Glasscherbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsˌʃɛʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glasscherbe
Mehrzahl:Glasscherben

Definition bzw. Bedeutung

Bruchstück, das von einem Gegenstand aus Glas (unter anderem geschmolzener Sand verarbeitet zu einem durchsichtigen Material) stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Scherbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glasscherbedie Glasscherben
Genitivdie Glasscherbeder Glasscherben
Dativder Glasscherbeden Glasscherben
Akkusativdie Glasscherbedie Glasscherben

Anderes Wort für Glas­scher­be (Synonyme)

Glassplitter:
relativ kleines Bruchstück aus Glas

Beispielsätze

  • Glasscherben können ernsthafte Verletzungen hervorrufen.

  • Wenn die Glasscherben außerhalb des Hauses liegen oder auch wenn sie auf der Leiche liegen, ist der Einbruch meist nur vorgetäuscht.

  • Tom und Mary haben sich beide an Glasscherben geschnitten.

  • Tom und Mary schnitten sich beide an Glasscherben.

  • Auf dem Fußboden lagen Glasscherben.

  • Tom ist in Glasscherben getreten.

  • Nicht auf die Glasscherben treten!

  • Ich bin auf eine Glasscherbe getreten.

  • Tom verletzte sich an einer Glasscherbe.

  • Tom las vorsichtig die Glasscherben auf.

  • Gestern sammelten wir auf dem Strand innerhalb einer Stunde fast ein halbes Kilo Glasscherben ein, was ein Rekordergebnis war.

  • Ich habe mich an einer Glasscherbe geschnitten.

  • Ich habe mir an einer Glasscherbe die rechte Hand geschnitten.

  • Ich habe mich mit einem Glasscherben in die rechte Hand geschnitten.

  • Sie hat sich an einer Glasscherbe den Finger geschnitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Art des Mülls ist oft gefährlich für Kinder und Jugendliche (Alkoholreste, Glasscherben, Drogenzubehör).

  • Auf den Gleisen entdeckten die Beamten diverse Äste, Schottersteine, Glasscherben sowie einen Glasflaschenhals.

  • Die mit Kabeln und Glasscherben belasteten Schuttberge wurden mittlerweile abgeholt und durch sauberen Boden ersetzt.

  • An den Glasscherben müssten täglich etwa 100 Kinder auf dem Weg zur Schule und den beiden Kitas vorbei, führt Christian Rast aus.

  • Ich hatte mir am Tag zuvor am Strand des Bodensees eine ziemlich große und spitze Glasscherbe eingetreten.

  • Sakrale Objekte spiegeln sich hier in Glasscherben, die auf dem Boden liegen.

  • Auf der Südseite wird auf 4500 Quadratmetern neuer Rollrasen verlegt, weil die Fläche sehr stark mit Glasscherben durchsetzt ist.

  • Einer berichtete, dass ihm das beim Schlafen passiert sein müsse und er sich an den Glasscherben verletzt habe.

  • Bis auf den Hof des Nachbarhauses hat es die Glasscherben geschleudert.

  • Mit den Temperaturen steigt auch die Zahl der Glasscherben, die entlang des Seeufers zu finden sind.

  • Manchmal muss unter katastrophalen hygienischen Bedingungen eine Glasscherbe als Skalpell herhalten.

  • Das Leck wird jetzt mit einem Gemisch aus verdichtetem Ton und Glasscherben verfüllt.

  • Das gelte besonders für Gegenstände mit Widerhaken wie Angelhaken, Glasscherben oder Metallstücke.

  • Eine Augenzeugin berichtete, bei der Explosion seien in der Umgebung des Hauses Glasscherben durch die Luft geflogen.

  • Glasscherben knirschen am Boden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glas­scher­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Glas­scher­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glas­scher­be lautet: ABCEEGHLRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Glas­scher­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Glas­scher­ben (Plural).

Glasscherbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­scher­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasscherbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glasscherbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12270557, 12270555, 8933677, 7548187, 6463240, 5647570, 3268515, 2750444, 2566398, 2388524, 1245730, 679252 & 543766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 14.08.2023
  2. morgenpost.de, 14.04.2022
  3. shz.de, 01.03.2021
  4. ga.de, 28.12.2020
  5. derstandard.at, 12.11.2019
  6. onetz.de, 23.10.2017
  7. fnp.de, 01.04.2016
  8. feedsportal.com, 08.04.2015
  9. feedsportal.com, 21.05.2011
  10. suedkurier.de, 28.04.2010
  11. pnp.de, 02.03.2010
  12. neue-oz.de, 12.08.2009
  13. lvz-online.de, 03.06.2009
  14. kurier.at, 25.08.2007
  15. zeit.de, 13.10.2007
  16. morgenweb.de, 11.09.2006
  17. n-tv.de, 20.03.2005
  18. abendblatt.de, 26.03.2004
  19. spiegel.de, 28.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  21. welt.de, 02.04.2002
  22. bz, 07.12.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995