Kontoinhaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔntoˌʔɪnhaːbɐ ]

Silbentrennung

Kontoinhaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Inhaber eines Kontos

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konto und Inhaber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kontoinhaberdie Kontoinhaber
Genitivdes Kontoinhabersder Kontoinhaber
Dativdem Kontoinhaberden Kontoinhabern
Akkusativden Kontoinhaberdie Kontoinhaber

Beispielsätze

Ich brauche den Namen des Kontoinhabers, die internationale Bankkontonummer und die Bank-ID.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für den Alltag „eher unpraktikabel“ sei das sogenannte „Und“-Konto, bei dem beide Kontoinhaber nur gemeinschaftlich handeln können.

  • Doch das passt den Kontoinhabern überhaupt nicht in den Kram.

  • Tschechische Kontoinhaber haben Anspruch auf Auszahlung von bis zu 100.000 Euro.

  • Allerdings müssen Kindergeldberechtigte bzw. Kontoinhaber dieses Dokument noch persönlich unterzeichnen.

  • Frankreich liefert keine Belege, dass die Kontoinhaber gegen Recht verstossen haben.

  • Bei den Kontoinhabern soll es sich um mutmasslich in Frankreich steuerlich ansässige Personen handeln oder solche, die es waren.

  • Es wird nun geprüft, ob der Kontoinhaber als sogenannter Finanzagent gehandelt hat.

  • Insgesamt gebe es Informationen zu Kontoinhabern aus 19 Ländern, an die das Finanzministerium die Daten im August weiterleitete.

  • Kontoinhaber gestern, 18:54 Uhr Harte Linie?

  • Die Kontoinhaber bei der Laiki Bank müssten in dem Modell allerdings einen höheren Beitrag leisten, hieß es.

  • FOCUS hat nun erstmals Einblick in die echten Dokumente erhalten – und sich auf die Suche nach den dort genannten Kontoinhabern begeben.

  • Mehr als 90 Prozent der Kontoinhaber rufen Kontostände über eine Netzverbindung ab und geben Überweisungen auf.

  • Ein auf den Namen des Kontoinhabers beschränkter Informationsaustausch könnte die Zukunftslösung sein.

  • Nicht aber die Namen der Kontoinhaber.

  • Aktuell müssen mindestens 17.000 Kontoinhaber, deren Daten in dunkle Kanäle gelangten Missbrauch befürchten.

  • Das Geldinstitut hatte sich zu diesem Schritt entschlossen, nachdem ein Gläubiger des Kontoinhabers eine Pfändung durchgesetzt hatte.

  • Dadurch steht den Kontoinhabern das isländische, nicht aber das deutsche Einlagensicherungssystem zur Verfügung.

  • Bei mehr als 20 Millionen Online-Konten in Deutschland fallen damit 0,16 Prozent aller Kontoinhaber auf die Internetbetrüger herein.

  • Wenn sich darauf Hinweise ergeben, muß das Finanzamt zunächst den Kontoinhaber auffordern, mögliche Unstimmigkeiten zu erklären.

  • Breit gestreute E-Mails forderten die Kontoinhaber auf, ihre Zugangsdaten preiszugeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­to­in­ha­ber be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten O, zwei­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­to­in­ha­ber lautet: ABEHIKNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kontoinhaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­to­in­ha­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bu­chungs­auf­trag:
Bankwesen: Auftrag eines Kontoinhabers an seine Bank, einen gewissen Betrag vom Konto abzubuchen
Last­schrift:
Benachrichtigung über an den Kontoinhaber
Ta­ges­geld­kon­to:
Konto mit relativ geringer Verzinsung, bei dem der Kontoinhaber aber jederzeit Zugriff auf die Geldanlage hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontoinhaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5579979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.07.2023
  2. derwesten.de, 25.07.2022
  3. deutsch.radio.cz, 09.03.2022
  4. presseportal.de, 02.09.2019
  5. blick.ch, 25.07.2019
  6. blick.ch, 01.08.2018
  7. idowa.de, 12.01.2018
  8. wort.lu, 04.10.2016
  9. spiegel.de, 17.08.2015
  10. handelsblatt.com, 23.03.2013
  11. focus.de, 22.02.2013
  12. verivox.de, 16.03.2011
  13. blick.ch, 26.02.2010
  14. pcpraxis.de, 06.03.2009
  15. szon.de, 10.02.2009
  16. business-wissen.de, 03.11.2008
  17. faz.net, 30.08.2007
  18. abendblatt.de, 24.04.2005
  19. spiegel.de, 25.08.2004
  20. berlinonline.de, 30.10.2002
  21. Junge Welt 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Welt 1995