Sportmagazin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtmaɡaˌt͡siːn]

Silbentrennung

Sportmagazin (Mehrzahl:Sportmagazine)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitschrift, die das Thema Sport behandelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sport und Magazin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sportmagazindie Sportmagazine
Genitivdes Sportmagazinsder Sportmagazine
Dativdem Sportmagazinden Sportmagazinen
Akkusativdas Sportmagazindie Sportmagazine

Anderes Wort für Sport­ma­ga­zin (Synonyme)

Sportzeitschrift

Sinnverwandte Wörter

Sport­zei­tung:
Zeitung, die vor allem oder ausschließlich über Sport berichtet

Beispielsätze

  • Wie das Sportmagazin berichtet, soll der Vertrag von Dan-Axel Zagadou verlängert werden.

  • Der Club bestätigte am Montag einen entsprechenden Bericht des Sportmagazins "Kicker".

  • Zitat von nummer50Und das Sportmagazin Kicker, führt Neuer in der Halbjahresrangliste nur an Nummer 2 in Deutschland, hinter Bernd Leno.

  • Zunächst berichtete am Donnerstag vergangener Woche das Sportmagazin "Kicker" über mehr..

  • Beim Managerspiel eines Sportmagazins hatte er diesen Platz erreicht – unter mehr als 120.000 Teilnehmern.

  • Fernsehen Der Lokalfernsehsender TeleBärn berichtet im «Sportmagazin» vom Samstag (ab 18.20 Uhr, Wiederholung stündlich) über den GP.

  • Das Sportmagazin berichtet von den Spielen der Regionalligisten aus der Region.

  • Das Sportmagazin berichtet von den Spielen unserer Teams.

  • Am 2. Adventssonntag hätte ich viel lieber einen Weihnachtsfilm gesehen statt diese Mischung aus Boulevard- und Sportmagazin.

  • "Das hat uns die Mannschaft eingebrockt", sagte Jäggi dem Sportmagazin "kicker".

  • Vor dem Spitzenspiel von "Vize" Leverkusen gegen Meister Dortmund am Samstag wird Toppmöller durch das Sportmagazin kicker geehrt.

  • Das Sportmagazin wurde ab März auch nicht mehr an ihn geliefert, aber die Bezugsgebühren forderte AVG weiterhin.

  • Im Sportmagazin Verlag erscheinen unter anderem die Titel Sportmagazin und Motorradmagazin.

  • WDR-Intendant Fritz Pleitgen wollte keine Gala zum runden Geburtstag des Sportmagazins, auch Furler nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­ma­ga­zin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sport­ma­ga­zi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sport­ma­ga­zin lautet: AAGIMNOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Zulu
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sport­ma­ga­zin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sport­ma­ga­zi­ne (Plural).

Sportmagazin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­ma­ga­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportmagazin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportmagazin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 10.02.2022
  2. abendblatt.de, 19.01.2015
  3. spiegel.de, 07.01.2014
  4. oberpfalznetz.de, 17.12.2014
  5. welt.de, 13.08.2011
  6. bernerzeitung.ch, 22.05.2010
  7. mdr.de, 24.09.2009
  8. mdr.de, 17.12.2009
  9. focus.de, 08.12.2008
  10. swr.de, 28.06.2005
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.2002
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1995