Aufschub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃuːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufschub
Mehrzahl:Aufschübe

Definition bzw. Bedeutung

Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs aufschieben durch implizite Derivation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufschubdie Aufschübe
Genitivdes Aufschubes/​Aufschubsder Aufschübe
Dativdem Aufschub/​Aufschubeden Aufschüben
Akkusativden Aufschubdie Aufschübe

Anderes Wort für Auf­schub (Synonyme)

Aussetzung
Fristverlängerung:
Verlängerung einer einmal vorgegebenen Frist
Moratorium (unter Staaten und deren Gebietskörperschaften) (fachspr.):
vertraglich vereinbarter oder gesetzlich angeordneter Aufschub
Stundung
Verschiebung:
das Verschieben oder Verschobenwerden
die Verlegung
Vertagung
Verzögerung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt
Zahlungsaufschub:
der Aufschub einer Zahlung
Zahlungsfrist:
Frist, während der eine vereinbarte Zahlung erfolgen soll
Zahlungsziel (fachspr., kaufmännisch):
Termin, zu dem eine Zahlung zu leisten ist

Sinnverwandte Wörter

Gna­den­frist:
letztmals gewährter Aufschub
Ver­län­ge­rung:
der Akt, die räumliche Ausdehnung eines Gegenstandes zu vergrößern
der Akt, eine Zeitspanne zu vergrößern

Beispielsätze

  • Wir können unseren Vermieter um einen kurzen Aufschub für die Miete bitten.

  • Ich habe Aufschub bekommen.

  • Im Aufschub verbirgt sich Gefahr.

  • Alle Menschen schieben auf und bereuen den Aufschub.

  • Das Problem duldet keinen Aufschub.

  • Aufschub ist die tödlichste Form der Ablehnung.

  • Aufschub heißt der Dieb der Zeit.

  • Eine Viertelstunde Verzug bringt oft jahrelangen Aufschub.

  • Der Aufschub ist der Dieb der Zeit.

  • Die Angelegenheit duldet keinen Aufschub.

  • Die Sache duldet keinen Aufschub.

  • Was bedeutet dieser Aufschub?

  • Handle ohne Aufschub, aber nicht hastig!

  • Aufschub ist der Dieb der Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Braucht es noch Änderungen oder nur einen Aufschub?

  • Auch dieser Aufschub sei am 1. Juni aber abgelaufen.

  • Coronabedingt zwar einige Wochen verspätet, doch der zeitliche Aufschub erweist sich im Nachhinein sogar als Glücksfall.

  • Der Beschluss, zehn neue Stellen im Gesundheitsbereich zu schaffen, duldete keinen Aufschub.

  • Beim EU-Gipfel in Brüssel wirbt Theresa May für einen Aufschub des Brexit.

  • Auch die Maximaldauer des Aufschubs ist nicht geregelt.

  • Den Stich von der Biene, wenn er denn gefährlich geworden wäre, hätte er versorgen können, so wie alles, was keinen Aufschub duldet.

  • Doch ein Aufschub wird auch nicht helfen.

  • Apple gewährt Griechen einen Monat Aufschub bei iCloud-Zahlung.

  • Bis zuletzt hatte sich sogar US-Außenminister John Kerry um einen Aufschub bemüht – vergeblich.

  • Der Gesetzentwurf bringt nur einen Aufschub und keine Lösung und erst recht nicht die »Befriedung« des Konflikts.

  • Die Bundesregierung wollte den angeblichen Aufschub nicht bestätigen.

  • Auch in Europa wurde zuletzt das Thema wieder heftig diskutiert, ausgelöst vom Aufschub der Stilllegung in Deutschland.

  • NRW-Finanzminister Walter-Borjans und sein Bundeskollege Schäuble zeigten sich gestern erleichtert über den Aufschub bis zum 15. Februar.

  • Das ist keine Lösung, sondern nur ein Aufschub.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­schub be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­schü­be zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Auf­schub lautet: ABCFHSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Auf­schub (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Auf­schü­be (Plural).

Aufschub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­schub kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dring­lich:
keinen Aufschub duldend
Gna­den­frist:
letztmals gewährter Aufschub
pres­sie­ren:
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: keinen Aufschub dulden; Eile haben
Pro­ro­ga­ti­on:
Aufschub auf einen späteren Zeitpunkt, durch zum Beispiel Verlängerung einer Frist oder Vertagung eines Verfahrens
Rechts­mit­tel:
den Prozessbeteiligten zur Verfügung stehendes Instrument, ein Urteil, einen Gerichtsbescheid oder einen Beschluss unter Aufschub des Eintritts der Rechtskraft (Suspensiveffekt) und unter Begründung der Zuständigkeit des im Instanzenzug nächsthöheren Gerichts (Devolutiveffekt) auf seine Richtigkeit in tatsächlicher und/oder rechtlicher Hinsicht überprüfen zu lassen
un­ver­züg­lich:
sofort, ohne Aufschub, ohne schuldhaftes Zögern

Film- & Serientitel

  • Aufschub (Kurzdoku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufschub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufschub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12254542, 11233574, 2669490, 2502274, 2413766, 2377153, 2140227, 1862704, 1741255, 1741252, 1328577, 1241041 & 608799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 21.05.2023
  2. heise.de, 03.06.2022
  3. muensterschezeitung.de, 16.08.2021
  4. nrz.de, 05.11.2020
  5. welt.de, 10.09.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 30.11.2018
  7. weser-kurier.de, 06.09.2017
  8. nw.de, 28.03.2016
  9. chip.de, 13.07.2015
  10. focus.de, 23.01.2014
  11. sopos.org, 30.04.2013
  12. spiegel.de, 24.10.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 18.02.2011
  14. derwesten.de, 15.11.2010
  15. cash.ch, 08.12.2009
  16. berlinerliteraturkritik.de, 30.07.2008
  17. morgenpost.de, 17.12.2007
  18. landeszeitung.de, 16.06.2006
  19. spiegel.de, 08.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  21. berlinonline.de, 08.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  23. sz, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995