Ständchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɛntçən]

Silbentrennung

Ständchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Stand mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen die Musik wird im Stehen dargeboten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ständchendie Ständchen
Genitivdes Ständchensder Ständchen
Dativdem Ständchenden Ständchen
Akkusativdas Ständchendie Ständchen

Anderes Wort für Ständ­chen (Synonyme)

Beispielsätze

  • Jeden Samstag verkauft sie an einem Ständchen auf dem Wochenmarkt ihre selbstgemachten Marmeladen.

  • Zu Opas 80. Geburtstag haben wir ihn im Krankenhaus mit einem Ständchen überrascht.

  • Kannst du ihnen allen ein Ständchen halten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abdenego Nankishi schlendert gerade richtig Ausgang, als ihm die Fans auf der Tribüne noch ein Ständchen zum Geburtstag singen.

  • Seitdem wollte die Trachtenkapelle Guntersdorf ihrem Wirt ein Ständchen spielen, um zu der hohen Auszeichnung zu gratulieren.

  • Gewinnt ein Privatkonzert Ein ganz persönliches Ständchen von Batomae zu bekommen, ist jetzt möglich.

  • «Das hatten wir auch noch nicht, dass sich der Preisträger selbst ein Ständchen bringt», bekundet Stadtammann Raymond Tellenbach lachend.

  • Der Popchor Tannenkirch mit Dirigentin Ulrike Böhm gab in der „Tanne“ ein spontanes Ständchen.

  • Am Sonntag (31.08.) heirateten die beiden und die Sängerin gab ihnen in Form eines Ständchens ihren Segen.

  • Ein gemeinsames Ständchen mit Pep Guardiola wird es jedenfalls nicht geben.

  • Amerikas «Golden Girl» Betty White hat zum 93. Geburtstag mehr als nur ein kleines Ständchen erhalten.

  • Auf dem Programm standen die Mitgestaltung der Fremdensitzungen und des Kinderfaschings, gefolgt von Auftritten und Ständchen.

  • Damen ein zu Herzen gehendes Ständchen.

  • Gefeiert wird das Ereignis am Mittwoch in Sissach (BL) - mit einem Ständchen der «Bundeshaus-Band».

  • Begonnen wird am Samstag um 15.30 Uhr mit den Ständchen.

  • REUTERS Zum Auftakt gabs ein Ständchen vom Kinderchor.

  • Beides dürfte auch der Auswahl des Ständchens zu Grunde gelegen haben, den der Junge Chor Nürnberg eben aufgeführt hat.

  • Der Kellner nimmt die Hand eines weiblichen Gastes und singt ihr ein Ständchen.

  • Seit 2004 treten sie zusammen auf, ein Ständchen für eine Freundin sei der Auslöser gewesen.

  • Keith Urban wird seiner Braut Nicole Kidman bei ihrer bevorstehenden Hochzeit ein Ständchen bringen.

  • Wie jeder Neue muss sich auch der deutsche Superstar einer skurrilen FC-Chelsea-Tradition stellen und zum Einstand ein Ständchen geben.

  • So zogen junge Männer in Felle gehüllt und mit Zweigen geschmückt durch die Stadt, um ihren Liebsten Ständchen zu singen.

  • Ganz zum Schluss gab's sogar noch ein Ständchen für Königin Elizabeth.

  • Als Geschenk bringen sie sich selbst ein Ständchen.

  • Schnell wäre der U-Bahn-Waggon leer gewesen, und der Vater hätte sein Ständchen wohl ohne Sohn und Publikum beenden müssen.

  • Der Erzbischof von Utrecht spielte dem Königskind gar öffentlich auf dem Klavier ein Ständchen.

  • Auch Elton John wird dem Bräutigam ein Ständchen bringen.

  • Ungeliebtes "Ständchen": Singende Journalisten haben großen Ärger bei Spaniens Nationaltrainer Javier Clemente hervorgerufen.

  • Und weil Egon nicht lockerläßt, darf er dem Publikum auch noch ein Ständchen darbringen.

  • Ein Ständchen mit der Gitarre wird da nicht reichen.

  • Ein Schulchor aus Los Angeles war seiner Einladung nach London gefolgt und brachte dem Thronfolger ein Ständchen dar.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Ständchen bringen, ein Ständchen singen, ein Ständchen spielen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ständ­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ständ­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Ständ­chen lautet: ÄCDEHNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Ständchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ständ­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ba­de:
ein morgendliches Ständchen, in Form als Gesang mit musikalische Begleitung oder rein instrumental
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ständchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ständchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7808199. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. az-online.de, 06.07.2022
  3. noen.at, 03.10.2021
  4. loomee-tv.de, 26.08.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 01.11.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 07.12.2018
  7. loomee-tv.de, 21.10.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 19.05.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.01.2015
  10. giessener-allgemeine.de, 01.02.2014
  11. ots.at, 06.05.2013
  12. blick.ch, 26.11.2012
  13. sauerlandkurier.de, 24.07.2011
  14. welt.de, 19.06.2010
  15. handelsblatt.com, 19.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 16.10.2008
  17. szon.de, 31.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 08.07.2006
  19. focus.msn.de, 03.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  21. lvz.de, 01.03.2004
  22. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  23. berlinonline.de, 16.09.2003
  24. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995