Scherbengericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛʁbn̩ɡəˌʁɪçt]

Silbentrennung

Scherbengericht (Mehrzahl:Scherbengerichte)

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren im alten Griechenland, das es erlaubte, über einen Mehrheitsbeschluss ohne Angaben von Gründen einflussreiche Personen für die Dauer von zehn Jahren zu verbannen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Scherbe, Fugenelement -n und Gericht, da die Abstimmungsberechtigten ihr Urteil auf Tonscherben schrieben, die später ausgezählt wurden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Scherbengerichtdie Scherbengerichte
Genitivdes Scherbengerichtes/​Scherbengerichtsder Scherbengerichte
Dativdem Scherbengericht/​Scherbengerichteden Scherbengerichten
Akkusativdas Scherbengerichtdie Scherbengerichte

Anderes Wort für Scher­ben­ge­richt (Synonyme)

(ein) vernichtendes Urteil (über)
Ostrakismos (geh., bildungssprachlich, griechisch):
historisches Verfahren, durch das nach einer Wahl mit auf einer Tonscherbe geschriebene Namen unliebsame Personen verbannt wurden
Ostrazismus (geh., bildungssprachlich, griechisch, lat.):
Ächtung oder ernsthafte Androhung von Ächtung eines Gruppenmitgliedes in Gruppen, die normal einen ausgeprägten Zusammenhalt haben
von 500 bis 417 vor Christus in Athen zum Schutz der Verfassung geschaffene Rechtsprechung durch ein eingesetztes Volksgericht, durch das missliebige Männer ohne Minderung ihres Vermögens und ihrer Bürgerrechte für zehn (in der Spätzeit für fünf) Jahre verbannt wurden
schonungslose Abrechnung (mit) (fig.)

Beispielsätze

  • Wenn ich ein Scherbengericht über ihn veranstalten würde, dann würde ich so hart mit ihm ins Gericht gehen, dass er nicht mehr wüsste, wo vorne und wo hinten ist.

  • Ein Scherbengericht wird man auf einer Speisekarte vergeblich suchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Scherbengericht inklusive Kritik an der Parteiführung kommt da nicht gut.

  • Und so suchte Eva Glawischnig unmittelbar vor dem großen Scherbengericht über die Grünen überstürzt das Weite.

  • Wer erwartet hätte, ein Scherbengericht würde über die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende abgehalten werden, sah sich getäuscht.

  • Das Buch A. F. Th. van der Heijden: Das Scherbengericht.

  • Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff warnte vor einem Scherbengericht über die Parteichefin.

  • Mit Blick auf die CDU- Gremiensitzungen am Montag wurde vor einem "Scherbengericht" für Kanzlerin Angela Merkel gewarnt.

  • Verliert Bush, ist die Krauthammer-Fukuyama-Debatte der Beginn eines großen Scherbengerichts.

  • Die Debatte, die bis in den Abend hinein dauerte, glich einem Scherbengericht über Aufsichtsrat und Vorstand.

  • Ein Scherbengericht ging auf die Regierung nieder, die Kommentatoren sprachen von einem Affront durch entfremdende Interpretationsmuster.

  • Das Scherbengericht der Börse fiel drastisch aus: Die Aktie verlor 68,9 Prozent auf acht Euro.

  • Nach der Eröffnung Vietzes bricht ein Scherbengericht über die Parteichefin herein.

  • Über die Frage darüber, wer ihn anzutreten hatte, entschied der Ostrakismos, das Scherbengericht.

  • Haben Sie Angst vor einem möglichen Scherbengericht, falls es nicht wie gewünscht läuft?

  • Ein Scherbengericht über die gesamte Führung, wie es mancher für den Fall einer schweren Niederlage erwartet hatte, werde kaum stattfinden.

  • In Brandenburg gab es eine Chance, solchen Unmut zu dokumentieren, doch es kam keineswegs zum Scherbengericht.

  • Die Meute der unteren Mitkritiker hatte bis auf wenige Ausnahmen daraufhin ein öffentliches Scherbengericht gehalten.

  • Er ist alles zugleich: Zirkus und Scherbengericht und - als habe man den Veranstaltungsort bewußt daraufhin ausgewählt - Mainzer Fastnacht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Scher­ben­ge­richt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Scher­ben­ge­rich­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Scher­ben­ge­richt lautet: BCCEEEGHHINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Scher­ben­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Scher­ben­ge­rich­te (Plural).

Scherbengericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scher­ben­ge­richt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Scherbengericht Veit Heinichen | ISBN: 978-3-49231-413-8

Film- & Serientitel

  • Scherbengericht (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scherbengericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scherbengericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1398261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 29.01.2018
  2. vol.at, 04.03.2018
  3. taz.de, 26.02.2018
  4. tagesanzeiger.ch, 28.12.2010
  5. berlinonline.de, 06.12.2005
  6. aachener-zeitung.de, 04.12.2005
  7. Die Zeit (41/2004)
  8. daily, 20.03.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. bz, 17.01.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Junge Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995