Volkskunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksˌkʊndə]

Silbentrennung

Volkskunde

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit der menschlichen Alltagskultur beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Kunde sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volkskunde
Genitivdie Volkskunde
Dativder Volkskunde
Akkusativdie Volkskunde

Anderes Wort für Volks­kun­de (Synonyme)

Kulturanthropologie

Beispielsätze

  • Neben Gemälden und Skulpturen werden dann auch Exponate aus der Volkskunde und dem Kunsthandwerk zu sehen sein.

  • Neue Sonderausstellung im Volkskunde Museum Hellbrunn: Die Salzburger Tresterer und ihr außergewöhnlicher Brauch "on stage."

  • Was er wissen musste, um Xaverl und der Geschichte und Volkskunde seiner Region auf den Grund zu gehen, eignete er sich autodidaktisch an.

  • Auf etwa 200 Quadratmetern sind im Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde etwa 500 bis 600 Exponate zu sehen.

  • Die Volkskunde lehrt, dass das Schenken in der heute praktizierten Form eine vergleichsweise neue "Erfindung" und Übung ist.

  • Zurzeit promoviert sie im Fach "Europäische Ethnologie" am Institut für Volkskunde bei Professor Werner Mezger in Freiburg.

  • Der Autor lehrt Volkskunde an der Universität Bonn.

  • An 14 deutschen Universitäten kann man das Fach Volkskunde noch studieren.

  • Um 15 Uhr öffnet er im Museum für Volkskunde, Im Winkel 6-8, Berlin-Dahlem, die Märchenschatztruhe für Kinder und Erwachsene.

  • Mit diesen recht vagen Angaben kann die Volkskunde jedoch recht wenig anfangen.

Wortbildungen

  • Volkskundlerin
  • volkskundlich

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­kun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­kun­de lautet: DEKKLNOSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Volkskunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bla­si­us­se­gen:
Religion, religiöse Volkskunde: ein auch in deutschsprachigen, katholischen Diözesen gespendeter Segen gegen Halskrankheiten
Fol­k­lo­re:
Volkskunde
Ha­ber­geiß:
Volkskunde, bayrisch, österreichisch: mal als Ziege, mal als Vogel vorgestellte, sagenhafte Schreckgestalt; als maskierte Gestalt bei Brauchtumsumzügen (z. B. Perchtenläufe), auch als Begleiter des heiligen Nikolaus
Hip-Hop-Sze­ne:
Volkskunde: soziales Netzwerk, dessen verbindendes Element der Musikstil Hip-Hop ist
Krip­perl­roas:
Volkskunde, österreichisch und bayrisch: weihnachtlicher Brauch (vor allem im Salzkammergut), mehrere ausgestellte Weihnachtskrippen nacheinander zu besuchen

Buchtitel

  • Landes- und Volkskunde des Fürstentums Reuß jüngere Linie 1870 Johann Georg Martin Brückner | ISBN: 978-3-86777-150-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkskunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volkskunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 19.05.2021
  2. sn.at, 22.03.2018
  3. sueddeutsche.de, 26.12.2017
  4. thueringer-allgemeine.de, 19.12.2006
  5. sueddeutsche.de, 23.12.2006
  6. gea.de, 15.06.2005
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1995