Sportzeitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtˌt͡saɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportzeitung
Mehrzahl:Sportzeitungen

Definition bzw. Bedeutung

Zeitung, die vor allem oder ausschließlich über Sport berichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Zeitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportzeitungdie Sportzeitungen
Genitivdie Sportzeitungder Sportzeitungen
Dativder Sportzeitungden Sportzeitungen
Akkusativdie Sportzeitungdie Sportzeitungen

Sinnverwandte Wörter

Sport­ma­ga­zin:
Zeitschrift, die das Thema Sport behandelt
Sportzeitschrift

Beispielsätze (Medien)

  • Das berichten Sportzeitungen wie „AS“ und „Marca“.

  • Das berichtet am Mittwoch französische Sportzeitung „L'Equipe“.

  • Davon seien 730,67 Millionen Euro kurzfristige Verbindlichkeiten, schrieb die Sportzeitung „AS“ am Dienstag.

  • Alle seien negativ getestet worden und würden am Training teilnehmen, schrieb die portugiesische Sportzeitung „A Bola“.

  • Das berichtet die spanische Sportzeitung Marca.

  • Ein Real-Madrid-Fan hat sich laut der spanischen Sportzeitung einen Spass auf Kosten von Ulreich erlaubt.

  • Dies sei eine Lüge, schrieb der Verein auf seinem Twitter-Account, und nahm vor allem die französische Sportzeitung L'Equipe ins Visier.

  • «Er war das Spiel», so erinnerte die französische Sportzeitung «L'Équipe» an den Begründer des modernen Total-Fußball.

  • Das berichtet die Sportzeitung "L'Equipe".

  • "Brasilien gibt eine weitere Lachnummer ab" hieß es in der spanischen Sportzeitung.

  • Die Real-nahe spanische Sportzeitung "Marca" hatte unlängst groß verkündet: "Gündogan - Madrid will ihn jetzt schon."

  • Die Sportzeitung "Marca" enthüllte, dass der Coach im Training einen heftigen Streit mit Torhüter Iker Casillas und Sergio Ramos hatte.

  • Die spanische Sportzeitung "As" berichtete, der Deal könnte am 29. oder 30. Juli unter Dach und Fach gebracht werden.

  • Deshalb hoffe ich, dass ich in der nächsten Saison dort spiele", sagte der bosnische Nationalspieler der italienische Sportzeitung.

  • «Jetzt hilft nur noch beten», titelte die Sportzeitung «L'Équipe», und selbst Raymond Domenech hegt erhebliche Zweifel am Weiterkommen.

  • Nach Informationen der Sportzeitung L'Equipe war "Wino" offenbar auch bei einer zweiten Kontrolle positiv getestet worden.

  • Spanien ist auf dem Weg in ein neues Fiasko", jammerte die Sportzeitung AS, und El Mundo Deportivo verkündete schon vorzeitig: "Aus!

  • Spa - "Das Team hat mir einen Platz auf dem Podium geklaut", schimpfte Trulli in der italienischen Sportzeitung "Gazzetta dello Sport".

  • Morgens kauft er sich am Kiosk vor seiner Wohnung zwei Sportzeitungen.

  • "Die "Drachen" sind auf dem Weg ins Paradies", schrieb die portugiesische Sportzeitung A Bola.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­zei­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral Sport­zei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sport­zei­tung lautet: EGINOPRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sport­zei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sport­zei­tun­gen (Plural).

Sportzeitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­zei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportzeitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 31.01.2023
  2. donaukurier.de, 09.11.2022
  3. volksblatt.at, 26.01.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 13.10.2020
  5. derstandard.at, 11.02.2019
  6. nzz.ch, 02.05.2018
  7. sport1.de, 10.03.2017
  8. landes-zeitung.de, 25.03.2016
  9. welt.de, 18.06.2015
  10. kurier.at, 13.07.2014
  11. kicker.de, 25.06.2013
  12. spiegel.de, 25.01.2012
  13. lvz-online.de, 25.07.2010
  14. n24.de, 17.11.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 14.06.2008
  16. rp-online.de, 26.07.2007
  17. ngz-online.de, 09.10.2006
  18. spiegel.de, 14.09.2005
  19. Die Zeit (23/2004)
  20. f-r.de, 26.04.2003
  21. daily, 16.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995