Aneignung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʔaɪ̯ɡnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aneignung
Mehrzahl:Aneignungen

Definition bzw. Bedeutung

Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs aneignen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aneignungdie Aneignungen
Genitivdie Aneignungder Aneignungen
Dativder Aneignungden Aneignungen
Akkusativdie Aneignungdie Aneignungen

Anderes Wort für An­eig­nung (Synonyme)

Angliederung:
Einbeziehung, Eingliederung in ein anderes Ganzes
Annektierung:
gewaltsame Aneignung von etwas; Inbesitznahme, beispielsweise eines Gebietes
Annexion:
gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes
Anschaffung:
das neu Erworbene
Erwerb von etwas
Besetzung:
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Eindringen:
Vorgang/Ereignis, bei der etwas in etwas eintritt/hineingelangt
Einmarsch:
gemeinsames Einmarschieren mehrerer Personen in ein Gebäude oder Gebiet
gewaltsames Eindringen von militärischen Truppen in ein Gebiet
Einzug:
das Einziehen in ein Haus, ein Gebäude, eine Räumlichkeit
das Erreichen eines Wettbewerbes, oft einer Gruppe oder Mannschaft (bspw. beim Fußball, Marathon oder Radrennen)
Eroberung:
gewaltsame Aneignung fremden Gebietes
Erwerb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene
Erwerbung
Gebietsaneignung
(gewaltsame) Inbesitznahme:
Aneignung einer Sache, eines Gebietes
Invasion:
Eindringen einer biologischen Art in ein Gebiet
Eindringen feindlicher Angreifer in fremdes Territorium
Kauf:
der entgeltliche Erwerb einer Ware
der erworbene Gegenstand
Okkupation (lat.):
Begründung der Gebietshoheit auf bisher herrschaftslosem Gebiet

Beispielsätze

  • Jedwede Übersetzung ist eine Aneignung.

  • Im Gegensatz zu „lernen” bedeutet das deutsche Verb „studieren” eine vertiefendere Aneignung von Kenntnissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für seine Äußerungen zu kultureller Aneignung bekam Helge Schneider bei Twitter sowohl Zuspruch als auch Kritik ab.

  • Denn die deutsche Künstlerin trägt eine mächtige Dreadlock-Pracht und das wird von den Organisatoren als "kulturelle Aneignung" geächtet.

  • Das wäre für sie eine heikle kulturelle Aneignung.

  • Doch was ist das eigentlich, kulturelle Aneignung?

  • Andererseits sei er aber auch Ort der Aneignung und Sozialisation.

  • Javier González stellt seinerseits fest, dass die Herausforderung darin besteht, "die Aneignung des öffentlichen Raums anzusteuern".

  • Anders sieht das mit der Aneignung des Mehrwerts, der in der Sache unbezahlte Mehrarbeit ist.

  • Für die Charité bezeichnete Dekan Axel Radlach Pries die Aneignung der Gebeine durch das Institut als "unethisch und nicht akzeptabel".

  • Der Tod der Großmutter und die Aneignung ihres Hauses durch die Familie des Kolchosevorsitzenden beenden Namis Jugend.

  • Er musste sich die Welt in einem Prozess der Aneignung erschliessen.

  • Im Wissenschaftsbereich reicht ja schon die schlampige Zitierung oder die irrtümliche Aneignung.

  • Die Aneignung sozialer Soft Skills ist für den Mann also eine notwendige Überlebensstrategie.

  • Unter dem Motto "Kollektive Aneignung statt globaler Enteignung" traf sich dort der 33. Bundeskongress Internationalismus (Buko).

  • Die Suche und Aneignung hielt bis ins hohe Alter an.

  • Die Anklage wegen rechtswidriger Aneignung von Aktienanteilen an der Düngemittelfabrik Apatit entfiel wegen Verjährung.

  • Die Geschichte des Mahnmals ist nicht zuletzt auch bestimmt durch die Phasen demokratischer Aneignung und Durchsetzung.

  • Wer sich aber mit einer neuen literarischen Aneignung des Tristan-Stoffs beschäftigt, tut gut daran, jeden Gedanken an Wagner zu verwerfen.

  • Die Aneignung der individuellen Lebensgeschichte galt lange als das eigentliche Ziel der psychoanalytischen Kur.

  • Bei V.S. Naipaul hat Gerhard Schulze für die Aneignung und Kultivierung von Möglichkeitsräumen den schönen Begriff der "Ankunft" entdeckt.

  • Das Erlebnis der spanischen Malerei, ihre künstlerische Aneignung hatte schließlich auch eine Erweiterung des Themenkanons zur Folge.

Häufige Wortkombinationen

  • kulturelle Aneignung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­eig­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral An­eig­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­eig­nung lautet: AEGGINNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort An­eig­nung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­eig­nun­gen (Plural).

Aneignung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­eig­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­dungs­we­sen:
die Gesamtheit der Einrichtungen und Organisationen eines Gemeinwesens, die der Bildung im Sinne einer Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten dienen
Ent­wick­lungs­pro­zess:
fortschreitende Entstehung oder Aneignung von etwas Bestimmtem
Fünf-Fin­ger-Ra­batt:
Aneignung fremden Eigentums (in einem Geschäft)
Kir­chen­raub:
Recht: die gewaltsame Wegnahme und widerrechtliche Aneignung von Kirchengut
Kul­tur­tech­nik:
im Elternhaus und in Bildungsinstitutionen vermittelte Fähigkeiten, die die Aneignung, Vermittlung und Verbreitung kultureller Fähigkeiten ermöglichen
Land­nah­me:
Aneignung von fremdem Land
Lern­pro­zess:
Vorgang der Aneignung von Wissen, Können, Einsichten, Wertvorstellungen oder sozialem Verhalten
Plün­de­rung:
illegale Aneignung fremden Hab und Gutes unter Gewalt oder Androhung derselben bzw. unter Ausnutzung bestimmter Notsituationen wie zum Beispiel Naturkatastrophen
Un­ter­wer­fung:
gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets
Übung:
Lerntechnik zur aktiven Aneignung einer bestimmten Fertigkeit, das praktische Üben

Buchtitel

  • Die Aneignung des Berges Namsan, 1890-1945 Juljan Biontino | ISBN: 978-3-84873-563-1
  • Kulturelle Aneignung Lars Distelhorst | ISBN: 978-3-96054-268-1

Film- & Serientitel

  • Theater der Klänge bauhausbühne – Originale, Aneignungen, Weiterführungen (Kurzdoku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aneignung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aneignung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12276181 & 6090996. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 10.02.2023
  2. nordbayern.de, 26.03.2022
  3. nordbayern.de, 18.04.2021
  4. derstandard.at, 06.05.2021
  5. derstandard.at, 27.04.2020
  6. amerika21.de, 20.08.2020
  7. theeuropean.de, 02.03.2019
  8. derstandard.at, 29.04.2019
  9. tagesspiegel.de, 01.04.2018
  10. gameswelt.de, 29.06.2016
  11. derstandard.at, 11.02.2013
  12. berneroberlaender.ch, 14.08.2012
  13. tagblatt.de, 17.05.2010
  14. berlinonline.de, 19.07.2006
  15. sueddeutsche.de, 01.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  17. Die Zeit (29/2004)
  18. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  21. Die Zeit (34/2002)
  22. bz, 07.04.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996