Rechtswissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtswissenschaft
Mehrzahl:Rechtswissenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Recht und Wissenschaft, verbunden mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtswissenschaftdie Rechtswissenschaften
Genitivdie Rechtswissenschaftder Rechtswissenschaften
Dativder Rechtswissenschaftden Rechtswissenschaften
Akkusativdie Rechtswissenschaftdie Rechtswissenschaften

Anderes Wort für Rechts­wis­sen­schaft (Synonyme)

Jura (deutsch):
erdgeschichtliche Epoche und die daraus stammenden Gesteine
Mittelgebirge aus Gesteinen dieser Epoche
Jurisprudenz:
Wissenschaft, die sich mit der Auslegung, der systematischen und begrifflichen Durchdringung gegenwärtiger und geschichtlicher juristischer Texte und sonstiger rechtlicher Quellen befasst
Juristerei (scherzhaft):
oft scherzhaft oder abwertend: Tätigkeit der Juristen
Juristik:
Wissenschaft von Recht und Gesetz; Rechtswissenschaft
Jus (schweiz., österr.):
eingedickter, konzentrierter Bratensaft oder starke, reduzierte (Fleisch-)Brühe
schweizerisch: Saft aus Obst oder Gemüse

Beispielsätze

  • Die Rechtswissenschaft ist an vielen Universitäten ein eigenes Studienfach.

  • Peter studiert Rechtswissenschaft, weil er Anwalt werden möchte.

  • Tom hat kürzlich seinen Abschluss in Rechtswissenschaften gemacht.

  • 1776 in Königsberg geboren, studierte er Rechtswissenschaft und legte mit ausgezeichnetem Erfolg sein Examen ab.

  • Tom hat sich entschieden, Rechtswissenschaften zu studieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber diskutieren Gesellschaft und die Rechtswissenschaft noch.

  • Nach der Matura in seiner Heimatstadt zog es ihn 1980 nach Wien, wo er Rechtswissenschaften studierte, seit 2000 ist er Rechtsanwalt.

  • Andrea Mayer wurde 1962 in Amstetten geboren und studierte in Wien Germanistik, Geschichte und Rechtswissenschaft.

  • Das Studium der Rechtswissenschaften absolvierte Horak an den Universitäten Salzburg und La Rochelle (Frankreich).

  • Conte habe lediglich zwischen 2008 und 2014 die Erlaubnis gehabt, in der Bibliothek der Rechtswissenschaften zu forschen, so die Sprecherin.

  • Der einstige Uni-Dozent für Rechtswissenschaft entstammt einer christdemokratischen Familie aus Palermo.

  • Ali Mohammed unterrichtet Studenten in Rechtswissenschaften, die noch nicht einmal richtig schreiben können, erzählt sie.

  • Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien.

  • Bei der Zeremonie soll dem Präsidenten das Diplom eines Ehrendoktors der Rechtswissenschaften überreicht werden.

  • Der 54-Jährige wuchs in einfachen Verhältnissen auf, schaffte aber den Sprung an die Universität, wo er in Rechtswissenschaften promovierte.

  • Peter Graf Kielmansegg wurde 1937 in Hannover geboren und studierte in Bonn, Kiel sowie Tübingen Rechtswissenschaften und Geschichte.

  • Nach Kriegsende begann er 1946 ein Studium der Rechtswissenschaft.

  • Sohn Gregor kam am 16. Januar 1948 in Berlin zur Welt. 1966 begann er an der Humboldt-Universität das Studium der Rechtswissenschaft.

  • Unter sein Dach kommen 18 Professoren der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

  • Er studierte in Spanien und den USA Rechtswissenschaften und Politik.

  • Amin verlieh sich selbst einen Doktortitel in Rechtswissenschaften und ließ sich 1976 zum Präsidenten auf Lebenszeit ernennen.

  • In der Region gut vertreten sind auch die Wirtschafts- und die Rechtswissenschaften, was sie zu potenziellen Schließungskandidaten macht.

  • Danach studierte er Rechtswissenschaften und arbeitete als selbstständiger Rechtsanwalt in Hannover. 1963 trat er in die SPD ein.

  • Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Fernuniversität Hagen führt ein neuartiges Internet-gestütztes Lernsystem vor.

  • Engel hatte Rechtswissenschaften und moderne Sprachen studiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: իրավագիտություն (iravagitut’jun)
  • Bosnisch:
    • pravna nauka (weiblich)
    • pravo (weiblich)
  • Chinesisch: 法学 (fǎxué)
  • Englisch: jurisprudence
  • Esperanto: jurfilozofio
  • Französisch: science du droit (weiblich)
  • Galicisch: xurisprudencia (weiblich)
  • Italienisch: giurisprudenza
  • Katalanisch:
    • jurisprudència (weiblich)
    • dret (männlich)
  • Kroatisch:
    • pravna znanost (weiblich)
    • pravna nauka (weiblich)
    • pravo (weiblich)
  • Lettisch: tiesību zinātne
  • Litauisch:
    • teisėtyra
    • teisės mokslas
  • Mazedonisch:
    • правна наука (pravna nauka) (weiblich)
    • право (pravo) (weiblich)
  • Niederländisch: rechtswetenschap
  • Niedersorbisch: pšawnistwo (sächlich)
  • Obersorbisch: prawnistwo (sächlich)
  • Okzitanisch: drech (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ciência jurídica (weiblich)
    • jurisprudência (weiblich)
  • Rumänisch:
    • științe juridice (weiblich)
    • jurisprudență (weiblich)
  • Russisch: правоведение (sächlich)
  • Schwedisch: juridik
  • Serbisch:
    • правна наука (pravna nauka) (weiblich)
    • право (pravo) (weiblich)
  • Serbokroatisch: правна наука (pravna nauka) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • právna veda (weiblich)
    • veda o práve (weiblich)
  • Slowenisch:
    • pravna veda (weiblich)
    • pravna znanost (weiblich)
  • Spanisch: jurisprudencia (weiblich)
  • Tadschikisch: ҳуқуқшиносӣ
  • Tschechisch: právní věda (weiblich)
  • Ukrainisch: правознавство (sächlich)
  • Usbekisch: huquqshunoslik
  • Weißrussisch: правазнаўства (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­wis­sen­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Rechts­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Rechts­wis­sen­schaft lautet: ACCEEFHHINRSSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Rechts­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Rechts­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Rechtswissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­kon­gru­enz:
Rechtswissenschaft: Im Insolvenzrecht die fehlende Übereinstimmung einer Leistung mit einer zuvor bestehenden Verpflichtung des Leistenden (die – im Vergleich zu einer kongruenten Leistung – unter geringeren Voraussetzungen die Insolvenzanfechtung ermöglicht); vergleiche § 131 Insolvenzordnung
Ju­ra­stu­di­um:
Studium der Rechtswissenschaften
Ju­rist:
jemand, der Rechtswissenschaft studiert
ju­ris­tisch:
die Rechtswissenschaft betreffend
kon­di­zie­ren:
Rechtswissenschaft: etwas ohne Rechtsgrund Erlangtes von dessen Empfänger herausverlangen (im deutschen Zivilrecht nach den Gesetz=ja)
Kon­gru­enz:
Rechtswissenschaft: Im Insolvenzrecht die Übereinstimmung einer Leistung mit einer zuvor bestehenden Verpflichtung des Leistenden (die - im Vergleich zu einer inkongruenten Leistung - nur unter engeren Voraussetzungen die Insolvenzanfechtung ermöglicht). Vgl. § 130 InsO
Recht:
Wissenschaft vom Recht; Jura, Rechtswissenschaft
Rechts­stu­di­um:
Studium des Rechts/der Rechtswissenschaft
Rechts­wis­sen­schaft­ler:
eine Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit der Rechtswissenschaft beschäftigt
sis­tie­ren:
besonders in der Rechtswissenschaft: Verfahren aufheben, einstellen

Buchtitel

  • Einführung in die Rechtswissenschaft Hermann Reichold, Michael Droege, Bernd Heinrich | ISBN: 978-3-40680-575-2
  • Fachwörterbuch Rechtswissenschaften Christian Piska | ISBN: 978-3-70892-379-6
  • Methodenlehre der Rechtswissenschaft Karl Larenz, Claus-Wilhelm Canaris | ISBN: 978-3-54059-086-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtswissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtswissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10073201, 7452855, 2845845 & 775503. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.05.2023
  2. nachrichten.at, 12.07.2022
  3. tt.com, 18.05.2020
  4. ots.at, 23.05.2019
  5. finanztreff.de, 22.05.2018
  6. thunertagblatt.ch, 29.01.2015
  7. spiegel.de, 23.06.2014
  8. kurier.at, 15.08.2010
  9. de.rian.ru, 08.05.2009
  10. kurier.at, 31.01.2008
  11. uni-protokolle.de, 29.01.2007
  12. welt.de, 27.05.2006
  13. tagesschau.de, 28.07.2005
  14. sueddeutsche.de, 20.02.2004
  15. n-tv.de, 22.05.2004
  16. tagesschau.de, 17.08.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.2002
  19. daily, 14.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995