Investition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnvɛstiˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Investition
Mehrzahl:Investitionen

Begriffsursprung

Von neulateinisch investitio Einkleidung, Bekleidung; zu lateinisch vestis Kleid

Abkürzung

  • Invest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Investitiondie Investitionen
Genitivdie Investitionder Investitionen
Dativder Investitionden Investitionen
Akkusativdie Investitiondie Investitionen

Anderes Wort für In­ves­ti­ti­on (Synonyme)

Aneignung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
Anlage (ugs.):
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Anschaffung:
das neu Erworbene
Erwerb von etwas
Erwerb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene
Erwerbung
Geldanlage:
das, worin man sein Geld investiert
Investition von Geld in etwas, von dem man sich einen Ertrag verspricht
Investment
Kapitalanlage
Kapitalaufwand
Kauf:
der entgeltliche Erwerb einer Ware
der erworbene Gegenstand

Beispielsätze

  • Eine niedrige Inflation zieht oft einen Rückgang der Zinssätze nach sich und die Amortisation von Investitionen wird gesteigert.

  • Sie bestehen darauf, im Gegenzug für ihre Investitionen Anteile zu erhalten.

  • Exporte und Investitionen waren die Hauptantriebe für das robuste Wachstum der Slowakei in den letzten Jahren.

  • China erhöht seine Investitionen in die Forschung und Entwicklung künstlicher Intelligenz dramatisch.

  • Sie kann Investitionen sehr präzise einschätzen.

  • Um meine Aktivitäten zu finanzieren, habe ich auf der ganzen Welt um Investitionen gebeten.

  • Das ist eine Investition für 20 bis 30 Jahre.

  • Diese Investition wird ihr Ruin sein.

  • Es ist eine gute Investition.

  • Eine aufgeschobene Investition ist nicht immer ein Gewinn.

  • Jede Investition ist ein Vertrauensvorschuss.

  • Ausbildung ist kein Luxus, sondern eine Investition.

  • Unserer Meinung nach sind Solarplatten eine gute Investition.

  • Das ist die beste Investition, die ich je getätigt habe.

  • Das ist eine schlechte Investition.

  • Tom hat einige schlechte Investitionen getätigt.

  • Wenn Tom jene Investition getätigt hätte, wäre er heute Milliardär.

  • Damit Investitionen eine entwicklungsfördernde Wirkung haben, sind günstige Rahmenbedingungen erforderlich.

  • Neben seinem Gehalt hat er noch Einkünfte aus Investitionen.

  • Die Gaststätte wird die Investition rasch wieder einspielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Gemeinde schiebt immer mehr nötige Investitionen vor sich her.

  • Aber er stehe auch für einen Staat ein, der Konsum und Investitionen fördere, denn nur das biete der Schweiz Wachstum.

  • Aber fast alle Parteien wollen die öffentlichen Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz deutlich erhöhen.

  • Abfallrecycling sei ein ebenso großer Bereich für Investitionen in Kasachstan.

  • Aber das darf nie auf Kosten langfristiger Investitionen gehen.

  • Alleine im vergangenen Jahr tätigten die Japaner eigenen Angaben zufolge rund 100 Investitionen im Gesamtwert von 36 Milliarden Dollar.

  • Aber die Investitionen für Drohnen ist natürlich wichtiger!

  • Aber eine Investition wird viele andere anstoßen.

  • Aber als alter Skeptiker würde mich interessieren, wer hinter den ganzen Investitionen steckt bzw. davon profitiert?

  • Aber auch in Südamerika lähmt die schwache Konjunktur die Investitionen in neue Lastwagen.

  • o2: "Sind stolz, Teil der Investition zurückzugeben"

  • Er ist sich nicht sicher, ob die Investitionen tatsächlich wieder zurückkommen.

  • Aber er ist eine Investition in die Zukunft, sehr jung und man hatte ja vorne keine Alternativen.

  • Für den kompletten Ausbau fallen Investitionen im hohen zweistelligen Millionen Euro Bereich an.

  • Den Rückgang des EBIT begründet das Unternehmen in erster Linie mit den Investitionen in neue Medienprojekte.

Häufige Wortkombinationen

  • direkte Investition, einzelne Investition, gemeinsame Investition, größere Investition, langfristige Investition, riskante Investition risikolose Investition, sichere Investition, zusätzliche Investition
  • Investitionen in die Firma/​Infrastruktur/​Wirtschaft, Investitionen in den Bergbau/​Straßenbau, Investition in das Bildungswesen/​Gesundheitssystem, Investitionen in Aktien/​Glücksspiele/​Lotto spielen/​Wertpapiere/​Wetten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 投資 (tóuzī)
    • 投资 (tóuzī)
  • Englisch: investment
  • Französisch: investissement
  • Italienisch: investimento
  • Katalanisch: inversió
  • Mazedonisch: инвестиција (investicija) (weiblich)
  • Niederländisch: investering
  • Niedersorbisch: inwesticija (weiblich)
  • Obersorbisch: inwesticija (weiblich)
  • Polnisch: inwestycja
  • Portugiesisch: investimento
  • Rumänisch: investiție (weiblich)
  • Russisch: инвестиция (weiblich)
  • Schwedisch: investering
  • Serbisch:
    • инвестиција (investicija) (weiblich)
    • улагање (ulaganje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • инвестиција (investicija) (weiblich)
    • улагање (ulaganje) (sächlich)
  • Slowakisch: investícia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • naložba (weiblich)
    • investicija (weiblich)
  • Spanisch: inversión
  • Tschechisch: investice (weiblich)
  • Türkisch:
    • mevduat
    • plasman
    • yatırım
  • Ukrainisch: інвестиція (weiblich)
  • Ungarisch: befektetés
  • Weißrussisch: інвестыцыя (weiblich)

Was reimt sich auf In­ves­ti­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ves­ti­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ves­ti­ti­o­nen nach dem ers­ten N, S, ers­ten I, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von In­ves­ti­ti­on lautet: EIIINNOSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort In­ves­ti­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für In­ves­ti­ti­o­nen (Plural).

Investition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ves­ti­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­dis­po­si­ti­on:
Wirtschaft: Abzahlung oder Investition eines bestimmten Geldbetrags in Raten
Aus­lands­in­ves­ti­ti­on:
Investition, die im Ausland getätigt wird
ein­stei­gen:
mit einer Investition, einem Projekt/Vorhaben anfangen, beginnen
Fehl­in­ves­ti­ti­on:
Investition, die nicht den erwarteten Nutzen gebracht hat
Gro­schen­grab:
Investition, die günstig in der Anschaffung war, aber keine Rendite bringt
in­ves­tie­ren:
etwas als Investition anlegen
In­ves­ti­ti­ons­stau:
durch das langfristige Ausbleiben von notwendigen Investitionen entstehender Rückstand
in­ves­tiv:
zur Investition oder zur Produktion anderer Güter bestimmt
un­be­weg­lich:
in Bezug auf Kapital und Investitionen: langfristig gebunden, angelegt, festgelegt
Ver­zin­sung:
Rendite einer Investition

Buchtitel

  • Investition Klaus Olfert | ISBN: 978-3-47059-584-9
  • Investition und Finanzierung Heiko Burchert, Jürgen Schneider | ISBN: 978-3-11126-162-1
  • Investition und Finanzierung für Dummies Tobias Amely, Christine Immenkötter | ISBN: 978-3-52772-042-2
  • Übungsbuch Investition und Finanzierung Wolfgang Hufnagel, Beate Burgfeld-Schächer | ISBN: 978-3-48266-252-2
  • Wiley-Schnellkurs Investition und Finanzierung Jochen Beißer, Oliver Read | ISBN: 978-3-52753-031-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Investition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Investition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11763057, 11760777, 10471753, 10265574, 8982531, 8079379, 7673058, 7432509, 6606862, 6593413, 5786028, 5732762, 3966017, 3608762, 3399776, 2724325, 2715100, 2513837 & 2364969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. bernerzeitung.ch, 02.05.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 10.10.2022
  4. tagesspiegel.de, 01.08.2021
  5. finanznachrichten.de, 16.12.2020
  6. spiegel.de, 03.09.2019
  7. cash.ch, 09.02.2018
  8. svz.de, 10.01.2017
  9. onetz.de, 07.10.2016
  10. zeit.de, 13.10.2015
  11. wirtschaftsblatt.at, 24.10.2014
  12. teltarif.de, 11.01.2013
  13. salzburg.orf.at, 10.07.2012
  14. bazonline.ch, 04.11.2011
  15. wallstreet-online.de, 29.04.2010
  16. cash.ch, 08.04.2009
  17. n-tv.de, 26.08.2008
  18. fr-online.de, 27.08.2007
  19. lvz-online.de, 29.09.2006
  20. handelsblatt.com, 23.11.2005
  21. abendblatt.de, 16.07.2004
  22. welt.de, 12.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  24. bz, 31.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995