Ländchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛntçən]

Silbentrennung

Ländchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Land im Sinne von Staat oder Bundesland.

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Land, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ländchendie Ländchen/​Länderchen
Genitivdes Ländchensder Ländchen/​Länderchen
Dativdem Ländchenden Ländchen/​Länderchen
Akkusativdas Ländchendie Ländchen/​Länderchen

Beispielsätze

  • Der Vatikan ist ein Ländchen.

  • Luxemburg ist ein kleines Ländchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ländchen führt flächendeckende Massentests durch – als eines der einzigen weltweit.

  • Eine weitere Urkunde für das Breisiger Ländchen.

  • Was das süße Ländchen zu bieten hat.

  • Wie in den meisten Wiesbadener Vororten ist es auch im Tor zum Ländchen fast unmöglich, einen freien Bauplatz zu finden.

  • Heißt im Klartext, dass alle, die wirklich mal gearbeitet haben in dem Ländchen, jetzt deportiert werden.

  • Großherzogtum, wir kommen heim ins Ländchen!

  • Das kleine Ländchen möchte gar zu gerne an der Loreley eine Brücke über den Rhein bauen.

  • Das Gewässer ist seit Jahrhunderten die wichtige Lebensader des Homburger Ländchens.

  • Mache er das Ländchen aber zu einem Gefängnis und umgebe es mit einer Mauer, "dann habe ich für ihn eine Gefängniszelle".

  • Sein Vater regierte über ein armes Ländchen, das sich vom rechten Ufer des Mittelrheins auf die Höhen des Westerwalds hinaufzog.

  • Das Projekt wurde von couragierten jungen Leuten und Kommunalpolitikern aus der Region Braunauer Ländchen initiiert.

  • Ohne ihren größten Sohn würde wohl kaum jemand Notiz nehmen vom Ort Stölln im Ländchen Rhinow an der B 5 bei Neustadt an der Dosse.

  • Sicher kam aus diesem Ländchen der deutsche Gemahl der Königin/Kaiserin Victoria.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Länd­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Länd­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Länd­chen lautet: ÄCDEHLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Ländchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Länd­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Siebengebirge mit Kottenforst und Drachenfelser Ländchen Peter Squentz | ISBN: 978-3-76162-048-9
  • Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen Sven von Loga | ISBN: 978-3-83922-885-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ländchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6991168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 31.07.2020
  2. ga.de, 03.08.2020
  3. tagesspiegel.de, 14.06.2017
  4. krone.at, 21.08.2016
  5. derstandard.at, 15.11.2013
  6. volksfreund.de, 31.03.2011
  7. presseportal.de, 02.07.2009
  8. oberberg-aktuell.de, 07.08.2008
  9. spiegel.de, 05.01.2004
  10. Die Zeit (07/2002)
  11. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996