Aber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: aber (Konjunktion)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbɐ ]

Silbentrennung

Aber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs von der Konjunktion aber durch Konversion.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aberdie Aber/​Abers
Genitivdes Aber/​Abersder Aber/​Abers
Dativdem Aberden Abern/​Abers
Akkusativdas Aberdie Aber/​Abers

Anderes Wort für Aber (Synonyme)

Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Ekel:
starker körperlicher Abscheu
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Gegenteil von Aber (Antonyme)

Wohl­ge­fühl:
Zustand, dass jemand sich zufrieden/behaglich fühlt
Zu­nei­gung:
Plural selten: Gefühl der Freundschaft, Liebe für jemanden

Beispielsätze

  • Sie kriegt einen Aber, sobald sie ihre scheinheilige Nachbarin auch nur reden hört.

  • In der Konferenz der Mäuse gab es viel Wenn und Aber, keine wollte sich wirklich ermannen, der Katze die Schelle umzuhängen.

  • Mal sehen, wie er sich zum Vorschlag stellt. Sein Ja habe ich schon gehört, doch sein Aber wird wohl auch noch kommen.

  • Aber nicht jeder hat die Möglichkeit, Fahrzeuge regelmäßig zu wechseln.

  • Aber er hat ja gar nichts an!

  • Aber wir können uns von Pinterest inspirieren lassen und diese Zeit anderswo finden, in der vorlesungsfreien Zeit zum Beispiel.

  • Aber du siehst gut aus, meine Alte!

  • Aber wir sind auch stark unterbesetzt.

  • Aber wohin soll es denn deiner Meinung nach gehen?

  • Aber die Antwort enthält auch Sarkasmus.

  • Aber natürlich ist meine Zeichnung weit weniger bezaubernd als das Original.

  • Aber was, wenn er nein sagt?

  • Aber Sie haben Kinder.

  • Aber ziemlich bald kracht es in den Chromosomen.

  • Aber Handys verändern sich.

  • Aber das Potenzial ist da nur das Engagement fehlt.

  • Aber das scheint hier in Franken allgemein ein Problem zu sein.

  • Aber natürlich funktioniert es nicht ohne Batterien!

  • Wenn das Aber nicht wäre!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber 16 Proben waren mit Vitamin D angereichert.

  • Aber 1/2 Tablette beim Reinigungsprogrammm reicht,durchspülen tut die Maschine ja selber.

  • Aber 1,6 ist doch ein gescheites Paket, das ist mir unerklärlich.

  • Aber 2020, das Corona-Jahr, ist eben nicht immer.

  • Aber 2019 ist es noch nicht so weit.

  • Aber 2012 hat eine kleine Kammer des Bundesgerichts in einer Anmassung dieses bewährte System weggeputscht.

  • Aber 15 verschiedene Männer und evtl. Alles angezeigt,in nur 3jahren,müsste doch auffallen,dass etwas nicht stimmt.

  • Aber 2011 wurden sie abgewählt.

  • Aber 1967 dominierten schon lange nicht mehr Röhren und Fernsehbilder die militärischen Innovationen.

  • Aber 15 000 Menschen, die friedlich demonstrieren sind anders zu beurteilen!

  • Die großen Werte in Deutschland verlieren am Freitag etwas im Kurs. Aber die mittelgroßen preschen weiter nach vorne.

  • Aber dies sei auch gleich "wieder Vergangenheit.

  • Aber 2 Minuten nimmt er den Schlecks nicht leicht ab.

  • Aber die Sprache kann ich bislang noch nicht.

  • Aber ich halte das nicht für wahrscheinlich; ich vermute, es wird nicht so gut laufen", sagte Walter.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Aber be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Das Alphagramm von Aber lautet: ABER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Aber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aber kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­rel­la­da:
Weinbau: eine wichtige Weißweinrebe und -sorte in Katalonien, vor allen Dingen im Penedès. Der Most mit geringem Alkoholgehalt und ausgewogenem Säureanteil wird häufig für die Cava-Produktion eingesetzt. Aber sie verleiht auch Stillweinen dieser Region eine angenehme Frische.
rund­weg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber

Buchtitel

  • Aber bitte mit Marmelade! Birgit Ebbert | ISBN: 978-3-83464-387-2
  • Aber da war ein Mammut! Alex Willmore | ISBN: 978-3-50515-052-4
  • Aber der Himmel – grandios Dalia Grinkeviciut_ | ISBN: 978-3-44271-428-5
  • Aber Dino muss brüllen! Jory John | ISBN: 978-3-50514-400-4
  • Aber es wird regnen Clarice Lispector | ISBN: 978-3-32860-095-4
  • Aber Großmutter, warum…? Auguste Reichel | ISBN: 978-3-99139-208-8
  • Aber Herr Wachtmeister, ich wollt' doch nur … Paul Kemen | ISBN: 978-3-95441-510-6
  • Aber ich bitte Euch alle um das Eine: Schämt Euch unser nicht! Katja Ostheimer | ISBN: 978-3-86732-465-6
  • Aber ich kann fliegen Jürgen Teipel | ISBN: 978-3-89561-619-8
  • Aber ich lebe Barbara Yelin, Miriam Libicki, Gilad Seliktar | ISBN: 978-3-40679-045-4
  • Aber Luise! Jürgen Banscherus | ISBN: 978-3-94874-307-9
  • Aber nach drei Strophen ist Schluss! Renate Bergmann | ISBN: 978-3-49901-616-5
  • Aber Töchter sind wir für immer Christiane Wünsche | ISBN: 978-3-59652-312-2
  • Freiheit ohne Wenn und Aber Gerald Grosz | ISBN: 978-3-99081-072-9
  • Ich will bleiben. Aber wie? Mira Kirshenbaum | ISBN: 978-3-59618-693-8

Film- & Serientitel

  • Aber (Kurzfilm, 2018)
  • Aber Bergen (TV-Serie, 2016)
  • Aber bitte auf Indisch (Film, 2015)
  • Aber bitte mit Sahne (TV-Serie, 2009)
  • Aber das Leben geht weiter (Doku, 2011)
  • Aber das Wort Hund bellt ja nicht (Doku, 2011)
  • Aber die Sehnsucht bleibt… (Doku, 2003)
  • Aber ehrlich! (TV-Serie, 1997)
  • Aber hallo (TV-Serie, 1993)
  • Aber ich liebe dich nicht! (Fernsehfilm, 2019)
  • Aber Ich Will Die Party Verlassen (Kurzfilm, 2022)
  • Aber jetzt erst recht (Fernsehfilm, 2010)
  • Aber schön war es doch (Doku, 2000)
  • Aber was ist mit der Show? (Kurzfilm, 2017)
  • Aber, aber Herr Professor (Film, 1951)
  • Aber: Saken (Kurzfilm, 1984)
  • Spione: Ein Kleiner Film, Aber Mit Viel Action (Doku, 2006)
  • Sterben – Aber richtig! (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11880770, 11624150, 10703800, 9755600, 9304920, 9036630, 9012600, 8994950, 8797670, 8578420, 8311350, 8311320, 8311300, 8292710, 7085380 & 6621830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 19.10.2023
  2. focus.de, 11.05.2022
  3. bvz.at, 22.01.2021
  4. welt.de, 12.06.2020
  5. focus.de, 25.02.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.09.2018
  7. blick.ch, 25.08.2017
  8. nzz.ch, 30.07.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 22.03.2015
  10. diepresse.com, 17.12.2014
  11. faz.net, 02.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 26.09.2012
  13. derstandard.at, 04.07.2011
  14. ka-news.de, 22.06.2010
  15. spiegel.de, 12.01.2009
  16. dradio.de, 12.04.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 31.12.2007
  18. welt.de, 26.06.2006
  19. abendblatt.de, 24.05.2005
  20. Die Zeit (23/2004)
  21. Die Zeit (17/2003)
  22. ln-online.de, 16.10.2002
  23. jw, 01.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995