Glasscheibe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsˌʃaɪ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glasscheibe
Mehrzahl:Glasscheiben

Definition bzw. Bedeutung

aus Glas bestehende Scheibe

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Glas und Scheibe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glasscheibedie Glasscheiben
Genitivdie Glasscheibeder Glasscheiben
Dativder Glasscheibeden Glasscheiben
Akkusativdie Glasscheibedie Glasscheiben

Beispielsätze

  • Wir haben für dieses Fenster eine 1,5 m² große Glasscheibe gekauft.

  • Ich zerbrach die Glasscheiben.

  • Du zerbrachst die Glasscheiben.

  • Die Glasscheibe war zersplittert.

  • Sie presste ihre Nase gegen die Glasscheibe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besucher sind in der Halle der Neuen Nationalgalerie zu sehen, während sich Passanten in der Glasscheibe spiegeln.

  • Der Täter schlug eine Glasscheibe ein und gelangte so ins Ladeninnere.

  • Als Zeichen dafür hat er jetzt einen Trauerflor in die große Glasscheibe der Gilserberger Geschäftsstelle gehängt.

  • Es ist aus Wachs gefertigt und steckt hinter einer Glasscheibe - echtes Glas, kein Plexiglas.

  • Als ein Mitarbeiter der DB Sicherheit eingriff, schlug der Mann mit der Faust mit voller Wucht gegen eine Glasscheibe.

  • Der Tierpark hielt dagegen: Die Glasscheiben seien im Abstand von 1,70 Metern zwischen Stahlsäulen eingespannt.

  • Da gibt es für mich als Künstler gar nichts zu überlegen, ich setze um, was ich real durch die Glasscheibe sehe.

  • Aufmerksam wurde in dem dämmerigen Tunnelgang ein Bergwerksarbeiter hinter einer Glasscheibe beobachtet, der naturgetreu nachgebildet war.

  • Dem vierjährigen Sohn erspart sie den Anblick des Vaters durch eine Glasscheibe.

  • Abgeschaut haben sie sich die Technik bei Geckos, die dank feinster Härchen an ihren Füßen sogar kopfüber an Glasscheiben haften bleiben.

  • Eine spezielle Glasscheibe verhindert, dass ultraviolettes Licht abgestrahlt wird, das die Augen schädigt.

  • Denn der McLaren MP4-12C macht nicht nur optisch auf dicke Hose, sondern hat es faustdick unter der Glasscheibe im Heck.

  • Hier sprühten die Sprayer Parolen an eine Glasscheibe und eine Außenfassade.

  • Es wurde der Sichtschutzzaun der dortigen Gastwirtschaft beschädigt, ausserdem wurden mehrere Glasscheiben der Unterführung eingeworfen.

  • Dabei sollen junge Männer mit Filzstiften, die mit der ätzenden Säure getränkt waren, verschiedene Glasscheiben beschmiert haben.

  • Dabei wird er durch eine verspiegelte Glasscheibe beobachtet.

  • Es sei ihr jedoch gelungen, sich mit den Händen an der Glasscheibe abzufangen, so dass ihr Kopf nicht dagegen prallte.

  • Nur eine Glasscheibe trennt die Bettenlager von Haien, Schildkröten und Tintenfischen.

  • Sie sprangen auf die Gleise, warfen mit Steinen um sich und zerstörten Werbetafeln sowie Glasscheiben.

  • Dort hockt Karl-Heinz Witteck hinter einer Glasscheibe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glas­schei­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Glas­schei­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glas­schei­be lautet: ABCEEGHILSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Glas­schei­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Glas­schei­ben (Plural).

Glasscheibe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­schei­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blin­den­schach­uhr:
spezielle analoge Schachuhr für blinde und hochgradig sehbehinderte Spieler ohne Glasscheibe vor dem Ziffernblatt, damit die Zeigerposition ertastet werden kann
But­zen:
Verdickung (zum Beispiel in Glasscheiben oder bei Geschwüren)
But­zen­glas­schei­be:
kleine runde Glasscheibe, die produktionsbedingt in der Mitte eine Verdickung, den Butzen, aufweist und mit weiteren Exemplaren in einer Bleifassung zusammengefasst als Fensterverglasung eingesetzt wird
Deck­glas:
dünne Glasscheibe zum Abdecken von Flüssigkeiten bei der Betrachtung unter dem Mikroskop
Dop­pel­ver­gla­sung:
Verglasung, bei der zwei einzelne Glasscheiben hintereinanderliegend angeordnet werden
Drei­fach­ver­gla­sung:
Verglasung, bei der drei einzelne Glasscheiben hintereinanderliegend angeordnet werden
Ein­fach­ver­gla­sung:
Verglasung, die aus genau einer Glasscheibe besteht
Eis­blu­me:
meist im Plural: blumenähnliche Gebilde aus Reif auf der Innenseite einfacher Glasscheiben (oder auf anderen Flächen) bei starkem Frost
Glas­ve­ran­da:
Veranda, die nach außen mit Glasscheiben geschützt ist
Heck­fens­ter:
Glasscheibe in einem Fahrzeug, die nach hinten gerichtet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasscheibe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9387076, 5102330, 5102326, 1758152 & 533754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 22.02.2023
  2. idowa.de, 10.05.2022
  3. wlz-online.de, 10.12.2021
  4. neues-deutschland.de, 17.09.2020
  5. express.de, 30.07.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 23.02.2018
  7. lvz.de, 17.05.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 01.09.2016
  9. kurier.at, 16.04.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.01.2014
  11. deutschlandfunk.de, 24.12.2013
  12. thunertagblatt.ch, 05.05.2012
  13. polizeipresse.de, 08.03.2011
  14. polizeipresse.de, 31.05.2010
  15. rundschau-online.de, 15.07.2009
  16. faz.net, 01.12.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.12.2007
  18. gea.de, 09.06.2006
  19. berlinonline.de, 18.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2003
  22. berlinonline.de, 17.04.2002
  23. bz, 20.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995