Windmühle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪntˌmyːlə]

Silbentrennung

Windmühle (Mehrzahl:Windmühlen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine mit Flügeln zur Nutzung der Windkraft ausgestattete Mühle (mit einem Mühlrad) für verschiedene Einsatzbereiche, (ursprünglich) hauptsächlich um Korn oder Getreide zu mahlen.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Wind und Mühle

  • Entstanden aus dem spätmittelhochdeutschen wintmül

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windmühledie Windmühlen
Genitivdie Windmühleder Windmühlen
Dativder Windmühleden Windmühlen
Akkusativdie Windmühledie Windmühlen

Anderes Wort für Wind­müh­le (Synonyme)

Windanlage (ugs.)
Windenergieanlage (fachspr.)
Windkraftanlage (fachspr.):
eine Anlage, die die kinetische Energie des Windes, die Windkraft, in elektrischen Strom umsetzt
Windkraftkonverter (fachspr.)
Windkraftwerk (fachspr.):
ein Kraftwerk, das Energie aus Wind gewinnt
Windrad (ugs., Hauptform):
Kinderspielzeug, das aus einem an einem Stock befestigten Rädchen besteht, welches durch Wind oder Pusten in Bewegung gesetzt wird
Windturbine zur Erzeugung von nutzbarer mechanischer Energie mit Flügeln, die durch Wind angetrieben werden

Gegenteil von Wind­müh­le (Antonyme)

Dampf­müh­le:
durch Dampfkraft angetriebene Mühle
Hand­müh­le:
Mühle, die mit der Hand betrieben wird
Pferdemühle
Was­ser­müh­le:
eine durch Wasserkraft angetriebene Mühle

Redensarten & Redewendungen

  • gegen Windmühlen kämpfen
  • mit Windmühlen kämpfen

Beispielsätze

  • Die Preisübergabe erfolgt beim Abschlussevent im Rahmen des Mahl- und Backtags am 14. August an der Windmühle Südhemmern in Hille.

  • Bürgermeister gibt auf»Ich kämpfe nur gegen Windmühlen«

  • Die Windmühlen von Angla zeigen, wie einst die ganze Insel bestückt war.

  • Ausländer gegen brasilianische Justiz – hört sich nach Kampf gegen Windmühlen an …

  • Der Kampf gegen Windmühlen gehört zum Kerngeschäft Berliner Wirtschaftsvertreter.

  • Nur ab und zu ein Dorf mit einer altersschwachen Windmühle.

  • Die Holländer haben schon vor ein paar hundert Jahren mit Windmühlen ihr Land entwässert.

  • Die Windmühlen erwecken bei vielen Menschen auch Erinnerungen an die Kindheit.

  • Atomkraftwerke sowieso, aber auch Wasserkraftwerke, und Windmühlen sind oft heißumfehdet.

  • Heimatforscher wollen der seit 1969 stillgelegten Windmühle in Schafstädt neues Leben einhauchen.

  • Wissen Sie denn wenigstens, was Ihre Windmühlen sind?

  • Doch das Manöver lässt sich nicht vermeiden, schließlich müssen die Windmühlen regelmäßig gewartet werden.

  • Don Quijote führt einen absurden Kampf gegen die Flügel der Windmühle.

  • Beschaffung von Windmühlen sowie Projektmanagement für den Bau der Windparks.

  • Denn Brueghels "Ebene mit Windmühlen" zählte zu den Kriegsverlusten der Dresdner Galerie Alte Meister.

  • Trotz Dauerregens fanden viele Besucher aus Nah und Fern den Weg zur Westerveseder Windmühle.

  • Und beim Blick aus seinem Fenster sieht Jaime die Jahrhunderte alten Windmühlen auf dem Hügel gegenüber.

  • Ich bin auch deshalb tief betroffen, weil mein Kampf gegen die Windmühlen einen Schlag erhalten hat.

  • Ohne Wind dreht sich keine Windmühle.

  • Wer mit Landmaschinen handelt, hat wohl keine Angst vor Windmühlen.

  • Im Land der Windmühlen bläst der Wind jetzt stärker von rechts.

  • ZB/MICHAEL SCHULZE Windmühlen sind die Leidenschaft von Heinz Thiemert aus Quappendorf im Oderbruch - 50 Stück hat er schon gebaut.

  • Die modernen Windmühlen drehen sich nach BWE-Angaben in 70 bis 100 Meter Höhe und haben etwa 35 Meter Flügellänge.

  • Doch auch wenn sie einen Kampf gegen Windmühlen führen - geschlagen geben wollen sie sich nicht.

  • Schautafeln und Modelle erläutern die Entwicklung von Wasser- und Windmühlen, von Wasserschöpf- und Sägemühlen.

  • Nur zwölf Personen waren dem Blatt zufolge bei der Hochzeitsfeier im Gasthaus "Buchholzer Windmühle" in Hannover anwesend.

  • Florenz, 14. Juni - Antonio Cassese kommt sich vor wie Don Quixote im Kampf mit den Windmühlen.

  • Holland - das Land der Grachten und Windmühlen, der Blumenzwiebeln und des Käses, ist auch durch kleine Gärten bekannt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • vjetrenjača (weiblich)
    • mlin (männlich)
  • Dänisch: vindmølle
  • Englisch: windmill
  • Finnisch: tuulimylly
  • Französisch: moulin à vent (männlich)
  • Isländisch: vindmylla (weiblich)
  • Italienisch: mulino a vento (männlich)
  • Katalanisch: molí de vent (männlich)
  • Kroatisch:
    • vjetrenjača (weiblich)
    • mlin (männlich)
  • Kurmandschi: aşê bayî (männlich)
  • Lettisch: vējdzirnavas
  • Litauisch: vėjo malūnas
  • Mazedonisch:
    • ветрењача (vetrenjača) (weiblich)
    • млин (mlin) (männlich)
  • Neugriechisch: ανεμόμυλος (anemómylos) (männlich)
  • Niederländisch: windmolen (männlich)
  • Niedersorbisch: wětšnik (männlich)
  • Norwegisch: vindmølle
  • Obersorbisch: wětrnik (männlich)
  • Okzitanisch: molin de vent (männlich)
  • Polnisch: wiatrak (männlich)
  • Portugiesisch: moinho de vento (männlich)
  • Rumänisch: moară de vânt (weiblich)
  • Russisch: ветряная мельница (weiblich)
  • Schwedisch: väderkvarn
  • Serbisch:
    • ветрењача (vetrenjača) (weiblich)
    • млин (mlin) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • ветрењача (vetrenjača) (weiblich)
    • вјетрењача (vjetrenjača) (weiblich)
    • млин (mlin) (männlich)
  • Slowakisch: veterný mlyn (männlich)
  • Slowenisch: mlin na veter (männlich)
  • Spanisch: molino de viento (männlich)
  • Tschechisch: větrný mlýn (männlich)
  • Ungarisch: szélmalom
  • Weißrussisch:
    • вятрак (männlich)
    • ветраны млын (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wind­müh­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich. Im Plu­ral Wind­müh­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wind­müh­le lautet: DEHILMNÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Martha
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wind­müh­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wind­müh­len (Plural).

Windmühle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­müh­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bock­wind­müh­le:
auf einem Untergestell, dem Bock, gelagerte Art der Windmühle
Ga­le­rie:
Architektur: balkonähnlicher Umgang, der an der Außenseite von Bauernhäusern und teilweise auch bei Windmühlen angebracht ist
Müh­le:
Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie; in Ableitung zur Bedeutung : Mühle ist auch eine Kurzform von Windmühle
Palt­rock­wind­müh­le:
auf der Bauweise der Bockwindmühle basierende weiterentwickelte Windmühle, bei der das gesamte Mühlengebäude drehbar auf einem Rollenkranz lagert
Steert:
in Niederdeutschland: Auslegerbaum an Windmühlen, mit dessen Hilfe die Mühle in den Wind gedreht werden kann
Wind­müh­len­flü­gel:
seltener: Flügel vom Windrad einer Windmühle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windmühle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windmühle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. westfalen-blatt.de, 13.05.2022
  3. bild.de, 31.08.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 15.09.2020
  5. latina-press.com, 20.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 21.06.2018
  7. presstv.ir, 01.03.2017
  8. weser-kurier.de, 11.03.2016
  9. presseportal.de, 04.06.2015
  10. derstandard.at, 04.09.2014
  11. mz-web.de, 15.03.2013
  12. ftd.de, 01.06.2012
  13. blog.zeit.de, 20.09.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 14.09.2010
  15. financial.de, 08.09.2009
  16. faz.net, 24.01.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 02.06.2007
  18. morgenweb.de, 07.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  20. berlinonline.de, 23.06.2004
  21. welt.de, 20.09.2003
  22. lvz.de, 17.05.2002
  23. bz, 29.01.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995