06.08.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (18/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995