Einspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Einspruch
Mehrzahl:Einsprüche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation des veralteten Verbs einsprechen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einspruchdie Einsprüche
Genitivdes Einspruchs/​Einspruchesder Einsprüche
Dativdem Einspruch/​Einsprucheden Einsprüchen
Akkusativden Einspruchdie Einsprüche

Anderes Wort für Ein­spruch (Synonyme)

Anfechtung (juristisch):
Aufforderung, eine getroffene, ungerechte Entscheidung zu überdenken, das heißt, sie neu zu treffen
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist
Appellation (fachspr., schweiz.)
Berufung (juristisch):
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Beschwerde (juristisch):
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Einsprache (schweiz.)
Einwendung:
Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners
veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand
Intervention (fachspr.):
Eingreifen einer bisher unbeteiligten Partei in einen Konflikt
Eingreifen und dabei eine bestimmte Meinung vorbringen, sich für etwas einsetzen Intervention
Rekurs (juristisch, schweiz.)
Revision (juristisch):
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung
Verwahrung:
Protest/Widerspruch gegen eine Behauptung
Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe
Veto:
Einspruch, der einen geplanten Beschluss verhindert
Widerspruch (juristisch):
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Sinnverwandte Wörter

Ein­wand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Pro­test:
Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist
Wi­der­re­de:
Vortrag (Gegenrede) als Antwort auf eine zuerst gehaltene Rede
Worte, mit denen eine gegensätzliche Haltung deutlich gemacht wird

Gegenteil von Ein­spruch (Antonyme)

Ein­ver­ständ­nis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis
Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Der Mannschaftsführer legte beim Schiedsrichter Einspruch gegen die Entscheidung ein.

  • Ich glaube, der Präsident wird gegen die Gesetzesvorlage Einspruch erheben.

  • Tom ist inzwischen tot und kann sich höchstens noch im Grabe umdrehen, aber keinen Einspruch mehr erheben.

  • Kein Einspruch.

  • Tom ist inzwischen tot und kann sich höchstens noch im Grab umdrehen, aber keinen Einspruch mehr erheben.

  • Ich werde Einspruch erheben.

  • Einspruch, Euer Ehren!

  • Es gibt keinen Einspruch meinerseits.

  • Tom erhob Einspruch.

  • Vonseiten des Besitzers gab es keinen Einspruch.

  • Der Richter hat dem Einspruch stattgegeben.

  • Der Richter gab dem Einspruch statt.

  • Der Richter lehnte den Einspruch ab.

  • Ich erhebe Einspruch!

  • Einspruch!

  • Dem Einspruch wurde stattgegeben.

  • Jeder Einspruch muss dem Vorsitzenden übergeben werden, dessen Entscheidung ist endgültig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag tat der Ordensmann über den Kurznachrichtendienst Twitter kund, er erwäge einen Einspruch.

  • Allerdings haben seine Anwälte laut «The Age» Einspruch eingelegt.

  • Dabei wies der Senat einen ersten Einspruch republikanischer Parlamentarier gegen den Biden-Sieg mit überwältigender Mehrheit ab.

  • An der Stelle dürften aber nicht nur Betriebsräte sondern auch Datenschützer Einspruch erheben.

  • Dagegen hat die Stadt Einspruch erhoben, wie der Ulmer Pressesprecher Frank Raddatz sagt.

  • Das Verbandssportgericht hat den Einspruch des TSV Bogen gegen die Zuteilung in die Landesliga Südost zurückgewiesen.

  • Bei Geschäften an der Börse ist ein Einspruch möglich, muss aber bis elf Uhr des folgenden Werktags erfolgen.

  • Anschließend kann jedermann innerhalb von neun Monaten gegen das Patent Einspruch einlegen.

  • "Allianz gegen die S7" will Einspruch einlegen.

  • Dagegen hatte sie Einspruch eingelegt.

  • Am Montag endet die Frist, um gegen die in den Gemeinden ausgehängten Wählerverzeichnisse Einspruch zu erheben.

  • Der für die Universitäten zuständige Rat legt Einspruch beim Obersten Gericht ein.

  • Am Donnerstag zog die Wada ihren Einspruch gegen den Freispruch der fünf vor dem Internationalen Sportgerichtshof zurück.

  • Der letzte Gläubiger hat seinen Einspruch gegen den Insolvenzplan zurückgezogen.

  • Das BGer verhandelt Einsprüche oder Eilanträge von Athleten, die vor dem internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne gescheitert sind.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ein­spruch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ein­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ein­spruch lautet: CEHINPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ein­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ein­sprü­che (Plural).

Einspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­spruch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ein­spru­chen:
Einspruch erheben, Berufung einlegen
De­marche:
diplomatischer Akt des (meist deutlichen) Einspruchs oder der Erklärung eines Staates gegenüber einem anderen Staat
Ein­spruchs­frist:
Zeitspanne, während derer ein Einspruch möglich ist
Re­fe­ren­dum:
Einspruch gegen ein vom Parlament (Bund, Kanton, Gemeinde) erlassenes Gesetz oder gegen gewisse sonstige parlamentarische Beschlüsse durch eine qualifizierte Anzahl Wahlberechtigter, über den mittels einer Volksabstimmung entschieden wird
re­kur­rie­ren:
österreichisch, schweizerisch, Rechtswesen: Einspruch erheben, Berufung einlegen
Re­mons­t­ra­ti­on:
an Botschaften: Einspruch gegen die Ablehnung eines Antrags auf ein Visum
Straf­be­fehl:
deutsches Strafrecht: bei nicht erfolgtem oder nicht rechtzeitigem Einspruch dem rechtskräftigen Urteil gleichstehende richterliche Entscheidung über die Rechtsfolgen eines Vergehens (Erg=ff.)
wo­bei:
Einspruch: aber

Buchtitel

  • Einspruch! Ingrid Brodnig | ISBN: 978-3-71060-663-2

Film- & Serientitel

  • Einspruch für die Liebe (Fernsehfilm, 2002)
  • Einspruch! Die Show der Rechtsirrtümer (TV-Serie, 2009)
  • Einspruch! Kanzlei Donnell & Partner (TV-Serie, 1997)
  • Plötzlich Papa – Einspruch abgelehnt! (TV-Serie, 2008)
  • Ulrich Meyer: Einspruch! (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11526519, 11162760, 8912632, 8861397, 8286782, 7845386, 6603847, 5874153, 3895353, 3863390, 2247292, 2247290, 2247257, 2246568, 2246447, 2162449 & 752631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. sueddeutsche.de, 02.01.2023
  3. blick.ch, 05.01.2022
  4. neues-deutschland.de, 07.01.2021
  5. boerse-online.de, 23.09.2020
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 25.10.2019
  7. idowa.de, 27.06.2018
  8. diepresse.com, 02.08.2017
  9. n-tv.de, 07.06.2016
  10. kurier.at, 19.02.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 07.02.2014
  12. vorarlberg.orf.at, 26.08.2013
  13. n-tv.de, 10.09.2012
  14. faz.net, 17.10.2011
  15. presseportal.de, 30.09.2010
  16. bbv-net.de, 08.12.2009
  17. tagesspiegel.de, 28.11.2008
  18. spiegel.de, 19.12.2007
  19. faz.net, 07.06.2006
  20. abendblatt.de, 08.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  22. berlinonline.de, 28.09.2003
  23. welt.de, 10.10.2002
  24. bz, 05.09.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995