Rechtsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Rechtsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Recht und Mittel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rechtsmitteldie Rechtsmittel
Genitivdes Rechtsmittelsder Rechtsmittel
Dativdem Rechtsmittelden Rechtsmitteln
Akkusativdas Rechtsmitteldie Rechtsmittel

Anderes Wort für Rechts­mit­tel (Synonyme)

Abhilfe (juristisch):
Beseitigung einer Belastung, Beitrag zu einer Besserung, Abschaffung eines Missstandes

Beispielsätze

  • Das FamFG sieht in den §§ 58–75 die Rechtsmittel der Beschwerde, der Rechtsbeschwerde und der Sprungrechtsbeschwerde vor.

  • Die Entscheidung ist endgültig und mit Rechtsmitteln nicht anfechtbar.

  • Gegen dieses Urteil gibt es das Rechtsmittel der Berufung und der Revision.

  • Es wird eine Auswahl von Rechtsmittel geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor Gefängnisstrafen fürs Schwarzfahren verhängt werden, gebe es viele vorherige Rechtsmittel.

  • Die EU-Kommission hat nun zwei Monate und zehn Tage nach Zustellung der Entscheidung Zeit, Rechtsmittel beim Gerichtshof einzulegen.

  • Bei den restlichen Fällen folgen oft lange Verfahren und Rechtsmittel.

  • Allerdings könnten noch Rechtsmittel eingelegt werden.

  • Auch ein benachbarter Chaletbesitzer hat Rechtsmittel gegen den Bau des Resorts ergriffen.

  • Bis zur Ausschöpfung aller Rechtsmittel bleibt er auf freiem Fuß.

  • Der spanische Staat habe bewiesen, dass er “mit allen ihm zur Verfügung stehenden Rechtsmitteln auf jedwede Provokation” reagieren könne.

  • Anklage und Verteidigung hätten auf Rechtsmittel verzichtet.

  • Auch Rechtsmittel gegen die Entscheidung können dort eingelegt und Abschiebungen organisiert werden.

  • Andrei P. muss nun, nachdem alle Rechtsmittel erschöpft sind, für neun Jahre ins Gefängnis.

  • Deutschland kann binnen drei Monaten Rechtsmittel einlegen.

  • Da alle Prozessbeteiligten auf Rechtsmittel verzichteten, ist das Urteil rechtskräftig.

  • Beide Seiten können Rechtsmittel einlegen.

  • Die Türkei muss ihrerseits nationale und internationale Rechtsmittel gegen Israel einlegen“, heißt es.

  • Dagegen hatte dieser Händler Rechtsmittel eingelegt.

  • Deshalb werde Eon Rechtsmittel gegen den Bußgeld-Bescheid einlegen.

  • Federführend bei der Forderung nach Aufhebung des kantonalen Rechtsmittels war in St. Gallen ebenfalls die FDP.

  • Rechtsmittel kann das Unternehmen zunächst vor dem Berliner Verwaltungsgericht und dann vor dem Bundesverwaltungsgericht einlegen.

  • Gegen dieses Urteil sind dann keine Rechtsmittel mehr möglich.

  • Gerade bei Strafverfahren muß man die Verkürzung von Rechtsmitteln differenziert betrachten.

Häufige Wortkombinationen

  • Rechtsmittel einlegen

Wortbildungen

  • Rechtsmittelführer
  • Rechtsmittelgericht
  • Rechtsmittelverfahren
  • Rechtsmittelverzicht

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: appeal option
  • Isländisch:
    • lagaúrræði (männlich)
    • réttarúrræði (sächlich)
  • Italienisch:
    • impugnativa (weiblich)
    • mezzo legale (männlich)

Anagramme

  • Trittschemel

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­mit­tel lautet: CEEHILMRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Rechtsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ru­fung:
Rechtsmittel gegen einen Bescheid oder ein Gerichtsurteil
be­trei­ben:
mit Rechtsmitteln eine fällige Zahlung eintreiben
Ein­spruch:
ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte
in­ter­po­nie­ren:
gegen ein Bescheid Rechtsmittel einlegen
Nich­tig­keits­be­schwer­de:
Rechtsmittel gegen formale Fehler im österreichischen Strafrecht
Que­ru­lanz:
das Geltendmachen von offensichtlich erfolglosen Rechtsbehelfen und Rechtsmitteln oder Einreichen von Anträgen bei Behörden oder Gerichten ohne triftigen Grund
Re­me­di­um:
Rechtsmittel, Rechtsbehelf
Re­vi­si­on:
Rechtsmittel, mit dem ein Urteil – anders als in der Berufung – nur auf Rechtsfehler überprüft wird
Rück­zug:
das Zurückziehen: Wegnehmen (von etwas zuvor Gewährtem); Beendigung (einer regelmäßigen Leistung; eines Verkaufs); Zurücknehmen (eines Antrags, eines Rechtsmittels etc.)
Sprung­re­vi­si­on:
im Arbeitsverfahrensrecht (ArbGG), im Sozialverfahrensrecht (SGG), im Strafverfahrensrecht (StPO), im Verwaltungsverfahrensrecht (VwGO) und im Zivilverfahrensrecht (ZPO) vorgesehenes Rechtsmittel, mit dem ein erstinstanzliches Urteil unter Überspringen der Berufungsinstanz sogleich mit der Revision angegriffen wird, woraufhin das letztinstanzliche Gericht (Oberlandesgericht, Bundesarbeitsgericht, Bundessozialgericht, Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht) das Urteil auf Rechtsfehler, nicht aber auf Fehler bei der Sachverhaltsermittlung überprüft und auch selbst keine Sachverhaltsermittlung betreibt

Buchtitel

  • Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe Daniel Amelung, Lars Bachler, Andreas Geipel | ISBN: 978-3-75080-003-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3035229, 2247116 & 1535341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 05.06.2023
  2. silicon.de, 16.06.2022
  3. krone.at, 31.10.2021
  4. ga.de, 16.10.2020
  5. blick.ch, 21.02.2019
  6. spiegel.de, 25.01.2018
  7. vol.at, 01.10.2017
  8. spiegel.de, 07.07.2016
  9. heute.de, 07.12.2015
  10. nachrichten.at, 18.07.2014
  11. n-tv.de, 20.09.2013
  12. 123recht.net, 08.11.2012
  13. heise.de, 23.08.2011
  14. de.rian.ru, 02.06.2010
  15. dslteam.de, 20.05.2009
  16. faz.net, 30.01.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 26.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 26.08.2006
  19. berlinonline.de, 29.04.2005
  20. welt.de, 01.12.2004
  21. f-r.de, 29.03.2003
  22. mr, 08.03.2002
  23. bz, 06.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995