Kontoauszug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔntoˌʔaʊ̯st͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontoauszug
Mehrzahl:Kontoausge

Definition bzw. Bedeutung

Beleg, auf welchem alle Umsätze eines Bankkontos ersichtlich sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konto und Auszug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kontoauszugdie Kontoauszüge
Genitivdes Kontoauszugs/​Kontoauszugesder Kontoauszüge
Dativdem Kontoauszugden Kontoauszügen
Akkusativden Kontoauszugdie Kontoauszüge

Beispielsätze

  • Wenn die Kontoauszüge nicht am SB-Automat abgeholt werden, werden sie am Ende des Quartals zugeschickt.

  • Er überprüfte den Kontoauszug auf seine Richtigkeit.

  • Wenn es für's Loben Kontoauszüge gäbe, würden viele Leute dauernd im Minus stehen.

  • Mein Kontoauszug ist auch eine visuelle Aufzeichnung von fragwürdigen Entscheidungen.

  • Ich habe schon meine Kontoauszüge abgeholt.

  • Habt ihr schon eure Kontoauszüge abgeholt?

  • Haben Sie schon Ihre Kontoauszüge abgeholt?

  • Hast du schon deine Kontoauszüge abgeholt?

  • Er ging zur Bank, um sich seinen Kontoauszug zu holen.

  • Sehr geehrter Kunde, wir senden Ihnen den Kontoauszug von Ihrem Girokonto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es reicht also ein Kontoauszug oder der Einzahlungsbeleg.

  • Das herausfordernde Ziel: Gemeinsam 2,5 Millionen Kontoauszüge einsparen.

  • Den Untersuchungen zufolge habe es sich bei diesen angeblichen Kontoauszügen jedoch um Fälschungen gehandelt.

  • Aber das gehe nur, wenn Problemlösungen alltagstauglich und konkret erfahrbar seien: "Parteitagsrede ist schön, Kontoauszug ist besser."

  • Darin konnten sie sich frei bewegen und etwa Kontoauszüge ansehen und auch herunterladen.

  • Sie sollten in kurzen Abständen ihre Kontoauszüge prüfen.

  • Bankkunden können ihre IBAN zum Beispiel ihrer Bankkarte oder ihrem Kontoauszug entnehmen.

  • Bereits heute bekommt man bei vielen Banken seinen Kontoauszug nur noch als PDF-Datei.

  • Auch das Sammeln von Kontoauszügen kann sich lohnen.

  • Deshalb sollten Geldautomaten und Kontoauszüge unbedingt geprüft werden.

  • Im "Friendly Derby" ist das im Gegensatz zum Blick auf die Kontoauszüge aber kein Problem.

  • Dafür bekam China US-Staatsanleihen, also einen bedruckten Kontoauszug im Wert von 3 Cent.

  • Den Kunden würden aber künftig jeweils zum 1. Januar des Jahres Kontoauszüge zwangszugestellt.

  • Neben Automaten der Dresdner Bank warnen Hinweisschilder, keine Kontoauszüge in den Papierkorb zu werfen.

  • Auf dem Schreibtisch im Sprechzimmer liegen Kontoauszüge: Renate Egels Einnahmen im letzten Jahr. 4730 Euro, das "Individualbudget".

Häufige Wortkombinationen

  • Kontoauszüge einheften/​holen/​lesen/​drucken
  • monatlicher/jährlicher Kontoauszug

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • kontoudskrift
    • kontoudtog (sächlich)
    • kontouddrag (sächlich)
  • Englisch:
    • account statement
    • bank statement
    • statement of account
    • statement of bank account
  • Französisch:
    • extrait de compte (männlich)
    • relevé de compte (männlich)
  • Italienisch: estratto conto (männlich)
  • Katalanisch: extracte de compte (männlich)
  • Niederländisch:
    • rekeningafschrift
    • rekeninguittreksel
  • Norwegisch:
    • kontoutskrift (männlich)
    • kontoutdrag (sächlich)
  • Polnisch:
    • wyciąg z konta bankowego (männlich)
    • wyciąg z konta (männlich)
    • wyciąg bankowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • extracto (männlich)
    • extrato (männlich)
  • Schwedisch: kontoutdrag
  • Spanisch: extracto de cuenta
  • Türkisch: dekont

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­to­aus­zug be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten O und S mög­lich. Im Plu­ral Kon­to­aus­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kon­to­aus­zug lautet: AGKNOOSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Unna
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Ulrich
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kon­to­aus­zug (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kon­to­aus­zü­ge (Plural).

Kontoauszug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­to­aus­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­to­aus­zugs­dru­cker:
ein Gerät, von dem Bankkunden automatisiert Kontoauszüge drucken lassen können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontoauszug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9773809, 4287995, 3389256, 3389255, 3389254, 3389253, 2948109 & 1545937. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.12.2023
  2. hl-live.de, 26.04.2022
  3. spiegel.de, 20.05.2021
  4. sueddeutsche.de, 10.06.2017
  5. handelsblatt.com, 19.07.2016
  6. morgenpost.de, 22.10.2015
  7. finanznachrichten.de, 09.01.2014
  8. feedproxy.google.com, 13.11.2013
  9. handelsblatt.com, 17.08.2012
  10. feedsportal.com, 20.05.2011
  11. kurier.at, 16.10.2010
  12. focus.de, 15.07.2009
  13. ftd.de, 16.10.2008
  14. nrz.de, 02.03.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  18. berlinonline.de, 10.08.2003
  19. heute.t-online.de, 18.10.2002
  20. welt.de, 16.07.2002
  21. bz, 24.03.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995