Verzinsung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡sɪnzʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verzinsung
Mehrzahl:Verzinsungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verzinsen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzinsungdie Verzinsungen
Genitivdie Verzinsungder Verzinsungen
Dativder Verzinsungden Verzinsungen
Akkusativdie Verzinsungdie Verzinsungen

Anderes Wort für Ver­zin­sung (Synonyme)

Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Ertrag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Zins:
Abgabe an den Grundherrn
Entgelt für die Überlassung von Kapital

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einer Laufzeit von fünf Jahren sollte die jährliche Verzinsung.

  • Beide oben genannten Berechnungen erfolgen jedoch, ohne eine eigene Verzinsung der Lebensversicherung anzusetzen.

  • Danach soll die Verzinsung neu festgelegt werden.

  • Ab 1. Januar 2020 erhalten unsere Kunden erneut eine laufende Verzinsung von 2,5 Prozent.

  • Da hätten die Pensionskassen besser Amazon Papiere gekauft, dann wären wir jetzt nicht bei 0,75(!) Prozent Verzinsung angelangt.

  • Bei diesen Krediten richtet sich die Verzinsung nach dem vereinbarten Referenzzinssatz (etwa dem Libor oder Euribor) und einem Zuschlag.

  • Aktuell reichen die Angebote für Tagesgeld von einer Verzinsung von null Prozent bis hin zu rund einem Prozent.

  • Auch Verhandlungen mit Bodenpersonal Ufo hält die Renditeannahme für zu hoch und stattdessen 4,9 Prozent Verzinsung für realistisch.

  • Bei einer Laufzeit von fünf Jahren bietet diese eine Verzinsung von 7,5 Prozent.

  • Aufgrund des großen Interesses an dieser Transaktion konnte die Verzinsung am unteren Ende der Vermarktungsspanne festgelegt werden.

  • Die darin enthaltene laufende Verzinsung liege bei 3,4 Prozent, teilte der Sparkassenversicherer aus Düsseldorf mit.

  • Allzu üppig sind die Verzinsungen allerdings nicht.

  • Damit wird das Polster dünner, mit dem die Versicherer zukünftig die Verzinsung stabilisieren können.

  • Besonders betroffen sind laut Bieler die Sparer, deren Anlagen sich an der Verzinsung des sogenannten Eonia-Index orientieren.

  • Der Staat erhält im Gegenzug für die Kapitalspritze Citigroup-Vorzugsaktien für 27 Milliarden Dollar mit einer Verzinsung von acht Prozent.

  • Abwarten beim Hauskauf oder eine vorläufig variable Verzinsung wären dann die richtigen Strategien.

  • Immobilienkäufer, die einen Vertrag mit variabler Verzinsung abgeschlossen haben, müssen sich auf höhere Zinsen einstellen.

  • Bis zum Ende der Laufzeit steigt die Verzinsung von 1,2 bis auf 4,74 Prozent.

  • Er hat auf eine automatische hohe Verzinsung der Immobilienfonds gesetzt.

  • Die Verzinsung der Lebensversicherungen hat die Hanse Merkur von 5,5 auf vier Prozent gesenkt.

Untergeordnete Begriffe

  • Eigenmittelverzinsung

Übersetzungen

  • Französisch:
    • taux de rendement
    • intérêt
    • revalorisation
  • Spanisch:
    • tasa de rendimiento (weiblich)
    • tasa interna de retorno (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­zin­sung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­zin­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­zin­sung lautet: EGINNRSUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­zin­sung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­zin­sun­gen (Plural).

Verzinsung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zin­sung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­to­zis­mus:
Verzinsung von Zinsen
Bank­dar­le­hen:
Geldbetrag, den eine Bank/Sparkasse einer Person oder Institution für eine gewisse Zeit gegen Verzinsung zur Verfügung stellt
Bun­des­schatz­brief:
von der Bundesrepublik Deutschland begebene Anleihe mit steigender Verzinsung
Schul­den­dienst:
die geldlichen Leistungen, die für Verzinsung und Tilgung geliehenen Geldes erbracht werden müssen
Schuld­ver­schrei­bung:
Wertpapier, in dem sich der Aussteller zur Zahlung einer bestimmten Geldsumme und zu laufender Verzinsung verpflichtet
Spar­buch:
eine Geldanlagemöglichkeit, Geldprodukt bei Banken, welche sich im Besitz des Sparers befindet und in das das Geldinstitut eingezahlte oder abgehobene Geldbeträge sowie die Verzinsung einträgt
Ta­ges­geld­kon­to:
Konto mit relativ geringer Verzinsung, bei dem der Kontoinhaber aber jederzeit Zugriff auf die Geldanlage hat
un­ver­zins­lich:
so, dass keine Verzinsung erfolgt; ohne das ein Zinsertrag entsteht
Va­lu­ta:
Bankwesen: Datum, an dem eine Gutschrift oder Belastung (Wertstellung) für den Kunden erfolgt und von dem an die Verzinsung erfolgt
ver­zins­lich:
so, dass eine Verzinsung erfolgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzinsung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzinsung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 04.06.2022
  2. focus.de, 22.01.2021
  3. finanztreff.de, 18.06.2020
  4. presseportal.de, 19.12.2019
  5. blick.ch, 04.09.2018
  6. derstandard.at, 28.06.2017
  7. faz.net, 15.07.2016
  8. kleinezeitung.at, 05.11.2015
  9. finanzen.net, 14.02.2014
  10. presseportal.de, 29.11.2013
  11. handelsblatt.com, 12.12.2012
  12. capital.de, 20.09.2011
  13. faz.net, 22.01.2010
  14. rp-online.de, 24.05.2009
  15. an-online.de, 24.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 07.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 03.03.2006
  18. abendblatt.de, 06.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2004
  20. welt.de, 04.07.2003
  21. sz, 27.02.2002
  22. fr, 29.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995