Scheibe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheibe
Mehrzahl:Scheiben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch schībe ‚Kugel, Kreis, Rad, Walze; Töpfer-, Glas-, Wachsscheibe‘, althochdeutsch skība ‚Scheibe, Rolle, Walze‘, urgermanisch *skībō(n), Labialerweiterung mit grammatischem Wechsel zur indogermanischen Wurzel *skei- ‚schneiden, trennen, scheiden‘. Ursprünglich war mit dem Wort Scheibe wohl ‚ein abgetrenntes Stück Baumstamm‘ gemeint. Den gleichen Ursprungs haben auch lateinisch scipio ‚Stab‘ und griechisch σκίπων ‚Stock, Stange‘. Ebenso niederdeutsch Schiev, niederländisch schijf und swedisch skiva.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheibedie Scheiben
Genitivdie Scheibeder Scheiben
Dativder Scheibeden Scheiben
Akkusativdie Scheibedie Scheiben

Anderes Wort für Schei­be (Synonyme)

(die) Vinyl (ugs., jugendsprachlich)
33er (ugs.)
Album (fachspr., veraltet):
Behältnis, ursprünglich in Buchform, das mehrere Sammelobjekte enthalten kann
Zusammenstellung mehrerer Musikstücke eines Interpreten
Langspielplatte:
Schallplatte mit längerer Spieldauer
(die) LP (Abkürzung, Hauptform)
Platte (ugs.):
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau
Schallplatte:
runde, kreisförmige, meist schwarze Scheibe, auf der Töne analog aufgezeichnet sind
Schellackplatte (fachspr., historisch)
Hartgummischeibe
Puck:
eine zwergenwüchsige Figur der nordischen Sagenwelt
Hartgummischeibe, die mit einem Schläger über das Eis getrieben wird
(kleines) Fenster:
das gerahmte Glas, das in eine Fensteröffnung eingesetzt wird
ein Bildschirmelement in der Informationstechnologie
Luke:
eine klappbare Tür; eine verschließbare Öffnung

Redensarten & Redewendungen

  • sich eine Scheibe von etwas abschneiden

Beispielsätze

  • "Diese Scheibe ist ein Hit…" (Karl Dall)

  • Beim Gewichtheben steckt der Scheibenstecker die Hantelscheibe auf die Hantel.

  • Er traf auf der Scheibe genau die 12.

  • Kinder haben die Scheibe eingetreten.

  • Möchtest du eine Scheibe Wurst?

  • An Baumscheiben kann man das Alter des Baumes ablesen.

  • Die Parkscheibe muss gut sichtbar ins Auto gelegt werden.

  • Wir haben nur zwei Scheiben Brot.

  • Die Gurken so dünn wie möglich in Scheiben schneiden.

  • Wir müssen die Pilze für den Salat in Scheiben schneiden.

  • Er ging auf den Markt am frühen Morgen, um eine Tasse Tee und eine Scheibe Toast zu sich zu nehmen und auf einen Plausch.

  • Ich habe die letzte Scheibe Brot gegessen.

  • Sie hat etwas mit dem Finger auf die beschlagene Scheibe gezeichnet.

  • Gleite dahin, wo die Scheibe hingeht, nicht dahin, wo sie war!

  • Ich möchte eine Scheibe mit Marmelade.

  • Können Sie mir bitte eine Scheibe Schinken abschneiden?

  • Tom steckte zwei Scheiben Brot in den Toaster.

  • Schneide die Gurken in Scheiben!

  • Im Notfall Scheibe einschlagen.

  • Sie schnitt einige dünne Scheiben Fleisch ab und legte den Rest in den Tiefkühlschrank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber egal was sie versuchen: Entweder rauscht die Scheibe vorbei.

  • Äpfel in dünne Scheiben schneiden und ein Drittel von ihnen auf den Nüssen verteilen, mit Zimt bestreuen.

  • Aber Linz schafft rasch Überzahlsituationen in den Zweikämpfen und erobert die Scheibe.

  • Anschließend reinigen Sie die Scheiben mit der Mischung und spülen es mit kaltem Wasser ab.

  • Allein in Sachen Rheinuntertunnelung könnten sich die Kölner mal eine Scheibe abschneiden.

  • Aber auch der 2:2-Ausgleich, als der 38-Jährige hinter dem Tor die Scheibe unbedrängt an den Mann bringen konnte.

  • Am 11. April fiel laut Archiven einem Mönch in Flandern eine „helle Scheibe am Nachmittag“ auf.

  • Aber auch die Innsbrucker lassen sich in der Offensivzone die Scheibe abluchsen.

  • Am Laufmeter ersetze er gebrochene Scheiben, defekte Schlösser und abgerissene Briefkästen.

  • Bei einem „Mercedes“ sollen sie dann versucht haben, die Scheibe einzuschlagen.

  • Aber dann habe ich umgerechnet: 20 Gramm Fett pro Scheibe und acht Scheiben sind es.

  • Er wird von einer Scheibe aus Gorilla-Glas geschützt.

  • Ab sofort rede ich von mir: Der Berliner Entertainer Mark Scheibe über sein Programm „21 neue Lieder

  • Damit können auch alle derzeit verfügbaren Player die Scheiben wiedergeben.

  • Dabei gingen etliche Scheiben zu Bruch.

Häufige Wortkombinationen

  • Scheibe Brot/​Gemüse/​Käse/​Kuchen/​Obst/​Salami/​Wurst

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schei­be?

Anagramme

  • Sebiche

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schei­be be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Schei­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schei­be lautet: BCEEHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Berta
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Bravo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Schei­be (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Schei­ben (Plural).

Scheibe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schei­be ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brot:
abgeschnittene Scheibe eines Brotlaibes
Brot­schei­be:
Scheibe Brot
But­ter­brot:
eine Scheibe Brot, die (unter anderem) mit einer Schicht Butter (oder auch Margarine) bestrichen ist
Kar­tof­fel­chip:
frittierte, dünne Scheibe aus Kartoffeln
Kar­tof­fel­schei­be:
Scheibe einer Kartoffel
Park­uhr:
eine Scheibe, auf der man die Parkbeginnzeit einstellen kann
Schnit­te:
eine Scheibe Brot (mit Belag)
Wurst­brot:
eine mit Wurst bedeckte Scheibe Brot
Zu­cker­brot:
Scheibe Brot mit Butter und Zucker bestreut
Zwie­back:
süßes Brot, das zunächst einmal gebacken (Einback), dann in Scheiben geschnitten und zum zweiten Mal gebacken (geröstet) wird, bis es trocken und knusprig ist; haltbare, knusprige Brotscheibe, heute meistens als leicht verdauliche Brotscheiben für Kinder und Kranke, zum Beispiel als Zwiebackbrei

Buchtitel

  • Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe Lothar Hirneise | ISBN: 978-3-93257-667-6
  • Töpfern auf der Scheibe Stuart Carey | ISBN: 978-3-25860-210-3
  • Töpfern leicht gemacht – ohne Scheibe mit selbsthärtendem Ton Sarah Cambot | ISBN: 978-3-80944-755-9
  • Untersuchungen u¿ber den Farbencontrast vermittelst rotirender Scheiben Gustav Bruno Theodor Schmerler | ISBN: 978-3-38652-528-2
  • Vinyl – Die Magie der schwarzen Scheibe Mike Evans | ISBN: 978-3-28301-306-6
  • Wie Worte auf beschlagenen Scheiben Marie Döling, Jennifer Ebbinghaus | ISBN: 978-3-98942-447-0

Film- & Serientitel

  • Ach du heilige Scheibe – Die Abenteuer von Mimo und Leva (TV-Serie, 2022)
  • Eine Scheibe Leben (Kurzfilm, 2012)
  • Eine Scheibe Lynch (Doku, 2007)
  • Schellack – Eine schwarze Scheibe verändert die Welt (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheibe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheibe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12292127, 10956196, 10708834, 10662416, 9651086, 9636930, 9082974, 8559751, 8222597, 7871144, 7759391, 7010997 & 6701047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wissen.de
  3. hersfelder-zeitung.de, 02.04.2023
  4. merkur.de, 22.08.2022
  5. nachrichten.at, 14.02.2021
  6. come-on.de, 28.07.2020
  7. ksta.de, 15.10.2019
  8. merkur.de, 03.01.2018
  9. de.sputniknews.com, 11.05.2017
  10. boerse-online.de, 20.10.2016
  11. tagesanzeiger.ch, 28.10.2015
  12. berlin.de, 09.06.2014
  13. schwaebische.de, 28.12.2013
  14. zdnet.de, 10.01.2012
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.09.2011
  16. welt.de, 10.01.2010
  17. burgenland.orf.at, 19.03.2009
  18. polizeipresse.de, 23.11.2008
  19. tagesspiegel.de, 27.06.2007
  20. welt.de, 08.03.2006
  21. n-tv.de, 20.03.2005
  22. abendblatt.de, 02.10.2004
  23. berlinonline.de, 12.10.2003
  24. Die Zeit (22/2002)
  25. bz, 05.05.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995