Zahlungsrückstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saːlʊŋsˌʁʏkʃtant]

Silbentrennung

Zahlungsrückstand (Mehrzahl:Zahlungsrückstände)

Definition bzw. Bedeutung

Trotz Fälligkeit nicht gezahlter Geldbetrag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zahlung und Rückstand mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahlungsrückstanddie Zahlungsrückstände
Genitivdes Zahlungsrückstandes/​Zahlungsrückstandsder Zahlungsrückstände
Dativdem Zahlungsrückstand/​Zahlungsrückstandeden Zahlungsrückständen
Akkusativden Zahlungsrückstanddie Zahlungsrückstände

Anderes Wort für Zah­lungs­rück­stand (Synonyme)

noch zu bezahlende Rechnung
offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger)
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger)
Passiva (fachspr.)
Rückstände (ggüb. Gläubigern)
Rückstand (ggüb. Gläubiger):
das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung
der Abstand zu einem Anderen, der einen Vorsprung hat
Schulden (gegenüber einem Kreditor):
die gesamten Verpflichtungen (Passiva) einer Person oder einer Firma, die dem vorhandenen Vermögen (Aktiva) gegenüber stehen
Schuldnerverzug
Verbindlichkeit:
Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein
Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern)
Zahlungsverzug:
Situation, dass ein Gläubiger fällige Zahlungen nicht leistet oder nicht geleistet hat

Beispielsätze

  • Gestiegen ist auch die Zahl der Personen mit einem Zahlungsrückstand bei Miete, Wohnnebenkosten, Betriebskosten oder Kreditraten.

  • Alle Kunden, egal, ob im privaten oder kommerziellen Sektor, sind angesprochen, bei denen ein Zahlungsrückstand festgestellt wurde.

  • Außerdem kann eine Stromsperre erst ab 100 Euro Zahlungsrückstand erfolgen.

  • Schon am Montag muss Athen 3,5 Milliarden Euro an die EZB zahlen, beim IWF ist die Regierung ohnehin im Zahlungsrückstand.

  • Unterdessen wird Griechenlands Zahlungsrückstand beim Internationalen Währungsfonds immer größer.

  • Bei den gesetzlichen Kassen belaufen sich die Zahlungsrückstände auf fast 2,2 Milliarden Euro.

  • Bei den Privatversicherten haben sich die Zahlungsrückstände auf geschätzte 500 Millionen Euro angehäuft.

  • Als Grund nannte das Unternehmen Zahlungsrückstände des griechischen Verteidigungsministeriums in Höhe von rund 524 Mio. Euro.

  • Verursacht haben hohe Zahlungsrückstände zunächst einmal die notorischen Nicht-Zahler.

  • Ausschlaggebend seien die Gründe für die Zahlungsrückstände.

  • Wird ihm innerhalb dieses Zeitraums ein zweites Mal wegen Zahlungsrückstand gekündigt, bleibt es bei der Kündigung.

  • Firmensprecher Norbert Güldenpfennig dementierte gegenüber der WELT jedoch einen Zusammenhang mit Zahlungsrückständen gegenüber der Telekom.

  • Während ein Telekom-Sprecher die Zahlungsrückstände von Teldafax mit 90 Mio. DM angab, bezifferte sie Koch mit 73 Mio. DM.

  • Zunächst müsse der Zahlungsrückstand angemahnt werden, dann erst könne das Unternehmen mit der Versorgungseinstellung drohen.

  • Es habe Zahlungsrückstände gegeben, bestätigt sie.

  • Inzwischen sei der Zahlungsrückstand auf acht Monate angewachsen.

  • Die Mahnungen für ihre Telephonrechnungen (März 1993: 9500 Mark Zahlungsrückstand) erhielt Mr. Mandela.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zah­lungs­rück­stand be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Zah­lungs­rück­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zah­lungs­rück­stand lautet: AACDGHKLNNRSSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Unna
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Über­mut
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Kilo
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Novem­ber
  18. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Zah­lungs­rück­stand (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Zah­lungs­rück­stän­de (Plural).

Zahlungsrückstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­lungs­rück­stand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlungsrückstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahlungsrückstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.07.2022
  2. wochenblatt.cc, 25.04.2018
  3. www1.wdr.de, 16.03.2015
  4. morgenpost.de, 16.07.2015
  5. vol.at, 14.07.2015
  6. feeds.rp-online.de, 10.04.2013
  7. focus.de, 11.04.2013
  8. ftd.de, 21.09.2009
  9. pnp.de, 24.08.2007
  10. abendblatt.de, 18.02.2005
  11. welt.de, 18.12.2004
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Die Zeit 1996