Demütigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdeːmyːtɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Detigung (Mehrzahl:Detigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs demütigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demütigungdie Demütigungen
Genitivdie Demütigungder Demütigungen
Dativder Demütigungden Demütigungen
Akkusativdie Demütigungdie Demütigungen

Anderes Wort für De­mü­ti­gung (Synonyme)

Erniedrigung:
Maßnahme oder Ergebnis der Verringerung von etwas
menschenunwürdige Behandlung
Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Herabwürdigung:
Geringschätzung der Leistung einer Person; Abwertung
Schlappe (ugs.):
das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)
Schmach (veraltend):
erhebliche Beeinträchtigung des Ansehens, durch andere beigebracht

Beispielsätze

  • Aus der Verstörung oder gar Demütigung hat Marc Degens schließlich Impulse für das eigene Schreiben gewonnen.

  • Auch psychische Gewalt, ständige Kontrolle, Demütigungen, Herabwürdigungen und Beschimpfungen verletzen Frauen, betont Elizabeth Wiegand.

  • Abgenommene Handys, verbale Demütigungen - über häusliche Gewalt von Frauen gegen Männer ist wenig bekannt.

  • Das 1:5 in Frankfurt war der Demütigungen zu viel.

  • Aber es gebe auch “viele, zu viele, die aktiv an der Misshandlung, Demütigung und Tötung von Juden teilgenommen haben”.

  • Das reicht bis zu Demütigungen.

  • Die öffentliche Demütigung ist ein Mittel der Selbstgerechten, befindet Ronson.

  • Die Demütigung eines Weltmeisters Bastian Schweinsteiger wird bei Manchester United zum Alleinschuldigen gestempelt.

  • Der wirkliche Feind ist der eigene Körper, die Haut, der Darm, das Herz: lauter Demütigungen.

  • Die Beiträge liegen nun, 75 Jahre danach, erstmals in Buchform vor: Sie erzählen von Verfolgung, Flucht und sadistischen Demütigungen.

  • Müde und ausgelaugt bestiegen die im Juni 2011 noch umjubelten Mavericks nach der nächsten Demütigung den Flieger.

  • Das Leben eines jungen inhaftierten Mannes wird als Spießrutenlauf der Demütigungen dargestellt.

  • Sein Talent war tot." So beginnt die jüngste Novelle "Die Demütigung" von Philip Roth, die am 8. März auf Deutsch erschienen ist.

  • Der Moment der totalen Demütigung für die Bayern in der letzten Saison: der Hackentreffer von Grafite.

  • Das war für mich die Krönung, eine Demütigung!

  • Und einzelne Ausgegrenzte suchen sich dann eine besonders brutale Form, ihrer Demütigung Ausdruck zu verleihen.

  • Das wäre für das Opfer eine besondere Demütigung gewesen.

  • Die Art und Weise, wie dies über Mehdorns Kopf hinweg öffentlich gemacht wurde, wurde von vielen als Demütigung gesehen.

  • Ein anderes, weniger sichtbares Problem für die Menschen ist die alltägliche Demütigung durch das Besatzungsregime.

  • Diese Demütigung möchte er der SPD - und nicht zuletzt sich selbst - ersparen.

  • Letzte Demütigung Noch am Montag durfte Matthäus beim Frühstück mit Präsident Edlinger seine Zukunftspläne skizzieren.

  • Heinrich, ohne jede Habe, lief ihr nach und versicherte immerfort, sie brauchten sich diese Demütigung nicht bieten zu lassen.

  • Demütigung für das Opfer: Danny I. (21), einer der Hundebesitzer, trug im Prozess ein Pitbull-T-Shirt.

  • Sein Intimfeind und russischer Landsmann, der offizielle Weltmeister Anatoli Karpow, mußte dagegen fast eine Demütigung hinnehmen.

  • Das Ausmaß ihrer inhaltlichen Demütigung ist ebenso erstaunlich wie die geschäftsmäßige Gelassenheit im Umgang damit.

  • Der Tag nach der Demütigung von Paris: Steffi ist schon wieder in Deutschland, zuhause in Brühl.

  • Miguel Indurain mußte gestern bei der Spanien-Radrundfahrt die zweite große Demütigung in diesem Jahr hinnehmen.

  • Gefährlicher, brutaler die Werbung - die Demütigung der jungen Adligen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­mü­ti­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, Ü und I mög­lich. Im Plu­ral De­mü­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von De­mü­ti­gung lautet: DEGGIMNTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort De­mü­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für De­mü­ti­gun­gen (Plural).

Demütigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mü­ti­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Politik der Demütigung Ute Frevert | ISBN: 978-3-10397-222-1
  • Erotische Demütigungen Erotik Ratgeber Arne Hoffmann | ISBN: 978-3-96641-519-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demütigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demütigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 21.02.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 25.11.2021
  3. sueddeutsche.de, 11.02.2020
  4. tagesspiegel.de, 04.11.2019
  5. vienna.at, 05.02.2018
  6. heise.de, 23.06.2017
  7. winfuture.de, 09.09.2016
  8. bernerzeitung.ch, 09.12.2015
  9. zeit.de, 05.02.2014
  10. science.orf.at, 28.03.2013
  11. feeds.rp-online.de, 11.03.2012
  12. schnitt.de, 14.06.2011
  13. berlinerliteraturkritik.de, 08.03.2010
  14. n-tv.de, 26.12.2009
  15. spiegel.de, 17.10.2008
  16. taz.de, 21.11.2007
  17. morgenweb.de, 10.11.2006
  18. welt.de, 01.12.2005
  19. Neues Deutschland, 20.03.2004
  20. Die Zeit (16/2003)
  21. heute.t-online.de, 10.05.2002
  22. sz, 24.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995