Zahlungsfrist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlʊŋsˌfʁɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahlungsfrist
Mehrzahl:Zahlungsfristen

Definition bzw. Bedeutung

Frist, während der eine vereinbarte Zahlung erfolgen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahlung und Frist mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahlungsfristdie Zahlungsfristen
Genitivdie Zahlungsfristder Zahlungsfristen
Dativder Zahlungsfristden Zahlungsfristen
Akkusativdie Zahlungsfristdie Zahlungsfristen

Anderes Wort für Zah­lungs­frist (Synonyme)

Aufschub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Moratorium (unter Staaten und deren Gebietskörperschaften) (fachspr.):
vertraglich vereinbarter oder gesetzlich angeordneter Aufschub
Stundung
Zahlungsaufschub:
der Aufschub einer Zahlung
Zahlungsziel (fachspr., kaufmännisch):
Termin, zu dem eine Zahlung zu leisten ist

Beispielsätze

Die Zahlungsfrist endet in einer Woche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist doch sehr wenig Bereitschaft da, auf die Mieter zuzugehen, Ratenzahlungen zu vereinbaren und den Mietern eine Zahlungsfrist zu geben.

  • Es gibt keine Zahlungsfristen, wir bezahlen die Rechnung sofort.

  • Deutlich verlängerte Zahlungsfristen zu garantierten Zinsen auf dem deutschen Niveau würden helfen.

  • Athen will nach dieser guten Nachricht nun erreichen, dass Zahlungsfristen für die Rückzahlung von Hilfskrediten weiter gestreckt werden.

  • Finanzminister Ioannis Stournaras strebt aber an, Zahlungsfristen für die Hilfskredite weiter zu strecken, um dem Land Luft zu verschaffen.

  • Athen hofft vor allem auf eine Streckung der Zahlungsfristen für seine Kredite.

  • Denn der Veranstalter Palatin-Music sei "trotz mehrfacher Verlängerung der Zahlungsfrist" seinen Vorauszahlungspflichten nicht nachgekommen.

  • Ab 1. Januar 2010 gilt im Baubereich des Bundes nun eine Zahlungsfrist von maximal 30 Tagen.

  • Bei Überschreiten der Zahlungsfrist für eine Rechnung sollen künftig stets Verzugszinsen fällig werden.

  • Dell plane nach diesem Bericht zudem längere Zahlungsfristen für Unternehmenskunden aus bestimmten Branchen.

  • Der Bauvertrag legt die Leistungen, einen Zeitplan mit verbindlichen Abnahmeterminen, Zahlungsfristen und Mängelansprüche fest.

  • Die Zahlungsfrist dafür betrug vier Wochen, bis zum gestrigen Tag ging die Summe nicht ein.

  • Die kurze Zahlungsfrist sei eine Frechheit, finden die Brüder.

  • Auch räumte er ein, dass die Zahlungsfrist "wohl etwas kurz" gewählt worden sei.

  • Immer mehr Schuldner in Deutschland ignorieren Zahlungsfristen.

  • Berlin habe Zahlungsfristen von 18 bis 20 Jahren bei drei bis zehn Jahren Zinsfreiheit zugesagt.

  • Die Möglichkeit einer Kontrolle der Bauarbeiten durch kurze Zahlungsfristen entfalle so.

  • Vor allem in der Baubranche werde die Zahlungsfrist häufig überschritten.

  • Bei Verträgen mit Zahlungsfristen könnte es nach Ansicht von Verbraucherschützern zu Problemen kommen.

  • Man habe den Berlinern eine Zahlungsfrist für die erste Kaufpreisrate von 30 Millionen Mark zum 30. Oktober gesetzt.

  • Aubis hatte mehrere Zahlungsfristen für die rund 30 Millionen Mark Kaufpreis verstreichen lassen, zuletzt am 31. August.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zah­lungs­frist be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zah­lungs­fris­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Zah­lungs­frist lautet: AFGHILNRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zah­lungs­frist (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zah­lungs­fris­ten (Plural).

Zahlungsfrist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­lungs­frist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlungsfrist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahlungsfrist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 21.02.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 21.03.2020
  3. welt.de, 10.07.2015
  4. finanzen.net, 05.05.2014
  5. handelsblatt.com, 10.11.2014
  6. manager-magazin.de, 24.02.2011
  7. feedsportal.com, 25.01.2011
  8. tagesschau.sf.tv, 07.01.2010
  9. net-tribune.de, 08.04.2009
  10. feedsportal.com, 26.11.2008
  11. verivox.de, 24.07.2007
  12. welt.de, 26.11.2005
  13. lvz.de, 16.10.2004
  14. tagesschau.de, 22.10.2003
  15. netzeitung.de, 18.09.2002
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1997