Ostrazismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔstʁaˈt͡sɪsmʊs]

Silbentrennung

Ostrazismus

Definition bzw. Bedeutung

  • Ächtung oder ernsthafte Androhung von Ächtung eines Gruppenmitgliedes in Gruppen, die normal einen ausgeprägten Zusammenhalt haben.

  • Von 500 bis 417 vor Christus in Athen zum Schutz der Verfassung geschaffene Rechtsprechung durch ein eingesetztes Volksgericht, durch das missliebige Männer ohne Minderung ihres Vermögens und ihrer Bürgerrechte für zehn (in der Spätzeit für fünf) Jahre verbannt wurden.

Begriffsursprung

Über neulateinisch mit gleicher Bedeutung ostracismus von altgriechisch ὀστρακισμός, „Scherbengericht“, zu ὄστρακον, die „Tonscherbe, Scherbe (Ostrakon)“. Auf eine solche Tonscherbe wurde der Name der zu verbannenden Person geschrieben

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostrazismus
Genitivdes Ostrazismus
Dativdem Ostrazismus
Akkusativden Ostrazismus

Anderes Wort für Os­tra­zis­mus (Synonyme)

(ein) vernichtendes Urteil (über)
Scherbengericht (fig.):
Verfahren im alten Griechenland, das es erlaubte, über einen Mehrheitsbeschluss ohne Angaben von Gründen einflussreiche Personen für die Dauer von zehn Jahren zu verbannen.
schonungslose Abrechnung (mit) (fig.)
sozialer Ausschluss

Sinnverwandte Wörter

Aus­gren­zung:
Ausschluss von etwas oder jemandem
Mob­bing:
gemeinsamer Angriff mehrerer Tiere gegen einen überlegenen Feind
Psychoterror mit dem Ziel, den Betroffenen zur Aufgabe seines Arbeitsplatzes zu bewegen

Häufige Wortkombinationen

  • rücksichtsloser, beispielloser Ostrazismus

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ὀστρακισμός (männlich)
  • Armenisch: oստրակիզմ (ostrakizm)
  • Bulgarisch: остракизъм (ostrakizăm) (männlich)
  • Englisch: ostracism
  • Esperanto: ostracismo
  • Französisch: ostracisme (männlich)
  • Italienisch: ostracismo (männlich)
  • Katalanisch: ostracisme (männlich)
  • Kroatisch:
    • ostrakizam (männlich)
    • ostracizam (männlich)
  • Latein:
    • testarum suffragia
    • ostracismus
  • Lettisch: ostrakisms
  • Litauisch: ostacizmas
  • Mazedonisch: остракизам (ostrakizam) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • εξοστρακισμός (exostrakismós) (männlich)
    • οστρακισμός (ostrakismós) (männlich)
  • Polnisch:
    • ostracyzm (männlich)
    • sąd skorupkowy (männlich)
  • Portugiesisch: ostracismo (männlich)
  • Rumänisch: ostracism (sächlich)
  • Russisch: остракизм (männlich)
  • Schwedisch: ostracism
  • Serbisch: остракизам (ostrakizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: остракизам (ostrakizam) (männlich)
  • Slowakisch: ostrakizmus (männlich)
  • Slowenisch: ostrakizem (männlich)
  • Spanisch: ostracismo (männlich)
  • Tschechisch:
    • ostrakismus (männlich)
    • ostrakism (männlich)
    • ostracismus (männlich)
  • Ukrainisch: остракізм (männlich)
  • Weißrussisch: астракізм (astrakizm) (männlich)

Was reimt sich auf Os­tra­zis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Os­tra­zis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Os­tra­zis­mus lautet: AIMORSSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Zulu
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Ostrazismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­tra­zis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostrazismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ostrazismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7