Sportwissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtˌvɪsn̩ʃaft]

Silbentrennung

Sportwissenschaft (Mehrzahl:Sportwissenschaften)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportwissenschaftdie Sportwissenschaften
Genitivdie Sportwissenschaftder Sportwissenschaften
Dativder Sportwissenschaftden Sportwissenschaften
Akkusativdie Sportwissenschaftdie Sportwissenschaften

Beispielsätze

  • Das sagt Harald Lange, Leiter des Instituts für Sportwissenschaft an der Uni Würzburg.

  • Die Sporthochschule Köln ist eine Institution in Deutschland, wenn es um Sportwissenschaften geht.

  • Nach einer Lehre als Polymechaniker absolvierte Glarner ein Masterstudium in Sportwissenschaften und Geschichte.

  • Geboren 1966 in Paderborn, studierte Geschichte, Germanistik und Sportwissenschaft.

  • Roland Geyer, geboren 1952 in Wien, studierte Wirtschaftsmathematik, Sportwissenschaften und Kulturmanagement.

  • Bis 2010 blieb Müller in Schorndorf und studierte an der Universität Stuttgart Sportwissenschaften und Mathematik.

  • Lange haben die Studierenden und Lehrenden der Sportwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität (JLU) auf diesen Tag gewartet.

  • Thomas Treptow zeichnete gestern ein Interview mit dem 25-jährigen Studenten der Sportwissenschaften auf.

  • Das Fachkollegium drängte auf engere Zusammenarbeit von Sportwissenschaft, Hebammenschaft und Gynäkologie.

  • Und dann ist er wieder der große Held", sagte der Professor für Sportwissenschaft an der Universität Tübingen am Donnerstagabend in Berlin.

  • Das sagt Wladimir Klitschko (29), Doktor der Sportwissenschaft, zwei Meter hoch, ein Kerl wie ein Baum.

  • Doch der Doktor der Sportwissenschaft hatte schnell erfasst, dass ihm die Zeit davongelaufen wäre.

  • In Thüringen geboren, studiert Tom Weber in Leipzig Sportwissenschaften und -geschichte.

  • Das passte, zog sie doch auch wegen ihres Studiums der Sportwissenschaften in die Hauptstadt.

  • Die Ballschule wurde 1998 vom Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft, Professor Klaus Roth, ins Leben gerufen.

  • Witali und Wladimir heißen die beiden in Hamburg lebenden Schwergewichtler, und sie haben beide einen Doktortitel in Sportwissenschaften.

  • Das Institut gehört zum Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften.

  • Und wenn auch nicht aktiv, so fungiert Tochter Mareike als Studentin der Sportwissenschaften.

  • Also, weine nur, Doktor der Sportwissenschaften, der wohl erklären kann, was ein "Riss einer Rotatormanschette in der Schulter" bedeutet.

  • Lediglich das Bundesinstitut für Sportwissenschaft spendierte für seine Forschungen bis zum Jahresende 290 000 Mark.

  • Auch hier spielen der Sport und die Sportwissenschaft eine ganz bedeutende Rolle.

  • Das Projekt wird gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

  • Ganze Fächer wie die Pharmazie (HU), die Lehrerbildung (TU), die Sportwissenschaft (FU) stehen auf der Streichliste.

  • "Der Fall der Sportwissenschaft könnte zu einem Paradigma für die ganze Lehrerbildung in Berlin werden", sagt FU-Sprecher Nef.

  • Zwei weitere Fachbereiche stehen zur Disposition: die Sportwissenschaft und die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät.

  • Bis zum Sommer soll neu beraten werden, welche Universität ihre Sportwissenschaft verliert.

  • Die Mängelliste wird ausgerechnet durch die Sportwissenschaft erweitert.

  • Sigrun Schulz, seit 13 Jahren im ganz bewußt angesteuerten Traumberuf, arbeitet im Institut für Sportwissenschaften der FU.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­wis­sen­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Sport­wis­sen­schaf­ten nach dem ers­ten T, ers­ten S, ers­ten N und F.

Das Alphagramm von Sport­wis­sen­schaft lautet: ACEFHINOPRSSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Sport­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Sport­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Sportwissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sport­pro­fes­sor:
Professor für den Lehr- und Forschungsbereich Sportwissenschaften
Sport­wis­sen­schaft­ler:
Fachmann auf dem Gebiet der Sportwissenschaften
Sport­wis­sen­schaft­le­rin:
weibliche Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit Sportwissenschaft befasst
sport­wis­sen­schaft­lich:
die Sportwissenschaft betreffend; in der Art der Sportwissenschaft handelnd
Trai­nings­wis­sen­schaft:
Teilbereich der Sportwissenschaft, der sich mit dem sportlichen Training, der daraus resultierenden sportlichen Leistungsfähigkeit und der Relevanz für den Wettkampf beschäftigt

Film- & Serientitel

  • 50 Jahre Bundesinstitut für Sportwissenschaft: Sport-Wissen-Schaf(f)t-Erfolg (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportwissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 26.11.2022
  2. spiegel.de, 19.01.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 08.06.2019
  4. spiegel.de, 01.01.2018
  5. donaukurier.de, 11.11.2016
  6. schwaebische.de, 21.05.2012
  7. lauterbacher-anzeiger.de, 07.09.2010
  8. freiepresse.de, 30.07.2010
  9. uni-protokolle.de, 04.12.2007
  10. sat1.de, 25.11.2006
  11. welt.de, 31.03.2005
  12. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  13. lvz.de, 24.02.2004
  14. berlinonline.de, 24.02.2004
  15. f-r.de, 06.08.2003
  16. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  17. f-r.de, 10.04.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995