Finanzwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡sˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzwirtschaft
Mehrzahl:Finanzwirtschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Finanz und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzwirtschaftdie Finanzwirtschaften
Genitivdie Finanzwirtschaftder Finanzwirtschaften
Dativder Finanzwirtschaftden Finanzwirtschaften
Akkusativdie Finanzwirtschaftdie Finanzwirtschaften

Anderes Wort für Fi­nanz­wirt­schaft (Synonyme)

Finanzgebarung

Beispielsätze

Wer versteht etwas von Finanzwirtschaft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vermarkten nachhaltiger Produkte, nachhaltige Finanzwirtschaft mit sozialen Aspekten: In diesen Bereichen werden derzeit Fachkräfte gesucht.

  • Er ist vom Institut für Bank- und Finanzwirtschaft der WU-Wien.

  • Die ft consult Unternehmensberatung AG ist eines der führenden unabhängigen Beratungsunternehmen für die Finanzwirtschaft in Deutschland.

  • Jahrzehntelang warben Politiker und Finanzwirtschaft für die private Altersvorsorge.

  • Als Lehranstalt zählt sie zu den renommiertesten Wirtschaftshochschulen für internationale Geld- und Finanzwirtschaft in Europa.

  • Nein, an Regulierungsdichte mangelt es der Finanzwirtschaft nicht.

  • Als als er kurz vor Weihnachten 1989 vom damaligen sächsischen Kultusminister angerufen wurde, lehrte er Finanzwirtschaft in Bayreuth.

  • Auch für die Finanzwirtschaft spielt der Yuan noch eine untergeordnete Rolle.

  • Das Amt für Finanzwirtschaft hielt das Angebot für inakzeptabel.

  • Die Finanzwirtschaft hat den Staaten zu dienen, nicht umgekehrt.

  • Der Dienstleistungssektor ausserhalb der Finanzwirtschaft habe sich im Vergleich zum Konjunkturbericht am 19. Oktober kaum verändert.

  • Soll man die Finanzwirtschaft gar nicht an dem Schlamassel beteiligen, das sie angerichtet hat?

  • Der Verfasser ist Professor für Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Wolfenbüttel.

  • Bereits wenige Tage nach Lehman mussten die Finanzwirtschaft und der Staat den Zusammenbruch der Münchener Hypo Real Estate verhindern.

  • Davon trägt der Bund 26,6 Milliarden Euro und die private Finanzwirtschaft höchstens 8,5 Milliarden Euro.

  • Der massive Vertrauensverlust von Finanzwirtschaft und Politik scheint gestoppt.

  • Auch die australische Zentralbank gönnte der Finanzwirtschaft des Landes eine weitere Liquididtätsspritze.

  • Es gilt als eines der zehn wettbewerbsstärksten Firmen der chinesischen Finanzwirtschaft.

  • Wie sieht es mit der Finanzwirtschaft aus?

  • Die deutsche Finanzwirtschaft sieht sich im Aufwind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Fi­nanz­wirt­schaft?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­nanz­wirt­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, Z und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Fi­nanz­wirt­schaft lautet: AACFFHIINNRSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Fi­nanz­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Fi­nanz­wirt­schaf­ten (Plural).

Finanzwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­schnitts­kurs:
Wirtschaft, Finanzwirtschaft: durchschnittlicher Kurs
Fis­ka­lis­mus:
das Bestreben der staatlichen Finanzwirtschaft so hohe Einnahmen wie möglich zu erzielen, wobei auf andere wirtschafts- und finanzpolitische Ziele oder die Belange der Gesamtwirtschaft keine Rücksicht genommen wird

Buchtitel

  • Die Wahrnehmung der Islamischen Finanzwirtschaft Kassoum FONGBE | ISBN: 978-6-20666-404-8
  • Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung Benediktus Hardorp | ISBN: 978-3-86644-265-8
  • Finanzwirtschaft Martin Bösch | ISBN: 978-3-80066-906-6
  • Finanzwirtschaft der Unternehmung Louis Perridon, Manfred Steiner, Andreas W. Rathgeber | ISBN: 978-3-80066-816-8
  • Finanzwirtschaft des Unternehmens Roger Zantow, Josef Dinauer, Christian Schäffler | ISBN: 978-3-86894-290-3
  • Finanzwirtschaft und Haushaltsrecht der Gemeinden in Hessen Uwe Daneke, Angelika Eimer, Dieter Hahn | ISBN: 978-3-82931-832-7
  • Grundlagen der Finanzwirtschaft Jonathan Berk, Peter DeMarzo | ISBN: 978-3-86894-394-8
  • Kommunale Finanzwirtschaft Niedersachsen Joachim Rose | ISBN: 978-3-55502-288-8
  • Öffentliche Finanzwirtschaft Thomas Sauerland, Kai Menzel | ISBN: 978-3-41507-175-9
  • Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung Stefan Stoeckl | ISBN: 978-3-80065-517-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finanzwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 14.10.2022
  2. burgenland.orf.at, 20.08.2020
  3. presseportal.de, 01.04.2019
  4. presseportal.de, 27.06.2018
  5. hl-live.de, 31.10.2017
  6. ef-magazin.de, 28.06.2016
  7. sz.de, 05.09.2015
  8. handelsblatt.com, 21.05.2014
  9. faz.net, 28.10.2013
  10. presseportal.de, 19.08.2012
  11. feeds.cash.ch, 30.11.2011
  12. faz.net, 20.06.2010
  13. faz.net, 06.01.2009
  14. handelsblatt.com, 07.09.2009
  15. aller-zeitung.de, 06.10.2008
  16. ftd.de, 16.10.2008
  17. nzz.ch, 21.08.2007
  18. welt.de, 22.04.2006
  19. handelsblatt.com, 11.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.06.2005
  21. heise.de, 03.09.2003
  22. lvz.de, 24.04.2002
  23. sz, 17.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997