Satiremagazin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaˈtiːʁəmaɡaˌt͡siːn]

Silbentrennung

Satiremagazin (Mehrzahl:Satiremagazine)

Definition bzw. Bedeutung

Presseerzeugnis, das ausschließlich satirische Beiträge veröffentlicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Satire und Magazin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Satiremagazindie Satiremagazine
Genitivdes Satiremagazinsder Satiremagazine
Dativdem Satiremagazinden Satiremagazinen
Akkusativdas Satiremagazindie Satiremagazine

Anderes Wort für Sa­ti­re­ma­ga­zin (Synonyme)

Satirezeitschrift:
Presseerzeugnis, das ausschließlich satirische Beiträge veröffentlicht
Satirezeitung:
Presseerzeugnis, das ausschließlich satirische Beiträge veröffentlicht

Beispielsätze

Mit seinen provozierenden Karikaturen hat sich das Satiremagazin nicht nur Freunde gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Pariser Place de la République hat unter anderem das Satiremagazin "Charlie Hebdo" zu einer Kundgebung aufgerufen.

  • Nur ein einziger Titel des einstigen Bilderbuch-Imperiums überlebte unter neuem Dach bis heute: das Satiremagazin „Mad“.

  • Bei dem Terroranschlag auf die Redaktion des Satiremagazins werden zwölf Menschen erschossen, es sind Kollegen und Freunde.

  • Ins Leben gerufen wurde das „endgültige Satiremagazin“ 1979 in der Nachfolge der „Pardon“ als Leitmedium der Neuen Frankfurter Schule.

  • Nicht nur weil in der neuesten Ausgabe zwei Gedichte des Chefredakteurs des Satiremagazins, Thomas Gsella, nachgedruckt werden.

  • Feuerstein war jahrelang US-Korrespondent dieses Satiremagazins, liebte aber das amerikanische „Mad“ und wechselte schließlich die Seite.

  • Nach den Angriffen auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ stellte sich irgendwie die Frage, was Muslime eigentlich komisch finden.

  • "Charlie Hebdo" ist wieder da: Nach sechs Wochen Pause liegt das frisch gedruckte Exemplar des Satiremagazins an Frankreichs Kiosken aus.

  • Das Satiremagazin „Titanic“ karikierte den Kohl-Kopf und machte ihn zur deutschlandweit belachten Birne.

  • Die Anteilnahme in Deutschland ist groß, nach dem Angriff auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" mit zwölf Toten.

  • Papst Benedikt XVI. hat eine einstweilige Verfügung gegen das deutsche Satiremagazin "Titanic" erzwungen.

  • Und das Satiremagazin Titanic witzelt auf seiner Internetseite: "Island legalisiert Marihuana".

  • Witzwarnung für Nichtbriten Auch das legendäre Satiremagazin "Punch" wird gewürdigt.

  • Denn hinter der Aktion steckt das Satiremagazin Titanic.

  • Bekannt wurde er als Moderator der politischen Satiremagazine "Zak", mit dem er reichlich Preise abräumte, und "Privatfernsehen".

  • Die Titanicer hätten das im Satiremagazin kaum besser dichten können.

  • Da geht es Oliver Maria Schmitt, Martin Sonneborn und Thomas Gsella vom Satiremagazin Titanic nicht anders.

  • Erfunden hatTeuro" nämlich nicht Focus, sondern das Satiremagazin Titanic.

  • Ausgelöst wurde der Wirbel Ende April durch einen kurzen Hinweis auf den Online-Seiten des Satiremagazins Titanic.

  • Der Journalist und Komponist wurde bekannt durch humorvolle Kurzge-schichten und als langjähriger Autor des Satiremagazins "Eulenspiegel".

  • Das Satiremagazin "Titanic", so wird allgemein gemeint, dümple wohl nach der Kanzler-Abwahl in einer schweren Humorkrise.

  • Initiator der Jux-Veranstaltung ist das wissenschaftliche Satiremagazin "Annals of Improbable Research" (AIR).

  • Der Abgang des ältesten Satiremagazins der Welt versetzt in der Schweiz niemanden in Trauer.

  • Deutsches "MAD" wird eingestellt deutsche Ausgabe des Satiremagazins "MAD" wird angeblich eingestellt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sa­ti­re­ma­ga­zin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, E, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sa­ti­re­ma­ga­zi­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sa­ti­re­ma­ga­zin lautet: AAAEGIIMNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Richard
  6. Emil
  7. Martha
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Zulu
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sa­ti­re­ma­ga­zin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sa­ti­re­ma­ga­zi­ne (Plural).

Satiremagazin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ti­re­ma­ga­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satiremagazin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satiremagazin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 18.10.2020
  2. bnn.de, 02.12.2020
  3. freitag.de, 22.03.2019
  4. stuttgarter-zeitung.de, 20.09.2019
  5. faz.net, 16.08.2019
  6. pnn.de, 02.09.2017
  7. bernerzeitung.ch, 27.09.2016
  8. sz.de, 10.03.2015
  9. focus.de, 04.04.2015
  10. spiegel.de, 08.01.2015
  11. cash.ch, 10.07.2012
  12. mopo.de, 18.04.2010
  13. spiegel.de, 13.06.2010
  14. berlinonline.de, 19.04.2005
  15. spiegel.de, 12.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  18. Die Zeit (24/2002)
  19. heise.de, 19.05.2002
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1995