Zahlungsmoral

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlʊŋsmoˌʁaːl ]

Silbentrennung

Zahlungsmoral

Definition bzw. Bedeutung

Die Bereitschaft, fällige Zahlungsverpflichtungen (termingerecht) zu begleichen.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Zahlung und Moral mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahlungsmoral
Genitivdie Zahlungsmoral
Dativder Zahlungsmoral
Akkusativdie Zahlungsmoral

Beispielsätze

Viele kleine Handwerksbetriebe klagen über die schlechte Zahlungsmoral ihrer Kunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zahlungsmoral der französischen Bußgeldempfänger liegt bei 75 bis 80 Prozent.

  • Das bedeutet zukünftig eine hohe Zahlungsmoral nachzuweisen, nicht nur bei der Hausbank, sondern bei allen finanziellen Angelegenheiten.

  • Hinzu kommt eine schwindende Zahlungsmoral der öffentlichen Hand und geringer werdende Unterstützung bei Investitionen.

  • «Bedenklich» stimmt den GPA die Verschlechterung der Zahlungsmoral bei der Bezahlung des provisorisch veranschlagten Steuern.

  • Mangelhafte Zahlungsmoral in Sachen Mitgliedsbeiträge ist da wohl nur das geringste Übel, mit dem sich Herr Körner auseinandersetzen muss.

  • Das mache sich bei der Zahlungsmoral bemerkbar.

  • Die 52-jährige van Dinther war auch wegen ihrer angeblich schlechten Zahlungsmoral als CDU-Mitglied parteiintern unter Beschuss geraten.

  • Auch die Zahlungsmoral der Besucher scheint in diesem Jahr endlich wieder besser geworden zu sein.

  • Angesichts einer Arbeitslosenrate von geschätzten 50 Prozent ist es mit der Zahlungsmoral nicht weit her.

  • Die Zahlungsmoral in Österreich bessert sich rasant.

  • Unternehmen können säumige Kunden effizienter ansprechen Die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert sich zunehmend.

  • Der Mittelstand klagt über schlechte Zahlungsmoral des Staates und Steuergeschenke nur für Große.

  • Besonders schlecht war im vergangenen Jahr die Zahlungsmoral der 25- bis 29jährigen.

  • Weitere Ursachen seien die schlechte Zahlungsmoral der Kunden und die verschärften Kreditbedingungen der Banken und Sparkassen.

  • Ansonsten sind Zahlungsmoral und Trinkgeld gut.

  • In einem Pilotprojekt setzen Berliner Finanzämter künftig Parkkrallen ein, um die Zahlungsmoral zu verbessern.

  • Besorgniserregend ist vor allem die Zahlungsmoral der Regierungen, die für die Hälfte des Etats aufkommen.

  • Fast alle Geldgeber kommen aus den neuen Ländern und bei manchen ist die Zahlungsmoral schlecht.

  • Der Teufelskreis aus Privatverschuldung, nachlassender Zahlungsmoral und Firmenpleiten müsse durchbrochen werden, so Plambeck.

  • Schuld ist nach Ansicht der Klinikleitung die schlechte Zahlungsmoral der Krankenkassen.

Häufige Wortkombinationen

  • gute Zahlungsmoral, schlechte Zahlungsmoral

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zah­lungs­mo­ral be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und O mög­lich.

Das Alphagramm von Zah­lungs­mo­ral lautet: AAGHLLMNORSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Otto
  11. Richard
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Zahlungsmoral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­lungs­mo­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlungsmoral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 12.12.2023
  2. presseportal.de, 26.11.2019
  3. focus.de, 28.05.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 12.01.2017
  5. spiegel.de, 30.06.2014
  6. mz-web.de, 25.11.2013
  7. feeds.rp-online.de, 08.06.2010
  8. cellesche-zeitung.de, 10.08.2009
  9. tagesspiegel.de, 19.02.2008
  10. kurier.at, 30.08.2007
  11. handelsblatt.com, 18.03.2006
  12. abendblatt.de, 16.03.2005
  13. welt.de, 25.11.2005
  14. abendblatt.de, 11.03.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2004
  16. welt.de, 31.05.2003
  17. f-r.de, 10.06.2003
  18. berlinonline.de, 06.04.2002
  19. berlinonline.de, 23.11.2002
  20. bz, 09.03.2001
  21. bz, 02.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995