Windstärke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪntˌʃtɛʁkə]

Silbentrennung

Windstärke (Mehrzahl:Windstärken)

Definition bzw. Bedeutung

Geschwindigkeit der Luftbewegung (= des Windes), gemessen in einer beliebigen Einheit, beispielsweise km/h.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wind und Stärke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windstärkedie Windstärken
Genitivdie Windstärkeder Windstärken
Dativder Windstärkeden Windstärken
Akkusativdie Windstärkedie Windstärken

Anderes Wort für Wind­stär­ke (Synonyme)

Beaufort
Windgeschwindigkeit:
Geschwindigkeit des Windes

Beispielsätze

Die Windstärke kann man mit einem Anemometer messen. Oder man beobachtet die Wellenhöhe und schließt daraus auf die Windstärke in Beaufort zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für Tornados und heftige Orkanböen mit Windstärke 12 gebe es "ideale Bedingungen".

  • In einer Vorabinfo hatte der DWD bereits vor kräftigen Schauern und Gewittern mit örtlich orkanartigen Böen der Windstärke elf gewarnt.

  • Am Dienstag erreichen einzelne schwere Sturmböen sogar wieder Geschwindigkeiten bis zu 100 Kilometern pro Stunde (Windstärke 10).

  • Fachleute mahnten, das Gefährliche an „Barry“ sei nicht die Windstärke, sondern es seien die Wassermassen, die der Sturm an Land trage.

  • Das sind Windstärken von 9 bis 10 Beaufort.

  • Bis Windstärke sechs sei das Gerät bereits getestet worden, sagte Pohlers.

  • Die größten Hindernisse für die Tauben beim Flug sind Nebel, starker Regen und hohe Windstärken.

  • Ab Windstärke 11 werde der Verkehr dort eingestellt.

  • Bei dieser Frage spielt auch die Windstärke eine Rolle.

  • Ab Windstärke sieben ruht der Betrieb.

  • Aufschluss über die jeweiligen Windstärken können auch Bäume und Sträucher geben.

  • Beim Powerwacheln, der zweiten Disziplin, erreichte der Sieger Alberto Longon aus Italien eine Windstärke von 7,9 m/s.

  • Dennoch stellen die ständigen Schwankungen in der Windstärke eine große Herausforderung für die Einspeisung in das Stromnetz dar.

  • Da herrsche zwar immer ein rauher Wind, aber die Windstärke habe nun spürbar zugenommen, sagte Merz gemäss Redetext.

  • Bei schlechtem Wetter ist die Haltestelle am Regenrückhaltebecken ungefähr so gemütlich wie ein Helgoland-Spaziergang bei Windstärke elf.

  • Vorgabe sei nun, dass der Hauptbahnhof zur Vorsicht nur bis Windstärke acht geöffnet bleibe, sagte ein Sprecher.

  • Die Leuchte ist standfest bis Windstärke 9. Breite Rubrikenauswahl von Autoverkäufen über Navigationssysteme bis hin zu Vermietungen.

  • Die Studentin fuhr zur See und sammelte Proben, auch bei Windstärke 5 oder 6, ohne seekrank zu werden.

  • Der Sturm wütet mit Windstärken bis zu elf, die Wellen türmen sich auf.

  • Ölbarrieren halten nur bis Windstärke 6 - im stürmischen Atlantikwinter eine Ausnahme.

  • Nur bei zwei bis sechs Windstärken wird gesegelt.

  • Einmal waren wir auf dem Olympiaturm in 160 Metrn Höhe - und bei Windstärke Zehn.

  • Bei Hagel wird generell gezahlt, bei Sturmschäden muss die Windstärke mindestens acht betragen.

  • Und es gab heftige Stürme mit neun bis zehn Windstärken, die mein Schiffchen im Eis hin- und herschleuderten.

  • Bayer tankt Kraft - bei einem Strandspaziergang (Windstärke 6).

  • Vor allem der harte Wind, der mit Windstärke sechs blies, machte den rund 17 000 Marathonläufern am Samstag auf dem Eis schwer zu schaffen.

  • Auf der Fahrt von Holland nach England Windstärken bis 9 mit entsprechend hohem Wellengang.

  • Das wurde auch im fünften Rennen deutlich, als Black Magic bei Windstärken von bis zu zehn Knoten mühelos davonsegelte.

Häufige Wortkombinationen

  • die gemessene Windstärke, eine geringe Windstärke, eine mittlere Windstärke
  • mit Windstärke zehn blasen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wind­stär­ke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich. Im Plu­ral Wind­stär­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wind­stär­ke lautet: ÄDEIKNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wind­stär­ke (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wind­stär­ken (Plural).

Windstärke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­stär­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beau­fort-Ska­la:
nach dem engl. Admiral Beaufort benannte internationale 12-gradige Skala zur Einteilung der Windstärken
Beau­fort­ska­la:
nach dem englischen Admiral Beaufort benannte internationale 12-gradige Skala zur Einteilung der Windstärken

Buchtitel

  • Windstärke 10 Arnd Rüskamp | ISBN: 978-3-74080-540-1
  • Windstärke Liebe Jana Lukas | ISBN: 978-3-45342-231-5
  • Windstärke Tod Bente Storm | ISBN: 978-3-54806-675-2

Film- & Serientitel

  • Windstärke 10 – Einsatz auf See (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windstärke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windstärke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.05.2022
  2. azonline.de, 11.03.2021
  3. morgenpost.de, 10.02.2020
  4. welt.de, 14.07.2019
  5. morgenpost.de, 21.09.2018
  6. aerzteblatt.de, 22.08.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 27.04.2016
  8. focus.de, 09.01.2015
  9. focus.de, 17.10.2014
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.06.2013
  11. feeds.rp-online.de, 04.01.2012
  12. wallstreet-online.de, 02.11.2011
  13. pressetext.de, 14.04.2010
  14. cash.ch, 04.09.2009
  15. abendblatt.de, 02.01.2008
  16. ez-online.de, 19.01.2007
  17. ksta.de, 22.12.2006
  18. welt.de, 26.03.2005
  19. abendblatt.de, 25.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  21. ln-online.de, 26.07.2002
  22. sz, 10.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995