Eindringen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ein­drin­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌdʁɪŋən ]

Silbentrennung

Eindringen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang/Ereignis, bei der etwas in etwas eintritt/hineingelangt.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs eindringen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eindringen
Genitivdes Eindringens
Dativdem Eindringen
Akkusativdas Eindringen

Anderes Wort für Ein­drin­gen (Synonyme)

Durchdringung:
geistige Erfassung, Aneignung
vollständiges Eindringen in etwas; Sättigung
Penetration:
allgemein: Durchschlag, Durchdringung, Durchdringen von etwas; das Eindringen in etwas
Informatik: missbräuchliches Eindringen in einen Computer oder System
Aneignung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
Angliederung:
Einbeziehung, Eingliederung in ein anderes Ganzes
Annektierung:
gewaltsame Aneignung von etwas; Inbesitznahme, beispielsweise eines Gebietes
Annexion:
gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes
Besetzung:
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Einmarsch:
gemeinsames Einmarschieren mehrerer Personen in ein Gebäude oder Gebiet
gewaltsames Eindringen von militärischen Truppen in ein Gebiet
Einzug:
das Einziehen in ein Haus, ein Gebäude, eine Räumlichkeit
das Erreichen eines Wettbewerbes, oft einer Gruppe oder Mannschaft (bspw. beim Fußball, Marathon oder Radrennen)
Eroberung:
gewaltsame Aneignung fremden Gebietes
Gebietsaneignung
(gewaltsame) Inbesitznahme:
Aneignung einer Sache, eines Gebietes
Invasion:
Eindringen einer biologischen Art in ein Gebiet
Eindringen feindlicher Angreifer in fremdes Territorium
Okkupation (lat.):
Begründung der Gebietshoheit auf bisher herrschaftslosem Gebiet
Intrusion
Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet

Beispielsätze

  • Durch das Eindringen des Wassers wurde die gesamte Wohnung durchnässt.

  • Die Öffnungen vor Eindringen von Sand bewaren!

  • Es scheint, dass das Eindringen in die Privatsphäre von Internetnutzern zur Lieblingsbeschäftigung der Geheimdienste geworden ist.

  • Hochwasser kann definiert werden als das Eindringen von Wasser in Gebiete oder Bereiche, die im Normalfall trocken sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Eindringen der libyschen Maschine in den gesperrten Luftraum erfolgte genau um 13.54 Uhr.

  • Auch das Eindringen von Rauch in den Hausflur konnte durch einen Rauchvorhang verhindert werden, erklärt Einsatzleiter Remo Reinke.

  • Aber mit dem gewaltsamen Eindringen ins Kapitolgebäude habe er nichts zu tun.

  • Dieser Rucksack ist perfekt geschützt gegen jegliches unerwünschte Eindringen.

  • Für manche Menschen beginnt Sex schon beim Streicheln oder Küssen, für andere hingegen zählt nur das Eindringen.

  • Auch konnten am Ford bislang keine Spuren festgestellt werden, die auf ein gewaltsames Eindringen ins Auto hindeuteten.

  • Beide wurden erneut unter anderem für Diebstahl und betrügerisches Eindringen in IT-Systeme bestraft.

  • Diskussionen um Kanonenbootpolitik – etwa um das Eindringen in nationale Gewässer – machen das deutlich.

  • Am Abend des 25.Mai hatten Protestierer ein Eindringen der Neonazis ins Rathaus verhindern wollen.

  • Allerdings sei es laut seinem Anwalt nur zu Körperkontakt und nicht "zum Eindringen" gekommen.

  • Um Eindringen zu können, hatten sie die rückwärtige Terrassentür aufgehebelt.

  • Das verhindere ein unbefugtes Eindringen.

  • In fünf von 17 Fällen, eingestuft als Verbrechen, seien die Taten "mit einem Eindringen in den Körper verbunden" gewesen, heißt es weiter.

  • Aufgehäufte Betonquader sollen das Eindringen des Meeres in das Nildelta verhindern.

  • Der ständige Zyklus zwischen dem Eindringen von Feuchtigkeit, der Ausdehnung beim Gefrieren und dem Tauen belaste die Straßenbeläge enorm.

  • Klar ist, dass mit dem versuchten Eindringen von D. in die Pizzeria der Mob erst so richtig in Fahrt kam.

  • Die Behörden riegelten nach eigenen Angaben die wichtigsten Straßen ab, um das Eindringen weiterer Demonstranten nach Bajaur zu verhindern.

  • Der 66-jährige Angestellte wurde durch das Eindringen an die Seite gedrückt und am Rücken verletzt.

  • Die Gegenüberstellung mit den Texten Jules Verne sind hilfsreich beim Eindringen in die Vorstellungswelt der Künstlerin.

  • Rice warf dabei Syrien vor, dem Eindringen islamischer Extremisten in den Irak tatenlos zuzusehen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • infiltration
    • intrusion
    • invasion
    • irruption
    • permeation
    • penetration
  • Italienisch: irruzione (weiblich)
  • Latein:
    • ingressio (weiblich)
    • irruptio (weiblich)
    • penetratio (weiblich)
  • Niederländisch: binnendringen (sächlich)
  • Russisch:
    • внедрение (sächlich)
    • вторжение (sächlich)
    • проникновение (sächlich)
  • Schwedisch: intrång (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­drin­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­drin­gen lautet: DEEGIINNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Eindringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­drin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schir­mung:
die Anbringung einer Schutzhülle, so dass das Austreten oder Eindringen von etwas verhindert wird
Be­fall:
das Eindringen von Schadsoftware in Computersysteme
Be­ses­sen­heit:
Religion: (stark) ausgeprägter Erregungszustand, der als "Inbesitznahme" der betroffenen Person durch eine übernatürliche Kraft gedeutet wird, die in der Regel in der christlichen Theologie auf das Eindringen eines Dämons, eines Geistes oder einer Gottheit zurückgeführt wird
Im­mun­ab­wehr:
Fähigkeit/Maßnahmen eines Körpers zum Selbstschutz (nach dem Eindringen von Krankheitserregern)
In­fil­t­ra­ti­on:
das Eindringen in feindliche Strukturen zum Spionieren und Sabotieren
das Eindringen, Einströmen, Einflößen von Flüssigkeiten
In­fil­t­ra­ti­ons­ver­such:
Experiment zum Eindringen, Einströmen, Einflößen von Flüssigkeiten
versuchtes Eindringen in (feindliche) Strukturen zum Spionieren und Sabotieren
Kern­boh­rer:
hohler Bohrer, der beim Eindringen in den Werkstoff oder das Gestein den inneren Teil als Kern oder Bohrkern bestehen lässt
sturm­frei:
gegen Erstürmung und gewaltsames Eindringen gesichert, uneinnehmbar
ver­schließ­bar:
geeignet, Materialverlust nach außen und Eindringen ins Innere durch Schließmechanismen zu verhindern
ver­sie­geln:
die Oberfläche behandeln, um ein Eindringen von Fremdstoffen (Feuchtigkeit, Schmutz) zu verhindern

Film- & Serientitel

  • Eindringen (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eindringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eindringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8860476, 2835486 & 2356852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 23.02.2023
  2. nordkurier.de, 06.04.2022
  3. tagesschau.de, 14.01.2021
  4. derbund.ch, 09.04.2020
  5. liebesleben.de, 26.07.2019
  6. idowa.de, 22.04.2018
  7. nzz.ch, 15.03.2017
  8. pnn.de, 07.06.2016
  9. feedsportal.com, 26.06.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.04.2013
  11. presseportal.de, 24.11.2012
  12. feedsportal.com, 10.07.2011
  13. mt-online.de, 20.05.2010
  14. taz.de, 11.12.2009
  15. rhein-main.net, 26.04.2008
  16. spiegel.de, 05.12.2007
  17. dw-world.de, 01.11.2006
  18. aachener-zeitung.de, 11.06.2005
  19. abendblatt.de, 26.09.2004
  20. welt.de, 18.09.2003
  21. bz, 28.02.2002
  22. sz, 28.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995