Windrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Windrichtung
Mehrzahl:Windrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wind und Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windrichtungdie Windrichtungen
Genitivdie Windrichtungder Windrichtungen
Dativder Windrichtungden Windrichtungen
Akkusativdie Windrichtungdie Windrichtungen

Beispielsätze

  • Die Windrichtung ist ein wichtiger Teil einer Wetterprognose.

  • Wie ist die Windrichtung?

  • Opportunisten sind Leute, die schon heute die Windrichtung von übermorgen kennen.

  • Die Bockwindmühle ist eine Windmühle, die man der Windrichtung gemäß drehen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berechnet hatten die Schüler anhand der herrschenden Windrichtungen, dass die Styroporbox etwa im Bereich von Holzkirchen landen müsste.

  • Eine Windfahne zeigt die Windrichtung an.

  • Abhängig von Windgeschwindigkeit und Windrichtung dreht sie mal schneller oder langsamer, mal links herum, mal rechts herum.

  • Die Züge nähern sich fast lautlos an und können je nach Windrichtung oft sehr spät wahrgenommen werden.

  • Hinweise darauf gaben Einwohnerzahl, Windrichtung, Geruch und die Lichtfarbe des Tages.

  • Je nach Windrichtung leiden die Nachbarn durch die Gerüche.

  • Jetzt je nach (günstiger) Windrichtung.

  • Je nach Windrichtung stammen die Rauchschwaden aus Borneo (Kalimantan) oder Sumatra.

  • Auch sie seien je nach Windrichtung vom Bundesstraßenlärm betroffen, ließen sie die Ortschaftsräte wissen.

  • Hier liegt die Kunst darin, den richtigen Startpunkt festzulegen, damit die Windrichtung den Ballon zum Zielkreuz trägt.

  • Konstellationen dafür sind große Wolken, Gewitter und unterschiedliche Windrichtungen in verschiedenen Höhen.

  • Während das Unternehmen nachhaltig verdiene, wackele die große europäische Konkurrenz je nach Windrichtung mit ihren Einnahmen.

  • Im Kühlwasser-Reservoir des Kraftwerks sei der Wasserstand durch die reguläre Flut, die Windrichtung und das Hochwasser deutlich gestiegen.

  • Dann fügt er hinzu: „Dafür muss sich die Windrichtung aber noch ändern.

  • Wettereffekte, wie zum Beispiel die Windrichtung werden zum elementaren Bestandteil der eigenen Kriegstaktik.

  • Der einzig vertretbare Standort liege im Norden der Ortschaft, weit abgerückt von Wohngebäuden und in geeigneter Windrichtung.

  • Die Botschaft war deutlich: Kerrys Position ändere sich je nach Windrichtung.

  • Denn der Held Link kann mittels eines magischen Taktstocks die Windrichtung, Tageszeit oder sonstige Wetterphänomene beeinflussen.

  • Die Isobaren laufen annähernd parallel zu der jeweils gemessenen Windrichtung und zeigen an, wo ein Hoch liegt oder woher ein Tief kommt.

  • BT-Challenge Amateure segeln auf baugleichen Schiffen gegen die vorherrschenden Windrichtungen um die Welt, läuft gerade.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wind­rich­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich. Im Plu­ral Wind­rich­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wind­rich­tung lautet: CDGHIINNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wind­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wind­rich­tun­gen (Plural).

Windrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­rich­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ane­mo­tro­po­me­ter:
Hilfsmittel zur Bestimmung der Windrichtung
Wet­ter­fah­ne:
fahnenförmige, drehbare Metallfigur in auf dem Dach, die die Windrichtung anzeigt
Wind­ro­se:
die Einteilung des Horizontkreises in Himmelsrichtungen, nach denen die Winde bezeichnet werden. Meistens unterteilt man die Zwischenräume zwischen den vier Hauptrichtungen Nord, Ost, Süd und West noch dreimal in jeweils gleichgroße Teile, so dass man 32 Windrichtungen unterscheiden kann.
Wind­sack:
meist an einem Mast befestigter, an beiden Enden offener Schlauch, der die Windrichtung und die ungefähre Windstärke anzeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565846, 9501329 & 2793521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 07.07.2023
  2. azonline.de, 02.01.2023
  3. welt.de, 14.07.2022
  4. presseportal.de, 07.07.2021
  5. spiegel.de, 13.04.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 07.08.2020
  7. blick.ch, 06.05.2018
  8. nzz.ch, 25.09.2015
  9. zollernalbkurier.de, 20.07.2013
  10. pipeline.de, 31.08.2013
  11. abendblatt.de, 21.05.2013
  12. finanzen.net, 10.04.2012
  13. blick.ch, 30.10.2012
  14. welt.de, 19.04.2011
  15. gamesagent.net, 11.04.2007
  16. donaukurier.de, 30.03.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  19. bz, 20.02.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (36/1999)
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995