Bankdarlehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaŋkdaʁˌleːən]

Silbentrennung

Bankdarlehen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geldbetrag, den eine Bank/Sparkasse einer Person oder Institution für eine gewisse Zeit gegen Verzinsung zur Verfügung stellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Darlehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bankdarlehendie Bankdarlehen
Genitivdes Bankdarlehensder Bankdarlehen
Dativdem Bankdarlehenden Bankdarlehen
Akkusativdas Bankdarlehendie Bankdarlehen

Anderes Wort für Bank­dar­le­hen (Synonyme)

Bankdarlehn (selten)
Bankkredit

Beispielsätze

  • Die Finanzierung erfolge überwiegend durch Bankdarlehen.

  • Die Wiederbelebung des Marktes für Verbriefungen soll die Finanzierung des Mittelstandes unabhängiger vom klassischen Bankdarlehen machen.

  • Deutsche Real Estate AG: Refinanzierung von einem Bankdarlehen in Höhe von EUR 23,5 Mio. erfolgreich abgeschlossen.

  • Im Ergebnis daraus konnten alle Bankdarlehen vollständig refinanziert und die bestehende Mezzanine-Position abgelöst werden.

  • Die Bankdarlehen und die Verbindlichkeiten aus Mietkäufen wurden planmäßig zurück geführt.

  • Neben einem langfristigen Bankdarlehen führt das Unternehmen eine Kapitalerhöhung durch.

  • Mit den zu Jahresbeginn begebenen Anleihen seien die Bankdarlehen auf nunmehr 700 Millionen Euro reduziert worden.

  • Bausparen ist günstiger als Banksparen, wenn der Effektivzins für das Bankdarlehen zum Bautermin höher liegt als der Grenzzinssatz.

  • Die Bank of China reduzierte den Zins für einjährige Bankdarlehen um 0,27 Prozent auf 7,2 Prozent.

  • Könne man das Kapital notfalls nicht durch Bankdarlehen ersetzen, schlittere die Genossenschaft geradewegs in eine Liquiditätsfalle.

  • Mit den Benutzergebühren machte Helfrich nicht die geplanten Umsätze, die laufenden Kosten fraßen das Bankdarlehen auf.

  • Neben einem Bankdarlehen von rund 300 000 DM gab es 250 000 DM zinsgünstiger ERP-Mittel und 150 000 von der Deutschen Ausgleichsbank.

  • Das meiste Geld hat der landesweit bekannte Emmanuelli sich durch ein Bankdarlehen von 1,5 Millionen beschafft.

  • Bei Bankdarlehen ist günstigstenfalls eine zehnprozentige Sondertilgung möglich.

  • Der Kauf der fast 2 700 Plattenwohnungen wird zu 100 Prozent aus einem Bankdarlehen finanziert.

  • Studenten sollen künftig den Kreditteil des BAföG als verzinsbares Bankdarlehen erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bank­dar­le­hen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K, R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bank­dar­le­hen lautet: AABDEEHKLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Bankdarlehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­dar­le­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankdarlehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankdarlehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 22.06.2017
  2. focus.de, 15.06.2015
  3. finanznachrichten.de, 30.11.2013
  4. nachrichten.finanztreff.de, 20.12.2012
  5. nachrichten.finanztreff.de, 18.11.2012
  6. wallstreet-online.de, 02.11.2011
  7. de.reuters.com, 18.03.2010
  8. manager-magazin.de, 06.12.2009
  9. handelsblatt.com, 15.09.2008
  10. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  11. Die Zeit (23/2000)
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Welt 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995