Sportwissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtvɪsn̩ˌʃaftlɐ ]

Silbentrennung

Sportwissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fachmann auf dem Gebiet der Sportwissenschaften.

Begriffsursprung

Ableitung von Sportwissenschaft mit dem Ableitungsmorphem -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportwissenschaftlerdie Sportwissenschaftler
Genitivdes Sportwissenschaftlersder Sportwissenschaftler
Dativdem Sportwissenschaftlerden Sportwissenschaftlern
Akkusativden Sportwissenschaftlerdie Sportwissenschaftler

Beispielsätze (Medien)

  • Sportwissenschaftler Ingo Froböse erklärt, welche Ernährung hilft.

  • BILD fragte den Ernährungsexperten und Sportwissenschaftler Dr. Dr. Michael Despeghel, was er von den gängigsten Anti-Aging-Mythen hält.

  • Entwickelt wurde sie vom Sportwissenschaftler Yannis Pitsiladis.

  • Ja, sagt der Historiker - nein, sagt der Sportwissenschaftler.

  • Vor Beginn der neuen Saison gehen der 37-jährige Sportwissenschaftler aus Kirchheim und die Knights wieder getrennte Wege.

  • Eigentlich ist Kaczmarek studierter Sportwissenschaftler.

  • Die Ziele sind sehr ambitioniert, sagen Sportwissenschaftler.

  • Der bekannte Kapstadter Sportwissenschaftler Tim Noakes hält Laktat sogar für einen "der wichtigsten Energiebrennstoffe im Körper".

  • Der Sportwissenschaftler befürchtet, dass die technische Entwicklung bald noch bessere und schnellere Prothesen schaffen könnte.

  • Einer der von Benz zurechtgewiesenen Sportwissenschaftler kommt in dem Heft zu Wort und verteidigt sein Urteil über Diem.

  • Komplex ist das Netzwerk, das die Sportwissenschaftler für ihr Projekt knüpfen.

  • Der Heidelberger Sportwissenschaftler stellt das neue bewegungstherapeutische Programm der DAK vor und informiert über die Vorteile.

  • Das zeigt die unter der Leitung des Tübinger Sportwissenschaftler Professor Ansgar Thiel entstandene Studie "Gesundheit im Spitzensport".

  • Der promovierte Sportwissenschaftler Klitschko landete abgeschlagen mit 19 Prozent an dritter Stelle.

  • "Die Methodologie der sportwissenschaftlichen Studiendesigns ist nach wie vor in der Entwicklung", so der Sportwissenschaftler.

  • Einen möglichen, höchst banalen Grund sieht der Sportwissenschaftler in der Tatsache, dass die meisten Trainer rechtshändig sind.

  • Der 60 Jahre alte Sportwissenschaftler weiß natürlich, dass auch seine Leistung letztlich an den Erfolgen bei Großereignissen gemessen wird.

  • Medaillenprognosen für seine 25 Budapest-Starter gab der Sportwissenschaftler nicht ab.

  • Der Kontakt zu einigen Kollegen wie zum Schalker Sportwissenschaftler Dr. Christos Papadopoulos ist bereits rege.

  • Der Sportwissenschaftler aus Tübingen wehrte sich gegen die Sippenhaft, in die Berendonk/Franke die Sportart nehme.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sport­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Sport­wis­sen­schaft­ler lautet: ACEEFHILNOPRRSSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen
  18. Leip­zig
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor
  18. Lud­wig
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango
  18. Lima
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Sportwissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­wis­sen­schaft­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportwissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 11.06.2023
  2. bild.de, 22.08.2019
  3. bild.de, 21.08.2019
  4. mainpost.de, 06.03.2016
  5. derstandard.at, 22.09.2016
  6. m.rp-online.de, 27.10.2015
  7. pipeline.de, 08.02.2014
  8. spiegel.de, 08.06.2013
  9. schwaebische.de, 24.08.2011
  10. taz.de, 31.03.2011
  11. uni-protokolle.de, 29.07.2010
  12. ka-news.de, 21.06.2009
  13. tagblatt.de, 18.11.2009
  14. de.news.yahoo.com, 25.05.2008
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.10.2007
  16. uni-protokolle.de, 17.07.2007
  17. welt.de, 07.12.2006
  18. gea.de, 29.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  21. spiegel.de, 31.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  23. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  24. sz, 27.11.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995