Ökonomik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [økoˈnoːmɪk]

Silbentrennung

Ökonomik (Mehrzahl:Ökonomiken)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zu lateinisch oeconomicus („ökonomisch“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ökonomikdie Ökonomiken
Genitivdie Ökonomikder Ökonomiken
Dativder Ökonomikden Ökonomiken
Akkusativdie Ökonomikdie Ökonomiken

Anderes Wort für Öko­no­mik (Synonyme)

Ökonomie:
die Struktur der Wirtschaft eines Gebietes
österreichisch, ansonsten veraltet: ein Landwirtschaftsbetrieb
Wirtschaftswissenschaft:
Wissenschaft, die sich mit Prozessen der Wirtschaft befasst
Wirtschaftswissenschaften

Beispielsätze

Die deutsche Ökonomik lässt nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Prof. Dr. Niko Paech ist Volkswirt und lehrt und forscht seit 2016 an der hiesigen Universität im Master-Studiengang Plurale Ökonomik.

  • Eine der größten Auseinandersetzungen um die Ausrichtung der Ökonomik der letzten Jahre begann gar nicht weit von hier.

  • Seine dogmengeschichtliche Auseinandersetzung mit der Neoklassik machte ihn zu einer Instanz für die alternative Ökonomik.

  • Ein Besuch beim Arbeitskreis für plurale Ökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.

  • Sie wollen die Wirtschaftswissenschaften neu denken und eine neue Ökonomik entwickeln.

  • In der Ökonomik gibt es kein abschließendes "wahr" oder "falsch".

  • Seitdem gehört die Selektion zu den Grundfesten der Ökonomik.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitsökonomik
  • Bildungsökonomik
  • Entwicklungsökonomik
  • Evolutionsökonomik
  • experimentelle Ökonomik
  • Familienökonomik
  • Gesundheitsökonomik
  • Industrieökonomik
  • Informationsökonomik
  • Innovationsökonomik
  • Institutionenökonomik
  • Kulturökonomik
  • Makroökonomik
  • Mikroökonomik
  • Nationalökonomik
  • Öko­no­me­trie
  • Ökonophysik
  • Regionalökonomik
  • Sozialökonomik
  • Spiel­the­o­rie
  • Transportökonomik
  • Umweltökonomik
  • Verhaltensökonomik
  • Wirtschaftsgeographie
  • Wirt­schafts­ge­schich­te

Was reimt sich auf Öko­no­mik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Öko­no­mik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Öko­no­mi­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Öko­no­mik lautet: IKKMNOOÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Köln
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Kauf­mann
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Martha
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Mike
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Öko­no­mik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Öko­no­mi­ken (Plural).

Ökonomik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öko­no­mik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Letztbegründung der Ökonomik Ludwig von Mises | ISBN: 978-3-90263-937-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ökonomik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ökonomik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. siegener-zeitung.de, 16.05.2021
  3. freitag.de, 27.08.2018
  4. nzz.ch, 23.01.2018
  5. feedsportal.com, 30.06.2015
  6. jena.tlz.de, 11.10.2014
  7. welt.de, 22.05.2013
  8. l-iz.de, 30.09.2013