Widerrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐˌʁeːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Widerrede
Mehrzahl:Widerreden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Verb widerreden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Widerrededie Widerreden
Genitivdie Widerrededer Widerreden
Dativder Widerrededen Widerreden
Akkusativdie Widerrededie Widerreden

Anderes Wort für Wi­der­re­de (Synonyme)

Antwort:
Erwiderung auf eine Frage
Auskunft:
eine Information; eine Angabe über etwas
Einrichtung, an der man Informationen einholen kann
Entgegnung:
gegenteilige Antwort, Erwiderung auf eine zuvor von jemand anderem gemachte Äußerung
Erwiderung:
gleichartige Reaktion
Handlung, auf eine Äußerung zu antworten und Ergebnis dieser Handlung
Gegenbemerkung
Gegenrede:
Vortrag (Rede), der auf einen zuvor gehaltenen Vortrag antwortet und ihm in Kernpunkten widerspricht
Widerstand in verbaler Form
Konter (ugs.):
rasche entgegnende Antwort in einer Diskussion
schnell ausgeführter Gegenangriff der in die Defensive geratenen Mannschaft
Reaktion:
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt
Replik (geh., franz., lat.):
Erwiderung auf eine Äußerung, These
Kunstwissenschaft: erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Künstler selbst
Responsion (lat.)
Riposte (ital., lat.):
auf eine Parade folgender Gegenangriff
Rückäußerung
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester

Sinnverwandte Wörter

Aber:
mundartlich Widerstreben, Widerwillen, Ekel
Substantivierung von aber; ein Einwand, eine Entgegnung, ein Widerspruch; Verwendung in der Verbindung Wenn und Aber
Einrede
Ein­spruch:
ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte
Wortmeldung, mit der die eigene Ablehnung einer Sache ausgedrückt und versucht wird, diese zu verhindern
Ein­wand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Ein­wen­dung:
Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners
veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand
Pro­test:
Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist
Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Wi­der­wort:
Antwort, mit der eine vorhergehende Äußerung zurückgewiesen wird

Gegenteil von Wi­der­re­de (Antonyme)

Fürrede
Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Allen Aufforderungen der Beamten haben Sie unverzüglich und ohne Widerrede Folge zu leisten!

  • Um Streit zu vermeiden, tat Tom ohne Widerrede, was Maria verlangte, auch wenn er wusste, dass es völliger Unfug war.

  • Ich will keine Widerrede hören!

  • Auf diesen Vorwurf will ich keine Widerrede hören, da ich schon zu viele gehört habe.

  • Bevor ich hätte Widerrede leisten können, war ich bereits in Handschellen und auf dem Weg ins Gefängnis.

  • Es gab von den bei dem Nachmittagstermin anwesenden Personen keine Widerrede.

  • Die kleinste Widerrede regt ihn auf.

  • Iss, was man dir serviert hat, keine Widerrede.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jede Gegenreaktion, jede Widerrede löst bei ihm Aggressionen aus.

  • "Möglicherweise auch etwas höflicher, als ich es getan habe, aber der Typ braucht Widerrede", sagte Habeck ntv.

  • Dessen Ruf erschallt nicht etwa im dunklen Forst, viel eher meint er ohne Widerrede, der Islam gehöre nicht zu Deutschland.

  • In dem jeder alles sagen, aber eben mit Widerrede rechnen muss?

  • Sie findet die Idee großartig und duldet keine Widerrede.

  • Keine Widerrede jetzt, Schily weiß das, er weiß alles.

  • Deshalb war Hoeneß in den spanischen Medien zum Ziel empörter Widerrede geworden.

  • Beckham trollte sich ohne große Widerrede.

  • Im Osten wäre so ein Satz niemals ohne Widerrede stehen geblieben.

  • Nach einer Stunde und 25 Minuten Rede und Widerrede in Saal zehn hatte Walsh genug gehört.

  • Es gab keine Widerrede.

  • Der Schnurrbart hat gesprochen, und Widerrede wird mit Revolutionstribunal bestraft.

  • "La Fille mal gardée", "Wahlverwandtschaften", "Rot und Schwarz", "Der Nußknacker", "Widerrede" und andere.

  • Grass erhält ohne erwähnenswerte Widerrede den begehrten Empfehlungsbrief namens "Preis der Gruppe 47" (damals 5000 Mark).

Häufige Wortkombinationen

  • keine Widerrede!, ohne Widerrede

Übersetzungen

  • Englisch: backtalk
  • Latein: contradictio
  • Neugriechisch: αντίρρηση (andírrisi) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wi­der­re­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wi­der­re­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wi­der­re­de lautet: DDEEEIRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wi­der­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wi­der­re­den (Plural).

Widerrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­re­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widerrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widerrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8697685, 8021785, 3261692, 1880359, 1839249, 1139314, 1016031 & 474576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 01.03.2022
  2. n-tv.de, 22.01.2020
  3. querdenkende.com, 25.03.2018
  4. spiegel.de, 21.07.2017
  5. bento.de, 12.10.2016
  6. berlinonline.de, 28.06.2005
  7. berlinonline.de, 08.07.2003
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. BILD 1998
  12. TAZ 1997
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Die Zeit (42/1997)