Windschutzscheibe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntʃʊt͡sˌʃaɪ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Windschutzscheibe
Mehrzahl:Windschutzscheiben

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeugtechnik: Flachglas, das dem Führer eines Fahrzeuges die Sicht nach vorne ermöglicht und ihn vor Wind, Wetter und Partikeln im Luftstrom schützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Windschutz und Scheibe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windschutzscheibedie Windschutzscheiben
Genitivdie Windschutzscheibeder Windschutzscheiben
Dativder Windschutzscheibeden Windschutzscheiben
Akkusativdie Windschutzscheibedie Windschutzscheiben

Anderes Wort für Wind­schutz­schei­be (Synonyme)

Frontscheibe:
Scheibe, die dem Führer eines Fahrzeuges die Sicht nach vorne ermöglicht und ihn vor Wind, Wetter und Partikeln im Luftstrom schützt

Gegenteil von Wind­schutz­schei­be (Antonyme)

Heck­schei­be:
hintere Scheibe eines Fahrzeuges, durch welche die Sicht nach hinten ermöglicht wird

Beispielsätze

  • Weil ein Stein auf die Windschutzscheibe gefallen ist, hat sie jetzt ein kleines Loch.

  • Zum Glück können Windschutzscheiben nicht zerbrechen, sonst hätten wir jetzt ganz viele Scherben im Auto.

  • Die Windschutzscheibe wird mit warmer Luft angeströmt, damit sie nicht beschlägt.

  • Als ich zum Parkplatz zurückkehrte, hatte mein Auto einen Sprung in der Windschutzscheibe.

  • Er hat meine Windschutzscheibe zerbrochen.

  • Eure Windschutzscheibe ist ganz schmutzig.

  • Ihre Windschutzscheibe ist ganz schmutzig.

  • Deine Windschutzscheibe ist ganz schmutzig.

  • Das Handtuch, das sie über die Windschutzscheibe gelegt hatte, war kaum runterzubekommen, weil es mit den Scheibenwischern vereist war.

  • Eure Windschutzscheibe ist vereist.

  • Deine Windschutzscheibe ist vereist.

  • Ihre Windschutzscheibe ist vereist.

  • Ich muss die Windschutzscheibe enteisen.

  • Ich muss das Eis von der Windschutzscheibe kratzen.

  • Ich muss die Windschutzscheibe freikratzen.

  • Die Windschutzscheibe ist bei einem Fahrzeug vorne.

  • Tom ist aus der vorderen Windschutzscheibe geflogen.

  • Yanni hat ein Stück Stein in seiner Windschutzscheibe.

  • Er hat auf die staubige hintere Windschutzscheibe meines Autos ein Smiley gezeichnet.

  • Niemand weiß, wie die Windschutzscheibe einen Riss bekommen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn die Windschutzscheibe gehalten hat, habe ich die Druckwelle deutlich gespürt.

  • Bekleben Sie nur die hinteren Scheiben, sparen Sie unbedingt die Windschutzscheibe aus.

  • Bei der Autoreinigung wird aber gerne vergessen, dass die Windschutzscheibe auch von Innen gereinigt werden sollte.

  • Der getroffene Wagen wurde nach vorne katapultiert, der Beamte gegen die Windschutzscheibe geschleudert.

  • Auf der Westautobahn in Oberösterreich wurde die Windschutzscheibe eines Pkw getroffen.

  • Die Windschutzscheibe ist zertrümmert: Die drei Insassen des Mercedes wurde verletzt.

  • Das Fahrzeug rollte einen Abhang hinunter und versank bis zur Windschutzscheibe im Wasser.

  • Das "Flensburger Tageblatt" berichtet, der Mann auf der Motorhaube habe während der Fahrt auf die Windschutzscheibe eingetreten.

  • Auf einem Foto auf der Fenerbahce-Homepage war die beschädigte Windschutzscheibe eines Autos zu sehen.

  • Bei dem Aufprall schlug die Frau mit dem Kopf auf der Windschutzscheibe des Autos auf, sodass diese zersplitterte.

  • Dabei durchbohrte eine Zaunlatte die Windschutzscheibe des Autos und traf den Beifahrer im Gesicht.

  • Ein Auto kommt von der Straße ab, überschlägt sich und die Windschutzscheibe kostet den Fahrer den Kopf.

  • Bisher unbekannte Täter beschädigten die Windschutzscheibe mit einem spitzen Gegenstand.

  • Bei der Bergung des Mercedes platzte die Windschutzscheibe, und mit dem angestauten Dreck brach die Leiche heraus.

  • Da der Stein vermutlich am Lenkrad abprallte, geriet die Windschutzscheibe ebenfalls in Mitleidenschaft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wind­schutz­schei­be be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D, Z und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wind­schutz­schei­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wind­schutz­schei­be lautet: BCCDEEHHIINSSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Ber­lin
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Berta
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Bravo
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Wind­schutz­schei­be (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wind­schutz­schei­ben (Plural).

Windschutzscheibe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­schutz­schei­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dash­cam:
kleinere Videokamera, die auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs befestigt wird und den Fahrtverlauf aufzeichnet
Schei­ben­wasch­was­ser:
Flüssigkeit (im Winter mit Frostschutzzusatz) zum Reinigen von Windschutzscheiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windschutzscheibe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windschutzscheibe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12259046, 11783752, 11589635, 11589634, 11589632, 11589630, 11589626, 11589625, 11589624, 11589623, 11589622, 11589621, 11567585, 11455102, 10262384, 9491946 & 8867763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.10.2023
  2. come-on.de, 22.06.2022
  3. 24vest.de, 26.04.2021
  4. krone.at, 21.06.2020
  5. kurier.at, 17.08.2019
  6. blick.ch, 16.03.2018
  7. focus.de, 03.11.2017
  8. spiegel.de, 15.03.2016
  9. welt.de, 22.08.2015
  10. presseportal.de, 24.06.2014
  11. engadinerpost.ch, 08.12.2013
  12. kino-zeit.de, 04.10.2012
  13. polizeipresse.de, 30.05.2011
  14. focus.de, 19.10.2010
  15. donaukurier.de, 14.09.2009
  16. szon.de, 12.06.2008
  17. autobild.de, 26.04.2007
  18. frankenpost.de, 15.03.2006
  19. swr.de, 11.10.2005
  20. berlinonline.de, 10.06.2004
  21. f-r.de, 27.05.2003
  22. welt.de, 12.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995