Rückstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌʃtant]

Silbentrennung

Rückstand (Mehrzahl:Rückstände)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung

  • der Abstand zu einem Anderen, der einen Vorsprung hat

  • etwas, das bei einem chemischen Prozess zurückbleibt

  • Reste eines Stoffes, der, obwohl unerwünscht, in Nahrungsmitteln zu finden ist

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und Stand

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rückstanddie Rückstände
Genitivdes Rückstandes/​Rückstandsder Rückstände
Dativdem Rückstandden Rückständen
Akkusativden Rückstanddie Rückstände

Anderes Wort für Rück­stand (Synonyme)

Verzögerung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt
Verzug:
Verspätung, Rückstand bei der Erfüllung einer ausstehenden Schuld oder Pflicht
(eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich)
(von jemandem) noch was zu kriegen haben (ugs.)
Außenstände
ausstehende Forderung
ausstehende Forderungen
ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich)
Forderung:
das zum Duell Aufrufen
dringender Wunsch, Begehren, Verlangen, insbesondere auch ein finanzieller Anspruch an einen Dritten
Forderungen
noch was zu holen haben (ugs.)
offene (eigene) Rechnungen
offene(r) Posten
Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen)
Schulden (bei mir / uns):
die gesamten Verpflichtungen (Passiva) einer Person oder einer Firma, die dem vorhandenen Vermögen (Aktiva) gegenüber stehen
Aufholbedarf (österr.)
Nachholbedarf:
Bedürfnis/Streben danach, etwas im Nachhinein zu tun oder zu bekommen, weil es zuvor versäumt wurde bzw. unerreichbar war
Hinterlassenschaft:
das, was jemand zurücklässt, wenn er sich von einem bestimmten Ort entfernt
das, worüber jemand bei seinem Tod verfügte
Residuum (fachspr.)
Rest (Hauptform):
funktionelle Gruppe an einem Molekülgerüst
nicht ganzzahlig teilbarer Teil des Dividenden
Restbestand:
übrig gebliebene Menge, restlicher Bestand
Rückstau:
einen Rückfluss verursachende Stauung
stockender Verkehr, wodurch sich eine Schlange von Fahrzeugen bildet
noch zu bezahlende Rechnung
offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger)
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger)
Passiva (fachspr.)
Rückstände (ggüb. Gläubigern)
Verbindlichkeit:
Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein
Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern)
Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger):
trotz Fälligkeit nicht gezahlter Geldbetrag
Überrest:
meist Plural: relativ kleine, übrig gebliebene Menge, letzter Rest

Gegenteil von Rück­stand (Antonyme)

Füh­rung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
Vor­sprung:
etwas, das aus einer Fläche eines Bauwerks (in der Regel beabsichtigt) herausragt oder heraussteht
etwas, das aus einer Fläche eines Berges in der Landschaft herausragt oder heraussteht

Beispielsätze

  • Er ist mit der Miete im Rückstand.

  • Die Mannschaft hat binnen 20 Minuten einen Rückstand von 1:4 Toren aufgeholt.

  • Trotz mehrfachem Spülen ist ein Rückstand im Reagenzglas verblieben.

  • In den Tomaten wurden Rückstände verschiedener Pestizide nachgewiesen.

  • Wir haben mit zwei Punkten Rückstand verloren.

  • Er war zwei Monate mit der Miete im Rückstand.

  • Bin ich mit meinen Mietzahlungen im Rückstand?

  • Er ist mit der Bezahlung im Rückstand.

  • Wir müssen zunächst unsere Rückstände abarbeiten.

  • Er versucht verzweifelt, den Rückstand wett zu machen.

  • Tom und Maria sind mit der Miete im Rückstand.

  • Tom ist mit seiner Miete im Rückstand.

  • Tom ist mit seiner Miete drei Monate im Rückstand.

  • Du bist mit deiner Miete einen Monat im Rückstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Dritter erreichte der Deutsche Marcus Joas mit mehr als eineinhalb Minuten Rückstand das Ziel im Fuschler Strandbad.

  • Aber seine Schalker ließen sich vom schnellen Rückstand nicht schocken und siegten dank Doppelpacker Simon Terodde (33).

  • Abgesehen von Morbidelli, der mit der 2019er-Yamaha fährt, hatten die restlichen Yamaha-Fahrer mit dem 2020er-Modell Rückstand.

  • Aber sind solche Rückstände einmal im Wasser, bleiben sie oft lange dort.

  • Aber die zufriedenen Gesichter trotz eines Rückstandes beim WEC-Prolog sprechen Bände.

  • Aber auf den Neuling TuS WE Hirschau beträgt der Rückstand lediglich drei Zähler.

  • Aber meist holen sie dann rasend schnell den Rückstand wieder auf.

  • Aber in beiden Durchgängen steigerte sich Kurumi Nara nach den Rückständen.

  • Aber auch den Rückstand steckte die Schriesheimer Mannschaft gut weg und machte weiter Druck.

  • Domracheva hat knapp 25 Sekunden Rückstand auf Berger.

  • Mit drei Punkten Rückstand auf Platz drei, punktegleich mit dem Vierten, sind wir noch voll im Rennen um einen internationalen Startplatz.

  • Ab Andrea Dovizioso auf Rang sechs waren die Rückstände dann größer als eine Sekunde.

  • Bis zur vorletzten Etappe hatte der Finne seinen Rückstand auf den Zehntplazierten Petter Solberg bis auf 46,8 Sekunden reduziert.

  • Didier Cuche: An der Ausgangslage hat sich in den letzten zwei Tagen praktisch nichts geändert: Mein Rückstand beträgt 74 Punkte.

  • Allerdings hat er nur 7,3 Sekunden Vorsprung auf Matthew Wilson, dem mit 0,6 Sekunden Rückstand wiederum Mads Ostberg im Nacken sitzt.

  • Dritte wurde Carmelita Jeter (USA) mit einer Hundertstel-Sekunde Rückstand.

  • Dabei blieb es, "Manu" hat mit nunmehr 60 Punkten weiterhin 15 Zähler Rückstand auf Tabellenführer Chelsea London.

  • Danach lief es etwas besser für die Gastgeber, die den Rückstand bis zur Pause auf zwei Tore begrenzen konnten.

  • Die vergangene Saison beendete BAR-Honda als Fünfter mit großem Rückstand auf das viertplatzierte Renault-Team.

  • Mit zehn schnellsten Runden in Serie auf der legendären Nordschleife verwandelte er 48 Sekunden Rückstand noch in einen Sieg.

  • "Wir sind nach dem frühen Rückstand wieder ins Spiel gekommen, haben es aber versäumt, das Tor zu erzielen", meinte Trainer Thomas Schaaf.

  • Andere, die nicht gleich alle Rückstände tilgen konnten, haben zumindest eine Ratenzahlung vereinbart.

  • Allerdings verkürzte Coulthard seinen Rückstand nach dem zweiten Platz in Zeltweg auf nur noch sechs Punkte.

  • Mit 82 Sekunden Rückstand zur Spitze geht er als Zehnter wieder ins Rennen.

  • Als Zadar zudem die Würfe von jenseits der 6,25-Meter-Linie traf, geriet Alba mit bis zu sieben Punkten in Rückstand (39:46, 19. Minute).

  • Die Abstände waren deklassierend: Virenque hielt sich 3:04 Minuten Rückstand noch am besten.

  • Dennoch sei der deutsche Rückstand auf dem Weg in die Informationsgesellschaft nur teilweise auf die höheren Preise zurückzuführen.

  • Platz drei belegte nach Ansicht des Zielbildes der Lette Piotr Ugrumow mit acht Sekunden Rückstand.

Wortbildungen

  • rückständig
  • rückstandlos

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rück­stand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Rück­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Rück­stand lautet: ACDKNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Rück­stand (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Rück­stän­de (Plural).

Rückstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­stand kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ar­bei­ten:
etwas erledigen mit dem man bisher im Rückstand war
Bank:
Anhäufung biologischer Rückstände auf dem Meeresgrund
Blut­fleck:
sichtbarer Rückstand von Blut
gut­ma­chen:
einen zeitlichen Rückstand verringern
Klär­schlamm:
Rückstand bei der Abwasserklärung und Trinkwasseraufbereitung
Pech:
Rückstand bei der Teerherstellung
Pfer­de­mist:
Rückstände aus der Pferdehaltung, die in der Hauptsache aus den Exkrementen der Tiere bestehen
Tre­ber:
selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen
Tres­ter­wein:
Weinbau: ein Wein, der aus den ausgepressten Rückständen wie den Schalen, den Kernen und den Kämmen der Weinbereitung hergestellt ist
zu­rück­lie­gen:
im Rückstand sein

Buchtitel

  • Die Beitreibung von Rückständen in der Sozialversicherung Gerd Bigge | ISBN: 978-3-53730-616-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10236306, 10046617, 9701228, 8641020, 7859654, 7580988, 6964934, 1941051, 1559965 & 403672. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. sn.at, 27.08.2022
  3. bild.de, 23.12.2021
  4. motorsport-total.com, 15.11.2020
  5. nzz.ch, 15.08.2019
  6. motorsport-total.com, 01.05.2018
  7. onetz.de, 29.09.2017
  8. neues-deutschland.de, 29.03.2016
  9. nzz.ch, 20.05.2015
  10. wnoz.de, 26.05.2014
  11. focus.de, 03.03.2013
  12. steiermark.orf.at, 12.04.2012
  13. feedsportal.com, 02.09.2011
  14. feedsportal.com, 11.07.2010
  15. blick.ch, 08.03.2009
  16. feedsportal.com, 11.10.2008
  17. paz-online.de, 28.08.2007
  18. handelsblatt.com, 13.03.2006
  19. sat1.de, 28.12.2005
  20. heute.t-online.de, 02.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2003
  22. svz.de, 12.08.2002
  23. bz, 12.03.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995