Geburtstagsständchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbuːɐ̯t͡staːksˌʃtɛntçən]

Silbentrennung

Geburtstagsständchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Musikstück, das für denjenigen, der Geburtstag hat (das Geburtstagskind), gesungen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geburtstag und Ständchen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geburtstagsständchendie Geburtstagsständchen
Genitivdes Geburtstagsständchensder Geburtstagsständchen
Dativdem Geburtstagsständchenden Geburtstagsständchen
Akkusativdas Geburtstagsständchendie Geburtstagsständchen

Sinnverwandte Wörter

Geburtstagslied

Beispielsätze

  • Der Chef bekam von allen Mitarbeitern ein Geburtstagsständchen vorgesungen.

  • Tom sang Maria ein Geburtstagsständchen.

  • Tom gab einem berühmten Sänger zehntausend Dollar, damit dieser zu einem Geburtstagsständchen zum Gasthaus käme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hernández durfte sich beim Freitagstraining auch noch über ein Geburtstagsständchen seiner Teamkollegen freuen.

  • Beim Jubiläumsfest gab es dann auch ein ganz besonders rares Geburtstagsständchen: STS und Opus sangen gemeinsam.

  • Bevor es in die Pause ging, brachte der Frauenbund ein Gedicht und ein Geburtstagsständchen dar.

  • Das Geburtstagsständchen zum Jubiläum mit „Congratulations“ von Cliff Richards durfte selbstverständlich auch nicht fehlen.

  • Geburtstagsständchen für staunenden Guardiola "Ich freue mich, hier zu sein", sagt er.

  • Und in der vergangenen Woche sang Dennis Rodman gar eine Geburtstagsständchen für den norkoreanischen Diktator.

  • Auf Händen getragen wurde Peter Brings beim Geburtstagsständchen seiner Band zum fünfjährigen Bestehen des Brauhauses „Gaffel am Dom“.

  • Die Zuschauer bedachten den Ausnahmespieler mit einem Geburtstagsständchen.

  • Um Mitternacht gab es dann ein Geburtstagsständchen für Pascal Bodmer, den Achten der Tournee-Gesamtwertung.

  • Der 26. und 29. April sieht wieder zwei Geburtstagsständchen vor.

  • "Viva las Vegas" heißt das Geburtstagsständchen, das der Circus Sarrasani darbietet.

  • Das Geburtstagsständchen spielte die Bergmannskapelle "Auguste Viktoria".

  • Sie will jetzt auch vor die Kameras, ein Geburtstagsständchen singen für Basti.

  • Prompt erhoben sich die Gäste und gaben ein Geburtstagsständchen zum Besten.

  • Verschiedene Musiker aus der Stadt komponieren derzeit mögliche Geburtstagsständchen.

  • Sie staunten über die vielen Termine, bei denen der Musikverein alljährlich spielt, von allerlei Festen bis hin zu Geburtstagsständchen.

  • Buxtehude - Das ungewöhnliche Geburtstagsständchen wird Christina Vogt in Erinnerung behalten.

  • Und vielleicht ist ja auch Ben zugegen und spielt ein Geburtstagsständchen auf seiner Trompete.

  • Von einem Geburtstagsständchen, das länger dauerte als geplant, kann ein 68-Jähriger jetzt ein Lied singen.

  • Ein Geburtstagsständchen noch - dann wurde gefachsimpelt und voraus geblickt auf das Spiel am Sonntag auf der Lohmühle gegen Greuther Fürth.

  • Die Militärmusiker spielten anschließend nicht nur Märsche, sondern auch Paul Linckes "Geburtstagsständchen".

  • Als einige Gäste im Lokal Helmut Kohl erkennen, stimmen sie ein Geburtstagsständchen an.

  • Mira wird auch dieses schauerliche Geburtstagsständchen munter überleben.

  • Und manchmal bringt der von Hausbewohner Bernd Engling geleitete Chor "Marzahner Promenaden-Mischung" Mietern ein Geburtstagsständchen.

  • Stargeiger Lord Yehudi Menuhin (82) dirigierte sein Orchester für "Jopies" Geburtstagsständchen.

  • Fünf der Musiker hatte sich Anfang vergangenen Jahres zusammengesetzt, um dem Sänger und Gitarristen ein Geburtstagsständchen zu geben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­burts­tags­ständ­chen be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten S und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­burts­tags­ständ­chen lautet: AÄBCDEEGGHNNRSSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Essen
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Emil
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Delta
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Echo
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Geburtstagsständchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­burts­tags­ständ­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtstagsständchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7414058 & 2045094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 15.02.2020
  2. gelnhaeuser-tageblatt.de, 28.06.2017
  3. wz.de, 26.11.2016
  4. heute.at, 06.06.2016
  5. focus.de, 20.01.2014
  6. blick.ch, 14.01.2014
  7. ksta.de, 29.04.2013
  8. schwaebische.de, 03.06.2011
  9. feedsportal.com, 04.01.2010
  10. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.03.2010
  11. szon.de, 10.03.2009
  12. derwesten.de, 22.06.2008
  13. heute.de, 20.02.2007
  14. bbv-net.de, 05.05.2007
  15. morgenweb.de, 18.07.2006
  16. gea.de, 15.08.2005
  17. abendblatt.de, 05.10.2004
  18. berlinonline.de, 13.04.2002
  19. f-r.de, 30.07.2002
  20. ln-online.de, 14.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1996