Wirtschaftswissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftswissenschaft
Mehrzahl:Wirtschaftswissenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit Prozessen der Wirtschaft befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftswissenschaftdie Wirtschaftswissenschaften
Genitivdie Wirtschaftswissenschaftder Wirtschaftswissenschaften
Dativder Wirtschaftswissenschaftden Wirtschaftswissenschaften
Akkusativdie Wirtschaftswissenschaftdie Wirtschaftswissenschaften

Anderes Wort für Wirt­schafts­wis­sen­schaft (Synonyme)

Ökonomie:
die Struktur der Wirtschaft eines Gebietes
österreichisch, ansonsten veraltet: ein Landwirtschaftsbetrieb
Ökonomik:
Wirtschaft beispielsweise eines Landes
Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften

Beispielsätze

  • Das Studium der Wirtschaftswissenschaften gliedert sich in Deutschland in die Studiengänge Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre.

  • Sie hat Wirtschaftswissenschaften studiert.

  • Ich studiere Wirtschaftswissenschaften.

  • Xaver ist ein junger Student der Wirtschaftswissenschaften an der Universität in Paris.

  • Tom hat Wirtschaftswissenschaften studiert.

  • Wozu sind die Wirtschaftswissenschaften gut?

  • Warum sollten wir Wirtschaftswissenschaften studieren?

  • Wenn ich zur Universität zugelassen werde, werde ich wohl Wirtschaftswissenschaften im Hauptfach belegen.

  • Dieses Buch vermittelt eine gute Vorstellung von den Wirtschaftswissenschaften.

  • Wirtschaftswissenschaft ist die einzige Disziplin, in der jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind.

  • Die Wirtschaftswissenschaft ist das einzige Fach, in dem jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind.

  • Er hat gewisse Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften.

  • Ich studiere Wirtschaftswissenschaft als Hauptfach.

  • Mein Hauptfach ist Wirtschaftswissenschaft.

  • Neben der Wirtschaftswissenschaft umfasste sein Arbeitsgebiet auch Geschichte, Philosophie, Soziologie und andere Fächer.

  • Er ist eine Koryphäe in den Wirtschaftswissenschaften.

  • Er hat einen beträchtlichen Beitrag zur Wirtschaftswissenschaft geleistet.

  • Die sich ergebenden Probleme übersteigen den Bereich der Wirtschaftswissenschaften bei weitem.

  • Wenn ich an der Universität angenommen werde, habe ich vor, Wirtschaftswissenschaften zu studieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Casas selbst kommt aus der Wirtschaftswissenschaft.

  • Die 1959 in Wien geborene Juristin studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Jus.

  • Das Ende kommt traditionell nächsten Montag mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften der Schwedischen Reichsbank.

  • Auch in den Wirtschaftswissenschaften hat dieses Konzept Eingang gefunden.

  • Auch die Wirtschaftswissenschaft sei höchst irrational.

  • In den Wirtschaftswissenschaften wird der Professor nicht ernst genommen.

  • Aber auch aus den Wirtschaftswissenschaften bekommen die Presseabteilungen mit 14 Prozent viel Zulauf.

  • Er verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften vom Middlebury College.

  • Gestern wurde er vom Universitätsrat zum neuen Prorektor Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (RWW) gewählt.

  • Auf Wiedersehen, Homo oeconomicus: Lange glaubte die Wirtschaftswissenschaft, dass der Mensch sich rational verhält.

  • Was sollen Studenten der Wirtschaftswissenschaften lernen?

  • Bei der Zeremonie überreichte Schwedens König auch die Nobelpreise für Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaft.

  • So hat sich Liebig vorgenommen, die Fakultät Wirtschaftswissenschaften zu befrieden.

  • Der in Gary (Bundesstaat Indiana) als Sohn eines Drogisten Geborene zog es früh zur Wirtschaftswissenschaft.

  • Über die Wirtschaftswissenschaften hinaus strahlen diese Arbeiten auch auf die Psychologie, Anthropologie und Soziologie aus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Gesellschaftswissenschaft

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­wis­sen­schaft be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × I, 2 × W, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 5 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × W, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, drit­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­wis­sen­schaft lautet: AACCEFFHHIINRSSSSSTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Salz­wedel
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Aachen
  22. Frank­furt
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Samuel
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Anton
  22. Fried­rich
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. India
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Sierra
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Alfa
  22. Fox­trot
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Wirt­schafts­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Wirtschaftswissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­tra­hie­rung:
Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft: das Anziehen neuer Kunden, Unternehmen oder auch von Kapital in eine Region
Be­triebs­wirt­schaft:
diejenige Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dem Aufbau, der Organisation und der Führung von Wirtschaftsbetrieben beschäftigt
Ce­te­ris-pa­ri­bus-Klau­sel:
Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaftstheorie: die Untersuchung einer Ursachengröße auf eine andere Größe (Wirkgröße), wobei alle anderen möglichen Einflussgrößen konstant gehalten werden
Markt­form:
Wirtschaftswissenschaft: Eigenschaft eines Marktes, die das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den Marktteilnehmern auf der Angebots- und der Nachfrage-Seite und deren damit einhergehende Wettbewerbsbedingungen und Marktpositionen beschreibt
Na­ti­o­nal­öko­no­mie:
Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das die Ökonomie von Nationen untersucht
Schwei­ne­zy­k­lus:
Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaftslehre: periodische Schwankung auf der Angebotsseite, wie sie exemplarisch ursprünglich auf dem Markt für Schweinefleisch nachgewiesen wurde
Volks­wirt­schafts­leh­re:
Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft
Wirt­schaft:
kurz für: Wirtschaftswissenschaft
Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler:
auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften tätiger Wissenschaftler
wirt­schafts­wis­sen­schaft­lich:
die Wirtschaftswissenschaft betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend

Buchtitel

  • 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft Edmund Conway | ISBN: 978-3-82742-634-5
  • Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Peter Hackl, Walter Katzenbeisser | ISBN: 978-3-48625-467-9
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Ingolf Terveer | ISBN: 978-3-82528-818-1
  • Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Claus-Michael Langenbahn | ISBN: 978-3-11048-924-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftswissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftswissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12243877, 9788594, 8593028, 7448824, 4170234, 2926510, 2766925, 2585823, 2508509, 2291120, 1545054, 1541199, 1541197, 1412499, 438915, 413658, 407851 & 404706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 08.06.2022
  2. science.orf.at, 11.08.2021
  3. derstandard.at, 06.10.2020
  4. heise.de, 29.12.2019
  5. deutschlandfunkkultur.de, 25.01.2018
  6. spiegel.de, 31.01.2017
  7. horizont.net, 30.11.2016
  8. presseportal.ch, 29.07.2015
  9. blick.ch, 20.05.2014
  10. blog.zeit.de, 04.06.2013
  11. handelsblatt.com, 13.10.2012
  12. feeds.cash.ch, 10.12.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 19.02.2010
  14. lvz-online.de, 13.12.2009
  15. uni-protokolle.de, 04.12.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 22.10.2007
  17. welt.de, 02.09.2006
  18. frankenpost.de, 10.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  21. bz, 22.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995