Tagesgeldkonto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsɡɛltˌkɔnto ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagesgeldkonto
Mehrzahl:Tagesgeldkonten / Tagesgeldkontos

Definition bzw. Bedeutung

Konto mit relativ geringer Verzinsung, bei dem der Kontoinhaber aber jederzeit Zugriff auf die Geldanlage hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tagesgeld und Konto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tagesgeldkontodie Tagesgeldkonten/​Tagesgeldkontos
Genitivdes Tagesgeldkontosder Tagesgeldkonten/​Tagesgeldkontos
Dativdem Tagesgeldkontoden Tagesgeldkonten/​Tagesgeldkontos
Akkusativdas Tagesgeldkontodie Tagesgeldkonten/​Tagesgeldkontos

Gegenteil von Ta­ges­geld­kon­to (Antonyme)

Festgeldkonto

Beispielsätze (Medien)

  • Der Vorteil bei FollowMyMoney: Für das Tagesgeldkonto ist kein separates Girokonto wie bei der C24 erforderlich.

  • Fürs Geld auf Tagesgeldkonto, Sparbuch & Co gibt’s bekanntlich so gut wie keine Zinsen.

  • "Als eiserne Reserve sollten zwei bis drei Monatsgehälter auf einem Tagesgeldkonto liegen", sagt Uwe Döhler.

  • Das ausschließliche Sparen auf kam verzinste Tagesgeldkonten sollte überdacht werden.

  • Die Verzinsung der Spareinlage ist zwar gering - doch das gilt aktuell auch für Alternativen wie Tagesgeldkonten.

  • Denn selbst im Umfeld niedriger Zinsen lohnt es sich noch Geld auf ein Tagesgeldkonto zu schichten.

  • Doch um eine finanzielle Rücklage aufzubauen, ist das Tagesgeldkonto durchaus gut geeignet.

  • Die Einlagensicherung umfasst Guthaben auf Giro-, Festgeld- und Tagesgeldkonten sowie Sparbriefe.

  • Drei Monatseinkünfte als Liquiditätsreserve auf ein solide verzinstes Tagesgeldkonto.

  • Die Rettungsaktionen für die Euro-Banken von Irland bis Zypern haben Vermögende verunsichert, sie fürchten um ihre Tagesgeldkonten.

  • Freilich ist der Effekt minimal: Über die 36 Monate Laufzeit hat man ja im Schnitt nur den halben Kaufpreis auf dem Tagesgeldkonto.

  • In den meisten Fällen werden Tagesgeldkonten besser vergütet.

  • Ein Tagesgeldkonto bietet zudem den Vorteil, dass bei Bedarf ganz flexibel auf das Guthaben zugegriffen werden kann.

  • Die liebste Anlageform der Deutschen sind verzinsliche Einlagen auf Tagesgeldkonten oder auf dem Sparbuch.

  • In dieser Zahl sind die täglich fälligen Guthaben auf Giro- und Tagesgeldkonten enthalten.

  • "Tagesgeldkonten haben sich zunehmend etabliert, gelten inzwischen als die besseren Sparbücher bei Kunden", sagt Tim Seifert von Comdirect.

  • Bei der Berechnung der Vermögen werden allerdings nur Finanzvermögen vom Tagesgeldkonto bis zum Investmentfonds berücksichtigt.

  • Der Rest wird immer abgehoben und dann auf Tagesgeldkonten geparkt oder in andere Anlagen investiert.

  • Angesichts dieser Pläne bleibt das Tagesgeldkonto eher ein Nebenprodukt.

  • Das Tagesgeldkonto sollte keine zu enge Befristung haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­ges­geld­kon­to be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, S, D und N mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­geld­kon­ten nach dem A, S, D und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ta­ges­geld­kon­to lautet: ADEEGGKLNOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ta­ges­geld­kon­to (Sin­gu­lar) bzw. für Ta­ges­geld­kon­ten und 23 Punkte für Ta­ges­geld­kon­tos (Plural).

Tagesgeldkonto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­geld­kon­to ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesgeldkonto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 29.08.2023
  2. bnn.de, 09.02.2021
  3. sueddeutsche.de, 25.11.2020
  4. brilon-totallokal.de, 13.12.2019
  5. focus.de, 16.02.2018
  6. sueddeutsche.de, 19.08.2016
  7. verivox.de, 28.10.2015
  8. n-tv.de, 26.12.2014
  9. presseportal.de, 08.08.2014
  10. handelsblatt.com, 14.07.2013
  11. zeit.de, 13.03.2013
  12. blogigo.de, 30.06.2012
  13. openpr.de, 03.07.2012
  14. faz.net, 05.08.2011
  15. faz.net, 22.01.2011
  16. feedsportal.com, 02.08.2009
  17. welt.de, 15.09.2009
  18. godmode-trader.de, 18.07.2008
  19. abendblatt.de, 12.03.2008
  20. n-tv.de, 20.09.2007
  21. faz.net, 14.06.2007
  22. welt.de, 08.10.2006
  23. sat1.de, 24.03.2006
  24. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  25. welt.de, 04.07.2003
  26. Die Zeit (22/2003)
  27. Die Zeit (35/2002)
  28. sz, 15.09.2001