Windstoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪntˌʃtoːs]

Silbentrennung

Windstoß (Mehrzahl:Windstöße)

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlich auftretende, nur kurz dauernde, heftige Luftbewegung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wind und Stoß.

Alternative Schreibweise

  • Windstoss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Windstoßdie Windstöße
Genitivdes Windstoßesder Windstöße
Dativdem Windstoß/​Windstoßeden Windstößen
Akkusativden Windstoßdie Windstöße

Anderes Wort für Wind­stoß (Synonyme)

:
heftiger Windstoß
Böe:
selten für Bö
Luftstoß
Luftwoge

Sinnverwandte Wörter

Wind­böe:
heftiger, sich drehender Windstoß

Beispielsätze

  • Ein Looping muss beispielsweise bei einem kräftigen Windstoß, binnen weniger Augenblicke, ausgeglichen werden“, erklärt Haussner.

  • Der Zyklon war mit Windstößen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde in der Nacht auf Dienstag auf die Hauptinsel Tongatapu getroffen.

  • Just in dem Moment, als Xiao das Gebäude passierte, soll ein Windstoß das Messer zum Fallen gebracht haben.

  • Wer sich als Tor zum Osten positioniert, der muss auf wiederkehrende Windstöße gefasst sein, die den offenen Türspalt verkleinern.

  • Er hat gesehen, welche dicken Wolken ein einziger Windstoß aus einer Tanne oder Fichte aufwirbelt.

  • Kurz vor dem Schloss hat mir ein heftiger Windstoß das Krönchen samt Perücke vom Kopf geweht.

  • Auch ein kräftiger Windstoß kann beim Sparen helfen, denn frische Luft wird schneller warm.

  • Ein Windstoß fegte ihn mir in die Elbe, als ich schon dachte, er wäre endgültig an meine Kopfhaut festgewachsen.

  • Ein Ventilator pustet meine Haare durch, so dass es aussieht, als ob ein Windstoß hier sein Werk getan hat.

  • Da kam ein Windstoß und nahm Marisha mit sich, er fegte sie vom Dach, dann löste sie sich auf wie Nebel.

  • Schließlich bringt nicht nur ein Windstoß ein Gewächs in Bewegung, Pflanzen bewegen sich auch von selbst.

  • Ein kräftiger Windstoß haut ihn fast um.

  • Deshalb kann auch ein leichter Windstoß die Springer in Gefahr bringen.

  • Ein Windstoß weht ihn ihr aus der Hand, er flattert über das Dach hinweg in den Garten, wo ihn Raymond Deagan, der Gärtner finden wird.

  • Ein milder Windstoß schiebt sie ins Ziel, Herbstlaub weht über die Straße. 5:14 Stunden, sagt der Chip an ihrem Schuh.

  • Ein Windstoß trägt die Tageszeitung davon.

  • Ein kleiner Windstoß genügt ihm, um den dritten WM-Titel in Folge zu erobern, den fünften seines Lebens, wie der legendäre Manuel Fangio.

  • Drei Menschen starben in einem Skigebiet in Kantabrien, als ihr Auto in Folge eines heftigen Windstoßes von der Straße abkam.

  • Windstoß, Sirenen von Polizei- und Krankenwagen, Klumpfuß humpelt in die Kälte, tschüss, viel Spaß noch.

  • Hunderttausende Glühwürmchen leuchten auf, als ein Windstoß die Büsche bewegt.

  • Er meint: mit dem Bug in den Wind, damit ein plötzlicher Windstoß sie nicht umwerfen kann.

  • Ein leichter Windstoß hätte genügt, und der Fußballspieler wäre an der Haupttribüne vorbei aus dem Olympiastadion geflogen.

  • Bald begann es zu regnen, ein feiner, durchdringender, von Windstößen gepeitschter Regen.

  • Der Übungsleiter erklärte im Fernsehen, ein Windstoß habe den Fehlsprung des Deutschen verursacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: gust
  • Französisch: rafale (weiblich)
  • Italienisch:
    • raffica (weiblich)
    • folata (weiblich)
  • Katalanisch:
    • ràfega (weiblich)
    • ventada (weiblich)
    • embat (männlich)
  • Schwedisch:
    • vindil
    • vindstöt
    • vindby
  • Spanisch:
    • ventolera (weiblich)
    • ráfaga de viento (weiblich)
    • golpe de viento (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wind­stoß be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wind­stö­ße zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Wind­stoß lautet: DINOSẞTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wind­stoß (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wind­stö­ße (Plural).

Windstoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­stoß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bö­ig:
von plötzlich auftretenden, starken Windstößen geprägt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windstoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windstoß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 30.10.2021
  2. abendblatt.de, 14.02.2018
  3. n24.de, 18.08.2014
  4. wirtschaftsblatt.at, 10.10.2014
  5. feedsportal.com, 28.04.2011
  6. saarbruecker-zeitung.de, 04.09.2011
  7. welt.de, 23.10.2009
  8. spreeblick.com, 25.07.2007
  9. ngz-online.de, 16.10.2006
  10. abendblatt.de, 24.04.2005
  11. welt.de, 30.05.2005
  12. welt.de, 23.12.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  16. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 08.12.2000
  19. FREITAG 2000
  20. Junge Freiheit 1999
  21. Die Zeit (08/1997)
  22. Welt 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995