Scherbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɛʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Scherbe
Mehrzahl:Scherben

Definition bzw. Bedeutung

Ein größeres Bruchstück von einem Gegenstand, der aus Glas, Ton oder Porzellan ist/war.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schirbe, scherbe, althochdeutsch scirbi, scirpi, schirbe, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

  • Scherbchen
  • Scherblein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scherbedie Scherben
Genitivdie Scherbeder Scherben
Dativder Scherbeden Scherben
Akkusativdie Scherbedie Scherben

Anderes Wort für Scher­be (Synonyme)

Bruchstück:
abgebrochener Teil eines Gegenstandes; Teil eines zerbrochenen Gegenstandes
übertragen: einzelner, unvollendeter Teil (eines Werkes)
Scherbel (landschaftlich)
Splitter:
Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall

Redensarten & Redewendungen

  • in Scherben liegen
  • Scherben bringen Glück

Beispielsätze

  • Der Boden lag voller Scherben.

  • Scherben bringen Glück - aber nur dem Archäologen.

  • Scherben bringen Glück, aber nur für Archäologen!

  • Tom las die Scherben auf.

  • Tom und Maria schnitten sich beide an Scherben.

  • Tom ist auf Scherben getreten.

  • An den Scherben erkennt man den Topf.

  • Es war, als würde die Welt in Scherben gehen.

  • Scherben bringen Glück.

  • Die Vase zerbrach in winzige Scherben.

  • Diese Scherben gehören zu einer Vase, die leider zersprungen ist.

  • Fang den Tag von heute nicht mit den Scherben von gestern an!

  • Tom schrie ach und weh, als Maria wutentbrannt seine kostbare Vase gegen die Wand warf, dass sie in tausend Scherben zersprang.

  • Ist der Hafen zerbrochen, so wirft man die Scherben in den Kot.

  • Scherben sollte man noch am Abend wegräumen, damit man sich am Morgen nicht mehr daran schneiden kann.

  • Die Scherben des Spiegels lagen auf dem Boden verstreut.

  • Sie sammelte die Scherben des zerbrochenen Tellers ein.

  • Das kostbare Porzellan zersplitterte in tausend Scherben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Sechsjähriger hat in Köln eine Scherbe gefunden.

  • Oder die Scherbe einer zerbrochenen Trinkflasche.

  • Ein spitzer Stein, eine Scherbe oder einfach eine in die Jahre gekommene Reifendecke, und schon ist ein „Platter“ da.

  • Das Messer verfehlte sein Ziel, doch der Angreifer zerschlug die Balkontür und versuchte, mit einer Scherbe auf den Beamten einzustechen.

  • Oder doch lieber die Postgarage, Blendend oder die Scherbe?

  • Da reicht oft eine Scherbe, die in der Sonne liegt, besonders am Hang.

  • Das wegen seines gezackten Äusseren "The Shard", "Die Scherbe", genannte Bauwerk ist fast 310 Meter hoch.

  • Sie hat sich die Adern an ner Scherbe aufgeschlagen.

  • Er ist in eine Scherbe getreten.

  • Archäologen, die im Irak graben, dürfen keine Scherbe exportieren, winzige Proben ausgenommen, die nach der Analyse meist zerstört werden.

  • Seine Kunden hocken auf einem Stuhl aus Quadern und aufgeschichtetem Geröll, eine Scherbe ersetzt den Spiegel.

  • Bei dem Handgemenge zerschlug ein 25-jähriger Mann eine Glasflasche und rammte eine Scherbe in den Hals eines 19-Jährigen.

  • In der 88. Minute sah der Cottbuser Jörg Scherbe die Rote Karte.

  • Und in der anderen Hosentasche trage ich seit ein paar Tagen einen Glücksbringer aus Togo, eine Scherbe aus blau lasiertem Ton.

  • Premiere verhagelt - Karl nahm den Ausgleich von Jörg Scherbe (48.) mit einem Resignieren zur Kenntnis, Meggle tröstete ihn.

  • Die Scherbe wird dem Täter zum Verhängnis.

Häufige Wortkombinationen

  • zerbrechen, zerschlagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scher­be?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scher­be be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Scher­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scher­be lautet: BCEEHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Scher­be (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Scher­ben (Plural).

Scherbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scher­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­t­ra­kon:
Scherbe eines Tongefäßes, auf der kurze Notizen gemacht wurden
Stein­gut:
aus Quarz, Ton und Feldspat bestehende, bei niedriger Hitze gebrannte, durchsichtig glasierte Tonwaren mit weißem, porösem Scherben für Geschirr, Fliesen, Waschtische, Badewannen und andere sanitäre Artikel

Buchtitel

  • Barfuß durch die Scherben der Vergangenheit Laura Adrian | ISBN: 978-3-96248-004-2
  • Die Scherben der Erde Adrian Tchaikovsky | ISBN: 978-3-45332-182-3
  • Ein Schloss aus Silber und Scherben Arianne L. Silbers | ISBN: 978-3-98595-578-7
  • KINTSUGI – Scherben bringen Glück Pascal Akira Frank | ISBN: 978-3-83386-859-7
  • Scherben bringen Glück! Petra Bartoli y Eckert | ISBN: 978-3-83464-391-9
  • Scherben der Hoffnung Nalini Singh | ISBN: 978-3-80259-708-4
  • Star Trek – Coda: Zeit in Scherben Dayton Ward | ISBN: 978-3-96658-941-3
  • Staub, Steine, Scherben Jens Notroff | ISBN: 978-3-44627-740-3

Film- & Serientitel

  • Scherben (Kurzfilm, 2023)
  • Scherben des Glücks (Fernsehfilm, 1993)
  • Scherben von ihr (Miniserie, 2022)
  • Staubpfade. Eine Topographie aus Scherben (Kurzdoku, 2009)
  • Tausend Scherben – Die Grosse Baustelle (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scherbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scherbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11117975, 7160503, 7031262, 6970766, 6960960, 4969662, 4690516, 3483348, 2884130, 2702916, 2398902, 2380023, 2139622, 1892842, 543770, 543765 & 392641. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. haz.de, 23.02.2019
  3. augsburger-allgemeine.de, 28.06.2019
  4. wn.de, 29.08.2018
  5. lvz.de, 09.06.2017
  6. kleinezeitung.at, 02.10.2014
  7. wetterauer-zeitung.de, 26.04.2013
  8. cash.ch, 05.07.2012
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 02.02.2008
  10. berlinonline.de, 21.06.2006
  11. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  12. f-r.de, 05.07.2003
  13. berlinonline.de, 05.11.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1995