Frontscheibe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɔntˌʃaɪ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Frontscheibe
Mehrzahl:Frontscheiben

Definition bzw. Bedeutung

Scheibe, die dem Führer eines Fahrzeuges die Sicht nach vorne ermöglicht und ihn vor Wind, Wetter und Partikeln im Luftstrom schützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Front und Scheibe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frontscheibedie Frontscheiben
Genitivdie Frontscheibeder Frontscheiben
Dativder Frontscheibeden Frontscheiben
Akkusativdie Frontscheibedie Frontscheiben

Anderes Wort für Front­schei­be (Synonyme)

Windschutzscheibe:
Fahrzeugtechnik: Flachglas, das dem Führer eines Fahrzeuges die Sicht nach vorne ermöglicht und ihn vor Wind, Wetter und Partikeln im Luftstrom schützt

Gegenteil von Front­schei­be (Antonyme)

Heck­schei­be:
hintere Scheibe eines Fahrzeuges, durch welche die Sicht nach hinten ermöglicht wird

Beispielsätze

Die Frontscheibe war so verschmutzt, dass ich die Fahrbahn nicht mehr richtig sehen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gesetz schreibt vor, dass die Vignette auf der Innenseite der Frontscheibe gut sichtbar aufgeklebt sein muss.

  • Bereits zur Landtagswahl hatte man die Frontscheibe eingeschlagen.

  • Die Floriani der FF Unken entfernten die Frontscheibe, ein Notfallsanitäter konnte so in das Führerhaus klettern.

  • In der Hauptstraße in Berg fiel ein BMW 316i auf, dessen Frontscheibe im Weitsichtfeld beklebt war.

  • Als der Fahrer des Einsatzwagens anfuhr, flogen erneut Farbbeutel, die unter anderem die Frontscheibe trafen.

  • Bei beiden Varianten kann man optional das Dach abnehmen, die Türen aushängen und die Frontscheibe umklappen.

  • Dieser stürzte auf die Motorhaube und gegen die Frontscheibe, bevor er auf die Straße fiel.

  • Der Mann hatte lediglich ein 'Guckloch' an der Frontscheibe seines Wagens freigekratzt und war losgefahren, berichtete die Polizei.

  • Am Sonntag hatte ein unbekannter Motorradfahrer einen Schuss auf die Frontscheibe des Busses abgegeben.

  • Der Junge prallte mit seinem Kopf gegen die Frontscheibe des Autos, er wurde mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

  • Ende Juli in Niedersachsen: Hagelkörner haben die Frontscheibe eines Autos zerstört.

  • Im Apfelgässchen in Treysa schlugen Unbekannte an einem Radlader die Frontscheibe und an einem Bagger die Seitenscheibe ein.

  • An der Unfallstelle: Die Frontscheibe des Subarus ist vom Aufprall zertrümmert.

  • Die Front mit den V-förmig zulaufenden Sicken, die geteilte Frontscheibe und das große VW-Emblem des ersten Bullis sind heute Kult.

  • Der Viersitzer wird mit einem Windschott zwischen den Rücksitzen und einen Windabweiser am Rahmen der Frontscheibe ausgeliefert.

  • Der Anwalt betont, dass das Kind durch die Frontscheibe des Autos für die Mitarbeiter des Abschleppdienstes zu sehen gewesen sei.

  • Ein großer Schritt nach vorn und man sitzt gut erhöht, die riesige Frontscheibe verschafft mehr als nur den nötigen Überblick.

  • Der Kühler ist viel höher und breiter, die Frontscheibe steht steiler, und hinten fällt die Dachlinie kantig ab.

  • Das Reinigen der Frontscheibe verbessere die Sicht zusätzlich, da Schmutzablagerungen gefährliche Spiegeleffekte verursachen.

  • Viel ging nicht zu Bruch, nur das Sicherheitsglas der Frontscheibe des Hauses.

Anagramme

  • fortschieben
  • Fortschieben

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Front­schei­be be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich. Im Plu­ral Front­schei­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Front­schei­be lautet: BCEEFHINORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Bravo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Front­schei­be (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Front­schei­ben (Plural).

Frontscheibe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Front­schei­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wind­schutz­schei­ben­wasch­an­la­ge:
Kraftfahrzeuge, hauptsächlich Autos: Apparatur zur feuchten Reinigung der Frontscheibe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frontscheibe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frontscheibe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 06.01.2023
  2. bild.de, 03.11.2022
  3. salzburg24.at, 13.01.2021
  4. nordbayern.de, 13.05.2020
  5. morgenpost.de, 17.06.2019
  6. welt.de, 15.01.2018
  7. feedproxy.google.com, 11.01.2017
  8. bo.de, 29.12.2016
  9. haz.de, 10.08.2015
  10. mz-web.de, 24.07.2014
  11. handelsblatt.com, 08.10.2013
  12. presseportal.de, 17.10.2012
  13. feedsportal.com, 27.11.2011
  14. autobild.de, 09.03.2010
  15. ka-news.de, 11.12.2009
  16. de.rian.ru, 26.02.2008
  17. n24.de, 06.07.2007
  18. spiegel.de, 18.03.2006
  19. lvz-online.de, 09.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. bz, 11.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (02/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995